dc.contributor.author
Kiermeir, Julia
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:54:49Z
dc.date.available
2013-10-04T09:15:48.005Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7114
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11313
dc.description.abstract
Hintergrund: Bei der Depressionsbehandlung ist Therapieresistenz ein häufiges
Problem, welches nicht nur hohen Leidensdruck bei Patienten, sondern auch
exzessive Kosten zur Folge hat. Die Reduktion von Residualsymptomen verringert
das Rezidivrisiko signifikant, weshalb das primäre Behandlungsziel
Vollremission sein sollte. Die vorliegenden Arbeiten haben Ansätze zur
psychopharmakologischen sowie psychotherapeutischen Optimierung
antidepressiver Therapie zur Vermeidung bzw. Überwindung therapieresistenter
Verläufe untersucht. Methoden: Im Rahmen des mehrphasigen German Algorithm
Project (GAP) wurde die Wirksamkeit algorithmusgestützter Therapie bei
stationären depressiven Patienten untersucht. 148 Patienten im GAP2 wurden
nach einem Stufenplanalgorithmus (Standardized Stepwise Drug Treatment
Regimen, SSTR) oder nach freier Arztentscheidung (Treatment as usual, TAU)
behandelt und bezüglich ihrer direkten Behandlungskosten und Liegedauer
verglichen. Zudem wurde eine Kosteneffektivitätsanalyse durchgeführt. Im GAP3
wurden 429 Patienten randomisiert einem von insgesamt fünf Studienarmen
zugeordnet. Neben der Ermittlung der Prävalenz ängstlicher Depression sowie
der Definition klinischer und soziodemographischer Korrelate wurden die
Behandlungsergebnisse zwischen Patienten mit ängstlicher und solchen mit
nichtängstlicher Depression verglichen und die jeweilige Wirksamkeit
algorithmusgestützter Behandlung ermittelt. In einer weiteren Studie wurde
eine psychotherapeutische Gruppenintervention (Euthyme Therapie, ET) in einem
randomisierten kontrollierten Design bei 46 ambulanten (teil-) remittierten
depressiven Patienten evaluiert. ET zielt durch Stärkung der individuellen
Ressourcen auf eine Reduktion von Residualsymptomen. Ergebnisse: SSTR führte
in GAP2 zu einer höheren Remissionsrate (während Studiendauer: SSTR 54,05%;
TAU 39,19%; χ2=3,3; p=0,07. Während gesamter Liegedauer: SSTR 68,92%; TAU
47,30%; χ2=7,1; p=0,008) und war kosteneffektiver als TAU (Studiendauer: SSTR:
20035€ (SD+/-15970€), TAU: 38793€ (SD+/-31853€), p<=0,0001. Gesamte
Liegedauer: SSTR: 31285€ (SD+/-23451€), TAU: 38581€ (SD+/-28449€), p<=0,041).
Ängstliche Depression war in GAP3 mit einer Prävalenz von 49% verbreitet.
Patienten mit ängstlicher Depression benötigten längere Zeit bis zur Remission
(30+/-2,8 Tage bei nichtängstl. Depr. vs. 40+/-3,4 Tage bei ängstl. Depr.;
log-rank Test χ2=16,99, p=0,000) und erreichten diese mit geringerer
Wahrscheinlichkeit [48,6% vs. 61,5%, OR=0,63 (95% CI 0,42-0,92); p=0,018]. ET
führte zu einer vergleichbaren Reduktion depressiver Residualsymptome wie die
aktive psychoedukative Referenzgruppenintervention. Dieser Effekt blieb über
drei Monate relativ stabil [BDI: F(1,674)=5,668; p=0,008, r=0,37. HAMD-21:
F(1,857)=4,282; p=0,020; r=0,33]. Bezüglich Selbstfürsorge zeigte ET einen
trendweise überlegenen Effekt verglichen mit der Kontrollgruppe.
