dc.contributor.author
Povolotsky, Tatyana Leonidovna
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:45:06Z
dc.date.available
2015-04-20T10:10:18.519Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7097
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11296
dc.description.abstract
Cyclic-di-GMP is a second messenger molecule found ubiquitously throughout the
bacterial kingdom. It is the driving force behind the regulation of processes
including biofilm formation, bacterial adherence, cell-cell signaling,
differentiation, motility, and virulence. Its cellular level is modulated by
two sets of proteins: diguanylate cyclases (DGCs) synthesize and
phosphodiesterases (PDEs) degrade c-di-GMP. DGCs are characterized by the
presence of the GGDEF domain and PDEs are identified by the EAL domain. In the
K-12 strains Escherichia coli W3110 and MG1655, 29 different GGDEF/EAL domain-
containing proteins have been identified. However, little is known about how
that list may differ between strains of E. coli, particularly comparing
pathogenic and commensal strains. This study presents a systematic comparison
of the complement of putative DGC and PDE proteins as well as genes associated
with biofilm formation, among 61 strains of E. coli including
enterohemorrhagic (EHEC), uropathogenic (UPEC), enteroaggregative (EAEC),
enteropathogenic (EPEC) and enterotoxigenic (ETEC) as well as commensal
strains. It has been found that some groups of pathogenic E. coli possess
potentially novel DGC and PDE genes, whereas other common DGCs and PDEs are
absent. 8 GGDEF/EAL domain-containing genes were found to be universally
conserved among the 61 E. coli strains analyzed. Four novel putative PDEs
(PdeT, PdeX, PdeY and PdeZ) and two novel DGCs (DgcX and DgcY) were
discovered. A large number of strains, including E. coli K-12 strains, contain
a large 5’ deletion in the DGC gene yneF, implying that this gene is not
expressed in these strains. Two variants of the PDE gene yahA have been
detected, one of which contains an upstream insertion of an aidA-I adhesin-
like gene resulting in the alteration of the 5’ end encoding the LuxR-like
N-terminal domain in the DNA-binding motif. The ycgG gene was also found in
two variants, one full version encoding its transmembrane domain containing a
CSS motif and a shortened version encoding only the EAL domain uncoupled from
the transmembrane sensory domain. csg genes were almost universally conserved
among the analyzed strains and encode proteins for amyloid curli fiber
production and export and the biofilm regulator CsgD, essential for the
production of two biofilm matrix components: curli fibers and cellulose. The
novel dgcX gene has been found in a total of nine strains and was conserved
among all EAECs of the O104:H4 serotype: 55989, HUSEC041, LB226692,
2011C-3493, 2009EL-2050 and 2009EL-2071. The three additional strains
containing the dgcX gene were two ETECs: E24377A and ETEC H10407, and one
commensal strain SE11. In 2011 nearly 4000 persons in Germany were infected by
a Shiga toxin (Stx)-producing Escherichia coli O104:H4, with more than 20% of
patients developing hemolytic uremic syndrome (HUS). The outbreak strain is
genetically most similar to an EAEC but has acquired a Stx carrying phage from
EHEC (Mellmann et al., 2011) and contains the novel dgcX gene. This outbreak
led to the DgcX protein being chosen for further characterization of
regulation and function as well as focus on the outbreak strain and its
special characteristics with respect to DGC/PDE genes and genes associated
with biofilm formation. DgcX has been found to be the most highly expressed
DGC of all of the others studied so far in E. coli. It is expressed at both
28°C and 37°C and throughout the E. coli’s growth cycle. The outbreak strain
was shown to produce thick biofilms (Al Safadi et al., 2012) and this work
shows that it contains two novel DGCs (one of them highly active and atypical
of many E. coli), expressing the biofilm regulator CsgD and amyloid curli
fibers at 37°C but is cellulose-negative. The outbreak strains high incidence
of HUS and adherence may be due to its high production of c-di-GMP and curli
fiber, while at the same time not being able to produce cellulose. Curli
fibers cause a strong proinflammatory response (Tükel et al., 2005, 2009)
while cellulose has been shown to counteract this. Thus the strong
proinflammatory response triggered by an infection by the outbreak strain may
be the result of high curli production without cellulose and may facilitate
the systemic absorption of the shiga-toxin by the body and transport through
the bloodstream to the kidneys, which can lead to hemorrhagic diarrhea and
HUS. This study will contribute to elucidating the complex regulatory network
of c-di-GMP as well as shed light upon which DGCs and PDEs may be
indispensable for c-di-GMP regulation in E. coli and which may be linked to
virulence. It brings attention to the outbreak strain and its unique ensemble
of properties that may be linked to its increased virulence.
