dc.contributor.author
Löck, Sven
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:45:29Z
dc.date.available
2009-10-15T11:19:00.009Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7104
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11303
dc.description.abstract
Vorangegangene Studien haben gezeigt, dass die nCPAP-Therapie bei Patienten
mit OSA und Hypertonus einen blutdrucksenkenden Effekt hat. Aus
unterschiedlichen Gründen kommt es unter Alltagsbedingungen nicht selten zu
Unterbrechungen der nCPAP-Therapie. Die Auswirkungen solcher Therapiepausen
auf das Blutdruckverhalten und die Herzfrequenz waren bisher unklar. Im Rahmen
einer Studie an 18 Patienten mit OSA und Hypertonus, die über mehrere Monate
bis Jahre suffizient mit einer nCPAP-Therapie behandelt wurden, wurde daher
der Einfluss einer 7- bis 10-tägigen Therapiepause auf den Blutdruck und die
Herzfrequenz untersucht. Vollständig auswertbar waren die Daten von 12
Patienten. Als Messmethode der Variabilität des Blutdrucks und der
Herzfrequenz wurde die ambulante 24-h-Blutdruckmessung (ABDM) benutzt. Die
Auswirkungen der Therapiepause auf die Schlafapnoe wurden durch wiederholte
Polysom-nographien erfasst. Fokussiert wurde auf den Vergleich der mittleren
Blutdruckwerte über 24 Stunden vor und nach Therapiepause und nach
Wiedereinsetzen der Therapie. Gesondert verglichen wurden auch die
Blutdruckwerte am Tag und in der Nacht. Die Patienten fungierten dabei während
der Messungen jeweils als ihre eigenen Kontrollen, sodass eine
Vergleichbarkeit der Ergebnisse vor und nach The-rapiepause gegeben war. Die
nCPAP-Therapiepause bewirkte ein sofortiges Wiederauftreten der Schlafapnoe.
Die Therapie-unterbrechung bewirkte einen signifikanten Anstieg des
systolischen 24-h-Blutdrucks um 4mmH und einen signifikanten Anstieg des
diastolischen 24-h-Blutdrucks um 2 respektive 3mmHg. Dieser Blutdruckanstieg
wurde von uns jeweils als klinisch nicht relevant eingeschätzt. Die Blutdruck-
veränderungen können aber als Indiz für die enge Beziehung zwischen OSA und
Blutdruckregula-tion gewertet werden. Die Herzfrequenz veränderte sich nur
tagsüber signifikant unter Therapiepause und lag aber immer unter 100/min.
Eine dadurch bedingte Gefährdung der Patienten ist ebenfalls nicht zu
erwarten. Aus diesen Ergebnissen lässt sich schließen, dass eine nCPAP-
Therapiepause von wenigen Tagen bei Patienten mit OSA und arteriellem
Hypertonus, zu einer geringen aber wahrscheinlich klinisch nicht relevanten
Blutdruckerhöhung führt. Dies spricht dafür, dass das Risiko eines durch
Therapie-unterbrechung ausgelösten kardiovaskulären Ereignisses gering
einzustufen ist.
de
dc.description.abstract
Previous investigations have shown an effect of nCPAP-therapy in lowering
bloodpressure in patients with OSA and hypertension. Various reasons lead to
interruption of nCPAP-therapy in everyday conditions. Until today the effects
on bloodpressure and heartrate variability of such withdrawal of therapy was
unclear. In a study on 18 patients with OSA and hypertension, treated over
several months to years with nCPAP-therapy, we investigated the influence of a
7 to 10 days withdrawal of therapy on bloodpressure and heartrate. We
investigated data of 12 patients. As a methode of measuring bloodpressure and
heartrate variability we used ambulatory-24h-bloodpressure-monitoring (ABDM).
Effects of withdrawal of therapy was documented by repeated polysomnography.
We focused on comparing the mean bloodpressure in 24 hours before and after
withdrawal of therapy and after restarting nCPAP-therapy. We seperately
compared bloodpressure during the day and at night. Patients were used as
their own controls, so we could compare the results before and after
withdrawal of therapy. The withdrawal of nCPAP-therapy caused an immediate
onset of sleeapnoea. Ceasing of therapy produced a significant rise in
systolic 24-h-bloodpressure of 4mmHg and a significant rise in diastolic
24-h-pressure of 2 respective 3mmHg. The rise in bloodpressure was
considerered as clinically not relevant. The variability of bloodpressure can
be used as a hint for the close association of OSA and regulation of
bloodpressure. Change of heartrate was only significant during the day on
withdrawal of therapy but frequency was always below 100/min.. Therefore the
risk for patients through extensive rising in heartrate is considered low.
These results led us to the assumption that withdrawal of nCPAP-therapy of 7
to10 days in patients with OSA and arterial hypertension causes a certain rise
in bloodpressure which probably is not clinically relevant. This means that
the risk of a cardiovascular event caused by a withdrawal of therapy is low.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Obstruktive Schlafapnoe und Hypertonus
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Th. Penzel; Prof. Dr. rer. nat. B.-J. Thiele; Prof. Dr. med. H. Lode
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. F.W. Lohmann
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. I. Fietze; Prof. Dr. med. P. Dorow
dc.date.accepted
2009-09-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000013359-5
dc.title.subtitle
Einfluss einer einwöchigen Therapiepause von nCPAP auf den Blutdruck
dc.title.translated
Obstructive sleep apnea and hypertension
en
dc.title.translatedsubtitle
Influence of one week withdrawal of nCPAP-therapy on bloodpressure
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000013359
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011497
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access