dc.contributor.author
Kamel, Sarah
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:55:56Z
dc.date.available
2014-11-21T12:25:59.704Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7162
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11361
dc.description.abstract
Einleitung: Zöliakie ist eine systemische, durch Gluten ausgelöste
Immunerkrankung, die sich mit einem Malabsorptionssyndrom, aber auch mit
vielfältigen Symptomen in nahezu allen Organen manifestiert und mit einer
Prävalenz von etwa 1 % in der kaukasischen Bevölkerung auftritt. MICA, ein
atypisches MHC-Klasse-I-Molekül, spielt eine tragende Rolle in der Pathogenese
der Zöliakie, indem es als Ligand für intraepitheliale Lymphozyten, die bei
der Erkrankung vermehrt in das Dünndarmepithel einwandern, zur Zelllyse und
damit zu der zöliakietypischen Zottenatrophie beiträgt. Einige MICA-Allele,
zusammengefasst als MICA-A.5.1-Allele, tragen eine Guanininsertion, die in
einer Trunkierung der Transmembrandomäne resultiert und in MDCK-Zellen zu
einer Sortierung in die apikale anstatt in die basolaterale Membran führt.
Methoden: Zöliakiepatienten und Kontrollen wurden mittels DNA-Sequenzierung
auf das Vorliegen der MICA-A5.1-Allele untersucht. Anhand von
Patienteninterviews wurde die klinische Präsentation der Zöliakie analysiert
und mit dem MICA-Genotyp korreliert. Die Lokalisation von MICA wurde in
Duodenalbiopsien der sequenzierten Patienten spezifisch mit Immunhistochemie
dargestellt. Mit Immunfluoreszenzfärbungen an Biopsien und Caco-2-Zellen wurde
die subzelluläre Lokalisation von MICA und MICB, einem nahezu sequenzhomologen
Protein, untersucht. In Western-Blot-Analysen wurden die MICA/B-Proteinlevel
von Patienten mit Zöliakie und refraktärer Zöliakie sowie Kontrollen
verglichen. Ergebnisse: Bei Zöliakiepatienten liegt das Allel A5.1 signifikant
häufiger vor als bei Kontrollen, immunhistochemisch zeigte sich bei
A5.1-positiven Patienten eine Sortierung von MICA in die apikale Membran. Eine
Auswirkung auf die klinische Präsentation der Zöliakie bestätigte sich nicht.
In Duodenalbiopsien fand sich bei allen Individuen ein apikales
Immunfluoreszenzsignal von MICA und MICB unabhängig vom MICA-Genotyp, das mit
alkalischer Phosphatase, rab3b-positiven Vesikeln und IgA enthaltenden
Strukturen kolokalisiert. In MICA-Allel-A5.1-negativen Caco-2-Zellen zeigte
sich ebenfalls eine apikale MICA/B-Fraktion, die mit alkalischer Phosphatase,
aber auch mit Lipid rafts kolokalisiert. Die intrazellulär vorliegende
MICA/B-Fraktion konnte keinem untersuchten Zellkompartiment zugeordnet werden.
In Western-Blot-Analysen bestätigte sich eine gesteigerte Expression von
MICA/B nur in Patienten mit refraktärer Zöliakie gegenüber Kontrollen.
Unabhängig vom Genotyp zeigte sich eine kleinere, 38 anstatt 43 kDa große
MICA/B-Fraktion. Schlussfolgerung: Die MICA-A5.1-Allele scheinen bei
Kontrollen und Patienten eine Sortierung von MICA in die apikale Membran ohne
Auswirkung auf die klinische Präsentation der Zöliakie zu bewirken. Die jedoch
in allen Gruppen beobachtete apikale Lokalisation von MICA und MICB und die
Kolokalisation mit sekretorischen Strukturen und Lipid rafts deuten auf eine
zusätzliche Funktion von MIC-Proteinen neben der Interaktion mit den
intraepithelialen Lymphozyten hin. Die im Western-Blot beobachtete, vom
Genotyp unabhängige 38 kDa große MICA/B-Fraktion ist möglicherweise ein
Hinweis auf eine posttranslationale Prozessierung der Proteine. Um diese
Hypothesen zu untersuchen, wären als Gegenstand weiterer Studien funktionelle
Analysen von MICA und MICB vonnöten, um z.B. eine luminale Sekretion näher
beleuchten zu können.
de
dc.description.abstract
Introduction: Celiac disease is a systemic immune disease induced by gluten
which causes a malabsorption syndrome, but also manifests with many symptoms
in almost all organ systems. The prevalence is about 1 % in the Caucasian
population. MICA, an atypical MHC class I molecule, plays an important role in
disease pathogenesis by acting as a ligand for intraepithelial lymphocytes,
which in celiac disease infiltrate small intestine epithelium leading to cell
lysis and thereby causing villous atrophy typical of the disease. There are
four MICA alleles, collectively, MICA A5.1 alleles, carrying a guanine
insertion leading to a truncation of the protein within the transmembrane
domain. In MDCK cell lines this results in sorting of MICA to the apical
instead of the basolateral cellular membrane. Methods: By DNA sequencing,
celiac disease patients and healthy controls were tested for the presence of
MICA A5.1 alleles. Patients were interviewed to analyze the disease’s clinical
presentation in each individual; the results were correlated with the
respected MICA genotype. MICA localization in duodenal biopsies was shown by
immunohistochemistry staining. Subcellular localization of MICA and MICB, a
protein almost homologue to MICA in structure and sequence, was analyzed in
human duodenal biopsies and Caco-2 cell lines by immunofluorescence staining.
Western blot analysis was performed in celiac disease and refractory celiac
disease patients and in controls to compare MICA/B protein levels. Results:
MICA alleles A5.1 are significantly higher in patients with celiac disease
than in controls. Immunohistochemistry showed an apical sorting of MICA in
patients carrying MICA A5.1. There was no indication that apical MIC-A does
affect clinical presentation of the disease. An apical immunofluorescence
staining of MICA and MICB together was found in all human duodenal biopsy
samples, in both MICA A5.1 positive and negative patients, and co-localized
with alkaline phosphatase, rab3b-positive vesicles and IgA-containing
structures. Furthermore, MICA A5.1 negative Caco-2-cells showed this apical
staining signal as well; in this case immunofluorescence revealed a co-
localization of MICA/B not only with alkaline phosphatase, but with lipid
rafts. The cell compartment holding intracellular MICA/B could not be
identified. Western blot analysis showed higher expression levels of MICA/B in
refractory celiac disease patients compared with controls only. An amount of
MICA/B with a molecular weight of 38 kDa instead of 42 kDa was found in both
MICA A5.1 positive and negative samples, regardless of MICA genotype.
Conclusion: MICA A5.1 alleles appear to cause MICA shifting in the apical
membrane without affecting clinical presentation in celiac disease. Apical
localization of MICA and MICB and their co-localization with secretory
structures and lipid rafts observed in all samples indicate an additional
function of MICA/B other than acting as a ligand only. The amount of 38 kDa-
MICA/B might suggest posttranslational modification of MICA/B proteins. In
order to test these hypotheses, further functional studies, for example
luminal secretion of MICA/B, have to be performed.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
celiac disease
dc.subject
MICA: DNA sequencing
dc.subject
immunoflurescence
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Subzelluläre Lokalisation von MICA in Abhängigkeit vom MICA-Genotyp bei
Zöliakie
dc.contributor.contact
sarah@k-sis.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097666-1
dc.title.translated
Subcellular MICA localisation depends on MICA genotype in celiac disease
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097666
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015895
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access