de
dc.description.abstract
Zyklisches di-Guanosinemonophosphat (c-di-GMP) ist ein sekundärer Botenstoff,
der im gesamten Bakterienreich anzutreffen ist. Er ist die treibende Kraft
hinter der Regulation verschiedener Prozesse, einschließlich Biofilmbildung,
bakterieller Adhärenz, Zell-Zell-Kommunikation, Differenzierung, Motilität und
Virulenz. Der zelluläre c-di-GMP Spiegel wird durch zwei Sätze von Proteinen
moduliert: Diguanylate Cyclasen (DGCs) synthetisieren und Phosphodiesterasen
(PDEs) degradieren c-di-GMP. DGCs werden durch die Anwesenheit der GGDEF- und
PDEs durch die der EAL-Domäne identifiziert. In den K-12 Stämmen von
Escherichia coli W3110 und MG1655 wurden 29 verschiedene Gene für GGDEF/EAL-
Domänen enthaltende Proteine annotiert, allerdings ist nur wenig darüber
bekannt wie sich diese Liste zwischen pathogenen und kommensalen E. coli
Stämmen unterscheidet. Diese Studie präsentiert einen systematischen Vergleich
zwischen den prognostizierten Genen in insgesamt 61 Stämmen von E. Coli,
einschließlich enterohämorrhagischen (EHEC), uropathogenen (UPEC),
enteroaggregative (EAG), enteropathogenen (EPEC) und enterotoxigene (ETEC)
sowie kommensalen Stämmen, die für DGC und PDE Proteine sowie für Proteine
codieren, die mit der Biofilmbildung assoziiert werden. Es wurde gezeigt, dass
einige Gruppen von pathogenen E. coli potentiell neuartige DGC und PDE-Gene
besitzen, während andere DGCs und PDEs tatsächlich fehlen. So wurden sechs
neue mutmaßliche Gene entdeckt, vier für PDEs (PdeT, PdeX, PdeY und PdeZ) und
zwei für DGCs (DgcX und DgcY). Dagegen enthalten eine große Anzahl an Stämmen,
einschließlich der E. coli K-12 Stämme, eine lange 5‘ Deletion im DGC Gen
yneF, was impliziert, dass dieses Gen in diesen Stämmen nicht exprimiert wird.
