dc.contributor.author
Walter, Julia Elsbeth Ingeburg
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:55:28Z
dc.date.available
2018-04-05T09:08:30.153Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7145
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11344
dc.description.abstract
In eukaryotic cells the transport along secretory and endocytic pathways is
performed by vesicular carriers. The initial attachment of a vesicle to the
target membrane is called tethering. In case of ER-to-Golgi transport this
step is performed by the TRAPP (transport protein particle) complex. The
subunit Bet3 is present twice in the complex. It is thought that TRAPP
performs its tethering function by interaction of Bet3 either with the
vesicle’s coat proteins or with the organelle membrane. The crystal structure
of Bet3 shows a hydrophobic tunnel, in which a palmitate chain is embedded.
The palmitate is covalently attached via a thioester bond to a fully conserved
cysteine (C68) located at the entrance of the tunnel. Several mechanisms for
membrane binding of Bet3 have been suggested: the insertion of the covalently
bound palmitoyl chain into the lipid bilayer of the membrane or the insertion
of an acyl chain from a membrane lipid into the hydrophobic tunnel, and
thirdly electrostatic binding via a positively charged patch on the Bet3
surface. Furthermore, binding could occur through interaction with a protein
in the organelle membrane. Using LUVs (large unilamellar vesicles) as protein-
free membrane models, it could be shown that no additional protein is needed
to achieve transient membrane binding of human Bet3. Bet3 mutants without C68,
with a blocked tunnel or without the positively charged patch all showed
slightly reduced membrane binding, but neither mutation completely abolished
it. It is therefore proposed that the binding of Bet3 is mediated by several
weak interactions which in combination achieve a strong interaction force. In
addition, the influence of membrane composition was investigated. Bet3 showed
the strongest interaction with LUVs containing 10 % cholesterol whereas 40 %
cholesterol strongly reduced membrane binding. In the presence of palmitoyl-
CoA Bet3 is acylated by an autocatalytic SN2 mechanism at C68. Through a
fluorescence quenching assay, it could be shown that Bet3 binds long chain
fatty acid CoAs in micromolar range, whereas short chain fatty acid CoAs show
only weak ligand binding in the millimolar range. In addition, three substrate
binding sites have been identified: one inside the hydrophobic tunnel which is
required for self-palmitoylation, and two additional hydrophobic patches
located near the tunnel entrance on the protein surface. It is suggested that
these external binding sites could help to extract Pal-CoA from the organelle
membrane. Surface bound Pal-CoA might then be transferred into the tunnel by
conformational change.
de
dc.description.abstract
In eukaryontischen Zellen erfolgt die Beförderung von Proteinen entlang
sekretorischer und endozytischer Transportwege durch Membranvesikel. Der
Erstkontakt zwischen Vesikel und Zielmembran wird durch sogenannte Tether
vermittelt, im Falle das ER-Golgi-Transports durch den TRAPP (transport
protein particle) Komplex. Die Untereinheit Bet3 kommt an beiden Enden des
TRAPP Komplexes vor und erkennt auf der einen Seite die Vesikel durch
Interaktion mit ihrem Proteinmantel, während es vermutlich gleichzeitig auf
der anderen Seite den TRAPP Komplex an die Zielmembran bindet. Bet3 wird von
einem hydrophoben Tunnel durchzogen, in welchem eine Palmitylfettsäure
eingebettet ist. Diese ist über eine Thioesterbindung kovalent an ein
konserviertes Cystein (C68) gebunden, welches am Tunneleingang lokalisiert
ist. Es wurden mehrere Mechanismen für die Membranbindung von Bet3
vorgeschlagen. Neben der Interaktion mit einem membranständigen Protein ist es
denkbar, dass die Palmitylkette aus dem Tunnel herausklappt und sich in die
Lipiddoppelschicht der Membran einlagert und/oder dass eine Fettsäurekette aus
der Lipidschicht im hydrophoben Tunnel bindet. Desweitern verfügt Bet3 über
einen positiv geladenen Bereich auf der Oberfläche, der über elektrostatische
Wechselwirkung an die Membran binden könnte. Experimente mit LUVs (large
unilamellar vesicles) als proteinfreien Membranmodellen zeigten, dass Bet3
dynamisch ohne die Mitwirkung eines zusätzlichen Proteins direkt an die
Lipiddoppelschicht binden kann. Mutanten, in denen jeweils einer der genannten
Bindungsmechanismen unterdrückt war, zeigten alle eine reduzierte Bindung.
Jedoch konnte keine der Mutationen die Membranbindung vollständig unterbinden.
Es ist daher anzunehmen, dass die Membranbindung durch die synergistische
Verstärkung mehrerer schwacher Wechselwirkungen hervorgerufen wird. Zudem
wurde der Einfluss der Membran-zusammensetzung untersucht. LUVs mit 10 %
Cholesterol zeigten die stärkste Bindung, während bei LUVs mit 40 %
Cholesterolgehalt die Membranbindung stark geschwächt war. Bet3 wird durch
Pamityl-CoA über einen autokatalytischen SN2-Mechanismus an C68 acyliert. Mit
Fluoreszenzquenchingexperimenten konnte gezeigt werden, dass langkettige Acyl-
CoAs Bet3 im mikromolaren Bereich komplexieren, während kurzkettige Acyl-CoAs
nur schwache Bindung im millimolaren Bereich zeigen. Zusätzlich wurden drei
Substratbindungsstellen identifiziert. Eine ist der hydrophobe Tunnel, in
welchen die Fettsäurekette einlagern muss, damit sie auf das Protein
übertragen werden kann. Zwei weitere hydrophobe Bereiche wurden auf der
Proteinoberfläche, nahe dem Tunneleingang, identifiziert. Möglicherweise,
extrahieren diese Bindestellen Pal-CoA aus der Membran, welches dann durch
eine Konformationsänderung in den Tunnel eingelagert wird.
de
dc.format.extent
74 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
endocytic pathways
dc.subject
vesicular ER-to-Golgi transport
dc.subject
membrane binding
dc.subject
substrate binding
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
The Autopalmitoylated Vesicular Transport Protein Bet3
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Udo Heinemann
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Michael Veit
dc.date.accepted
2017-07-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106831-6
dc.title.subtitle
Biochemical and Fluorescence-based Characterization of Membrane and Substrate
Binding
dc.title.translated
Das autopalmitolierte vesikuläre Transportprotein Bet3
de
dc.title.translatedsubtitle
Biochemische und floureszenzbasierte Charakterisierung von Membran- und
Substratbindung
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106831
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023514
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access