Schlussfolgerung: Algorithmusgestützte Behandlung führt zu einer höheren
Remissionsrate und damit zur Kostenminimierung. Ängstliche Depression stellt
einen Risikofaktor für das Ansprechen auf antidepressive Behandlung dar.
Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit von passenden Behandlungsstrategien zur
Vermeidung bzw. Überwindung von Behandlungsresistenz und chronischen
Verläufen. Insbesondere für die Behandlung von Residualsymptomen erscheint ET
mit ihrem ressourcenorientierten und symptomunabhängigen Ansatz als
wirkungsvolle Methode und erweitert damit das therapeutische Spektrum.
de
dc.description.abstract
Background: Treatment resistance is a common problem in therapy of depression
causing psychological strain in patients and excessive costs. Reduction of
residual symptoms reduces the risk of relapse significantly, therefore full
remission should be the aim. The present studies examined prospects for
improvement of antidepressant therapy to avoid (respectively overcome)
resistance to therapy. Methods: Effectiveness of algorithm guided therapy in
inpatient depressive patients was examined within the multiphase German
Algorithm Project (GAP). 148 patients in GAP2 were treated using a
standardized stepwise drug treatment regimen (SSTR) or treatment as usual
(TAU). Groups were compared respectively their direct treatment costs and
total time in hospital, followed by a cost effectiveness analysis. In GAP3 429
patients were randomly assigned into one of five trial arms. Beside the
evaluation of prevalence of anxious depression and the definition of clinical
and sociodemographic correlates, treatment outcome was compared between
patients with anxious and nonanxious depression and effectiveness of algorithm
guided treatment was determined. In a further study a group psychotherapy
intervention (Euthymic Therapy = ET) was evaluated in a randomized controlled
design with 46 (partially) remitted depressive outpatients. Results: SSTR
resulted in GAP2 with a higher remission rate (while study duration: SSTR:
54.05%; TAU: 39.19%, χ2=3.3; p=0.07. While total time in hospital: SSTR:
68.92%; TAU: 47.30%, χ2=7.1; p=0.008) and was more cost effective than TAU
(study duration: SSTR:20035€ (SD+/-15970€), TAU:38793 € (SD+/-31853€),
p<=0.0001. Total time in hospital: SSTR: 31285€ (SD+/-23451€), TAU: 38581€
(SD+/-28449€), p<=0.041). Anxious depression had a prevalence of 49%. Anxious
depressive patients required a longer time to remission (30+/-2.8 days in
nonanxious depression vs. 40+/-3.4 days in anxious depression; log-rank Test,
χ2=16.99, p=0.000) and had a lower probability to reach remission [48.6% vs.
61.5%, OR=0.63 (95% CI 0.42-0.92); p=0.018]. Like the control group´s
psychoeducational intervention ET caused a reduction of depressive residual
symptoms. This effect remained relatively stable over a period of three months
[BDI: F(1.674)=5.668; p=0.008, r=0.37. HAMD-21: F(1.857)=4.282; p=0.020;
r=0.33]. Concerning self-care ET showed by trend a superior effect compared to
the control group. Conclusion: Algorithm guided treatment results in a higher
remission rate and therefore in cost reduction. Anxious depression is a risk
factor for nonresponse to antidepressant treatment and shows the necessity of
identifying specific treatment strategies to avoid, respectively overcome
treatment resistance and chronic clinical courses. ET seems to be an effective
method particularly for the treatment of residual symptoms and thus expands
the range of effective therapies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Euthymic Therapy
dc.subject
treatment resistance
dc.subject
health economy
dc.subject
anxious depression
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vermeidung von Therapieresistenz bei Depressionen
dc.contributor.contact
julia.kiermeir@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095109-1
dc.title.subtitle
Ursachen, Folgen und Implikationen für die Therapie
dc.title.translated
Prevention of treatment resistance in depression
en
dc.title.translatedsubtitle
causes, consequences and implications for therapy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095109
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014028
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access