Die allgemeine „Grundausttattung“ umfasst 8 Gene, die für GGDEF- und/oder EAL-
Domänenproteine codieren und unter allen hier untersuchten 61 E. coli Stämmen
konserviert sind. Desweiteren wurden jeweils zwei Varianten der PDE Gene yahA
und ycgG gefunden. Bei ersterem gibt es aufgrund einer stromaufwärts
vorliegenden Insertion eines Gens für ein AidA-I-Adhäsin-ähnliches Protein
eine Veränderung der 5’-Sequenz, welche für das LuxR-ähnliche N-terminale DNA-
Bindemotif in YahA codiert. Im Falle von ycgG findet man eine Vollversion
inklusive der für die Transmembrandomäne mit CSS-Motif codierenden Sequenzen
sowie eine verkürzte Version, die lediglich für die cytoplasmatische EAL
Domäne codiert. Die csg Gene sind fast universell in allen für diese Studie
herangezogenen Stämmen konserviert und codieren für Proteine, die an der
Produktion und Export der amyloiden Curlifasern beteiligt sind, darunter auch
der Biofilmregulator CsgD, der ebenfalls für die Produktion der
Biofilmmatrixkomponente Cellulose essentiell ist. Im Jahr 2011 wurden fast
4000 Personen in Deutschland von einem Shiga-Toxin (Stx) produzierenden
Escherichia coli O104:H4 infiziert, wobei mehr als 20% der Patienten
hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) entwickelten. Der Ausbruchsstamm ist
einem EAEC genetisch am ähnlichsten, hat aber einen das Stx Gen tragenden
Phagen aus EHEC erworben (Mellmann et al., 2011). Er enthält außerdem das für
die neuartige Diguanylatcyclase DgcX codierende Gen, welches in allen sechs
untersuchten EAEC O104:H4 konserviert sowie in zwei ETECs, E24377A und ETEC
H10407, und dem kommensalen Stamm SE11 zu finden ist. Aufgrund diese Ausbruchs
wurde das DgcX Protein zur weiteren Charakterisierung der Regulation und
Funktion ausgewählt sowie der Fokus auf den Ausbruchsstamm und seine
besonderen Eigenschaften bezüglich DGC/PDE-Gene und mit Biofilm assoziierten
Gene gesetzt. DgcX wurde als die am höchsten exprimierte DGC von allen anderen
bisher in E. coli untersuchten identifiziert. Es wird sowohl bei 28°C als auch
37°C exprimiert, und dies während des gesamten Wachstumszyklus in E. coli. Der
Ausbruchsstamm produziert besonders starke Biofilme (Al Safadi et al., 2012)
und diese Arbeit zeigt, dass er mit zwei neuartigen DGCs ausgestattet, jedoch
Cellulose-negativ ist. Der Ausbruchsstamm exprimiert den Biofilmregulator CsgD
und amyloide Curlifasern bei 37°C. Die hohe Inzidenz von HUS und Adherenz des
Ausbruchsstammes könnte auf seine hohen c-di-GMP- und starken
Curlifasersynthese bei gleichzeitiger Defizienz in der Zelluloseproduktion
zurückzuführen sein. Curli Fasern bewirken eine starke proinflammatorische
Reaktion (Tükel et al., 2005, 2009), während Zellulose dieser entgegenwirkt.
So ist die starke proinflammatorische Reaktion ausgelöst durch eine Infektion
mit dem Ausbruchsstamm vermutlich das Ergebnis der hohen Curli Produktion ohne
Zellulose und könnte die systemische Absorption des Shiga-Toxins vom Körper
und den Transport durch den Blutstrom zu den Nieren ermöglichen, was
schließlich zu hämorrhagischen Durchfall und HUS führt. Diese Studie trägt zu
der Aufklärung des komplexen Regulationsnetzwerk von c-di-GMP bei und schafft
einen Einblick welche DGCs und PDEs für c-di-GMP Regulation in E. coli
unverzichtbar sein könnten. Es lenkt die Aufmerksamkeit auf den Ausbruchsstamm
und sein einzigartiges Ensemble von Eigenschaften, die vermutlich in
Zusammenhang mit seiner erhöhten Virulenz stehen.
de
dc.format.extent
XI, 143 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cyclic-di-GMP signaling
dc.subject
diguanylate cyclases (DGCs)
dc.subject
phosphodiesterases (PDEs)
dc.subject
pathogenic E. coli
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Genomic variability in the control of the signaling molecule cyclic-di-GMP and
its role in pathogenicity and biofilm formation of commensal and pathogenic
Escherichia coli
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Regine Hengge
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2014-12-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099034-1
dc.title.translated
Genomische Variabilität in der Kontrolle des Signalmoleküles c-di-GMP und
dessen Rolle in Pathogenizität und Biofilmbildung von kommensalen und
pathogenen Escherichia coli
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099034
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016844
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access