dc.contributor.author
Salzwedel, Annett
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:55:42Z
dc.date.available
2015-08-12T10:32:51.134Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7155
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11354
dc.description.abstract
Einleitung: Die kardiologische Rehabilitation (CR) wirkt auf unterschiedliche
physiologische und psychologische Patientenparameter nach akutem
kardiologischem Ereignis ein und soll so den Gesundheitsstatus des Patienten
ganzheitlich verbessern. Vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, das
Rehabilitationsergebnis anhand eines komplexen Scores zu quantifizieren und
darüber hinaus unabhängige Einflussgrößen (Patientenmerkmale) auf den
Rehabilitationserfolg zu ermitteln. Methodik: Die Arbeit ist Teil der
prospektiven Registerstudie EVA-Reha® Kardiologie, in die in der Pilotphase
zwischen 02/2009 und 06/2010 1253 kardiologische Rehabilitanden (70,9 ± 7,0
Jahre, 78,1 % männl.) in 12 Kliniken konsekutiv eingeschlossen worden sind.
Aus einer Vielzahl von soziodemographischen (z. B. Alter, Geschlecht) und
klinischen Variablen (z. B. Indikation zur CR, diagnostische, Leistungs-,
Labor-, subjektive Parameter) wurden rehabilitationsrelevante,
änderungssensitive Qualitätsindikatoren identifiziert und in Schweregrade
kategorisiert. Die Bewertungen des Wechsels von Schweregraden zum Ende der CR
(Punktevergabe von -1 = verschlechtert bis +2 = sehr gebessert) wurden in
einem Score zusammengeführt. Unabhängige Einflussgrößen dieses Scores wurden
mit Hilfe eines gemischten Modells unter Berücksichtigung der Kliniken als
zufälligem Effekt ermittelt. Ergebnisse: Zur Quantifizierung des
Rehabilitationserfolges konnte ein multiples Ergebniskriterium (MEK) aus 13
Qualitätsindikatoren der Dimensionen ‚kardiovaskuläre Risikofaktoren‘,
‚körperliche Leistungsfähigkeit‘ und ‚subjektive Gesundheit‘ gebildet werden,
bei dem patientenindividuell lediglich interventionsbedürftige Variablen
Berücksichtigung fanden. Als effektstärkste unabhängige Einflussgrößen
erwiesen sich das Rauchverhalten, die Durchführung eines Belastungs-EKGs bzw.
eines Depressivitäts-Screenings sowie die Rehabilitationskliniken selbst.
Schlussfolgerung: Anhand des MEK kann der individuelle Erfolg einer
kardiologischen Rehabilitationsmaßnahme beurteilt werden. Dieser Score scheint
zum einen als Benchmarkgröße für outcome-basierte Einrichtungsvergleiche, zum
anderen als Zielgröße für weitere klinische bzw. wissenschaftliche
Untersuchungen geeignet zu sein. So konnten schlüssige Einflussgrößen auf den
Rehabilitationserfolg identifiziert werden, die künftig bei der Bewertung des
Rehabilitationserfolges Beachtung finden und für die zielgerichtete
Behandlungssteuerung älterer Patienten genutzt werden sollten.
de
dc.description.abstract
Background: During cardiac rehabilitation (CR), the overall patient health
status after an acute cardiac event should be enhanced by the simultaneous
improvement of several physiological and psychological patient outcomes. This
investigation aimed to quantify the rehabilitation success using a multiple
score. Additionally, independent predictors (patient characteristics) on the
rehabilitation outcome should be determined. Methods: This thesis is a part of
the prospective registry EVA-Reha® Cardiology. During the pilot period
(02/2009 to 06/2010), 1,253 cardiac patients (70.9 ± 7.0 years, 78.1 % men)
were consecutively enrolled in 12 CR centres. A multitude of sociodemographic
(e. g. age, gender) and clinical (e. g. indication for CR, diagnostic,
exercise, and laboratory parameters) variables were documented. Of these, CR-
related and change-sensitive indicators were identified and divided into
degrees of severity. Changes of severity degrees were rated at discharge from
CR with points between -1 (worsened) and +2 (greatly improved), which were
used to construct a score. Independent predictors of these score were analysed
using a mixed model with a random intercept for the centre effect. Results: A
multiple outcome criterion (MOC) was developed using 13 indicators in three
domains (cardiovascular risk factors, exercise capacity, and subjective
health). Only patient indicators requiring intervention were taken into
consideration. Strongest independent predictors of MOC were smoking behaviour,
performance of an exercise stress test or a depression screening test, and the
CR centres themselves. Conclusion: The patient’s individual success of a CR-
program can be evaluated using the MOC. This measure seems to be suitable for
outcome based centre profiling and can be used for further clinical and
scientific investigations. In the differentiated evaluation of rehabilitation
success, the identified predictors should be taken into account. Additionally,
they can be used to better tailor CR to the needs of older cardiac patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cardiac rehabilitation
dc.subject
composite outcome measure
dc.subject
rehabilitation success
dc.subject
older patients
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluation der Ergebnisqualität kardiologischer Rehabilitation
dc.contributor.contact
annett.salzwedel@uni-potsdam.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099737-3
dc.title.subtitle
Bedeutung von Einflussfaktoren auf den Rehabilitationserfolg
dc.title.translated
Evaluation of outcome quality in cardiac rehabilitation
en
dc.title.translatedsubtitle
importance of rehabilitation success determinants
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099737
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017391
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access