dc.contributor.author
Abels, Wiltrud
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:55:12Z
dc.date.available
2017-12-08T09:02:03.074Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7137
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11336
dc.description.abstract
Introduction: Some essential surgical services have been shown to reduce death
and disability in Sub-Saharan Africa. However, in-patient mortality in Sub-
Saharan hospitals is disturbingly high. The present study evaluates two
interventions and their implementation approaches targeting the quality of
perioperative services in a Tanzanian public hospital. Results were assessed
in comparison to a) a control group of two other public hospitals in the same
region without quality improvement program, and b) final patient outcome
indicators. Methods: All hospitals annually assessed quality of services with
the Hospital Performance Assessment Tool (HPAT). In pre- and postoperative
care respectively, immediate outcome indicators (HPAT results) were compared
to final outcome indicators (Anaesthetic Complication Rate, Surgical Case
Fatality Rate), and to the control group before and after intervention.
Results: Immediate outcome indicators for Preoperative Care in the
intervention hospital improved from 52.5% in 2009 to 84.2% in 2011 (p<0.001).
Postoperative Inpatient Care was 63.3% in 2009, 70% in 2010 and 58.6% in 2011.
In the control group, preoperative started at 50.8% (2009) and declined to
32.8% (2011, p <0.001). Postoperative inpatient Care did not significantly
change. Anaesthetic Complication Rate in the intervention hospital declined
(1.89% before intervention; 0.96% after intervention, p = 0.006). Surgical
Case Fatality Rate in the intervention hospital was 5.67% before intervention
and 2.93% after intervention (p<0.001), compared 4% before intervention and
3.8% after intervention (p = 0.411) in the control group. There was no
Anaesthetic Complication Rate available in the control group. Compared to the
control group, final outcome improved more in the intervention hospital,
although the effect was not significant over the whole study period.
Discussion: Changes in immediate outcome for Preoperative Care seemed more
sustainable, possibly due to the fact that the introduction of a checklist
combined several aspects of a potentially successful quality improvement
intervention, amongst others availability at the point of care and a
documented target standard. Documentation of final outcome indicators seemed
inconsistent. Immediate outcome indicators appear more useful to direct the
Continuous Quality Improvement approach in the intervention hospital.
Conclusion: Specific targeted interventions in a Continuous Quality
Improvement program have the potential to lead to sustainable improvement of
the quality of perioperative services, if implemented in a multi-faceted
approach.
de
dc.description.abstract
Einführung: Chirurgische Basis- und Notfallversorgung kann nachweislich
Invaliditäts- und Letalitätsraten in Subsahara-Afrika senken. In
strukturschwachen Ländern ist jedoch die Mortalität von stationär
aufgenommenen Patienten alarmierend hoch. Die vorliegende Studie untersuchte
zwei Interventionen im Rahmen eines kontinuierlichen
Qualitätsverbesserungsprogrammes zur Verbesserung der perioperativen
Versorgungsqualität in der chirurgischen Abteilung eines tansanischen
Krankenhauses der Regelversorgung. Die Resultate wurden verglichen mit a) der
Versorgungsqualität in den chirurgischen Abteilungen zweier anderer
Krankenhäuser, die im Studienzeitraum kein Qualitätsmanagement-Programm
durchführten, und b) mit langfristigen Ergebnisindikatoren. Methoden: Alle
Krankenhäuser benutzten ein Qualitätssicherungsinstrument zur jährlichen
Überprüfung der Versorgungsqualität (Hospital Performance Assessment Tool).
Veränderungen der unmittelbaren Ergebnisindikatoren für die prä- und
postoperative Versorgung nach den jeweiligen Interventionen wurden mit
langfristigen Ergebnisindikatoren verglichen (Komplikationsrate der
Anästhesie, Gesamtletalität in der Gruppe der chirurgischen Patienten). Die
Implementationsstrategie in der präoperativen Versorgung beinhaltete die
Einführung einer Checkliste, die Implementationsstrategie in der
postoperativen Versorgung war die Erweiterung eines vorbestehendes
Weiterbildungsprogramm um als Schwachstellen erkannte Themengebiete.
Ergebnisse: Die unmittelbaren Ergebnisindikatoren für die präoperative
Versorgung im Interventionskrankenhaus verbesserten sich über den
Studienzeitraum (2009 52,5%; 2011 84,2%, p<0,001). Die postoperative
Versorgung verbesserte sich im ersten Jahr, um dann wieder abzufallen (2009
63,3%; 2010 70%; 2011 58,6%). In der Kontrollgruppe verschlechterte sich die
präoperative Versorgung (2009 50,8%; 2011 32,8%, p<0,001), während die
postoperative Versorgung keine signifikanten Veränderungen zeigte. Die
Komplikationsrate der Anästhesie im Interventionskrankenhaus sank über den
Studienzeitraum (1,89% vor Intervention; 0,96% nach Intervention, p=0,006).
Die Letalität der chirurgischen Patienten im Interventionskrankenhaus fiel von
5,67% vor Intervention auf 2,93% nach Intervention (p<0,001). Die Letalität
der chirurgischen Patienten in der Kontrollgruppe war 4% vor Intervention und
3,8% nach Intervention (p = 0,411). Die Komplikationsrate der Anästhesie war
in der Kontrollgruppe nicht verfügbar. Die langfristigen Ergebnisindikatoren
verbesserten sich im Interventionskrankenhaus mehr als in der Kontrollgruppe,
dieser Effekt war jedoch nicht signifikant. Diskussion: Die Einführung einer
Checkliste in der präoperativen Versorgung erschien in dieser Studie
nachhaltiger, verglichen mit der Intervention in der postoperativen
Versorgung. Der Grund hierfür ist möglicherweise eine Kombination mehrerer
Aspekte, die die langfristige Qualitätsverbesserung begünstigen, hierunter
eine unmittelbare Verfügbarkeit der Checkliste und ein direkt möglicher
Abgleich mit dem geforderten Standard, sowie die Möglichkeit von Supervision
und Unterricht am Krankenbett. Die Dokumentation der langfristigen
Ergebnisindikatoren stellte sich insgesamt lückenhaft dar. Unmittelbare
Ergebnisindikatoren erschienen besser geeignet zur Steuerung eines
kontinuierlichen Qualitätsverbesserungsprogramms. Schlussfolgerung:
Zielgerichtete Interventionen können in der perioperativen Versorgung zu
nachhaltiger Qualitätsverbesserung führen, wenn sie im Rahmen eines
kontinuierlichen Qualitätsverbesserungsprogrammes einem multimodalen Ansatz
folgen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
quality management
dc.subject
quality improvement
dc.subject
perioperative care
dc.subject
quality of medical care
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Perioperative care and the importance of Continuous Quality Improvement
dc.contributor.contact
wiltrud.abels@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-12-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105459-9
dc.title.subtitle
a controlled intervention study in three Tanzanian hospitals
dc.title.translated
Perioperative Versorgung und die Wichtigkeit von Continuous Quality
Improvement
de
dc.title.translatedsubtitle
eine kontrollierte Interventionsstudie in drei tansanischen Krankenhäusern
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105459
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022238
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access