dc.contributor.author
Konieczny, Maria
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:43:40Z
dc.date.available
2015-03-04T12:36:45.505Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7074
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11273
dc.description.abstract
Einleitung: Durch Vorhofflimmern (VHF) bedingte Schlaganfälle gehen mit einer
hohen Morbidität und Mortalität einher. Eine therapeutische orale
Antikoagulation mittels Vitamin K-Antagonisten senkt bei Patienten mit VHF das
Schlaganfall-Risiko signifikant und reduziert bei Auftreten eines ischämischen
Schlaganfalls offenbar den Schlaganfall-Schweregrad und die Kurzzeit-
Mortalität. Methodik: Es wurden retrospektiv 2390 Patienten analysiert, die in
den Jahren 2003 und 2004 aufgrund eines akuten Schlaganfalls in der
Neurologischen Klinik der Charité stationär behandelt wurden. Im Jahr 2008
erfolgte eine postalische Nachbefragung aller Schlaganfall-Patienten mit VHF.
Der durchschnittliche Beobachtungszeitraum lag bei 38 Monaten (Spannbreite
0-68). Anhand von uni- und multivariablen Regressionsanalysen wurden
Einflussfaktoren auf den prästationären Erhalt einer Antikoagulation bei
Patienten mit bekanntem VHF identifiziert und die Bedeutung einer
prästationären Antikoagulation auf den Schlaganfall-Schweregrad und die
Langzeit-Mortalität untersucht. Ergebnisse: Von 2390 Patienten erlitten 91,4%
(n=2185) einen ischämischen Schlaganfall. Bei 23,2% (n=506) dieser Patienten
wurde prästationär (n=334; 66,0%) oder stationär (n=172; 34,0%) ein VHF
nachgewiesen. Schlaganfall-Patienten mit VHF waren älter als Schlaganfall-
Patienten ohne VHF (75,9 ± 9,5 vs. 65,7 ± 13,2 Jahre), häufiger weiblich
(57,1% vs. 45,3%) und wiesen mehr kardiovaskuläre Risikofaktoren auf. Gemäß
geltenden Leitlinien hätten 93,4% der Patienten mit bekanntem VHF oral
antikoaguliert werden sollen. Fünfundsiebzig (23,1%) dieser Patienten
erhielten eine Antikoagulation, die bei 20 (6,2%) Patienten im therapeutischen
Bereich lag (international normalized ratio (INR) von 2-3). Patienten mit
bekanntem VHF, die prästationär eine Antikoagulation erhielten, waren jünger
(74,7 ± 7,1 vs. 77,3 ± 9,1 Jahre) und häufiger männlich (52,0% vs. 38,4%) als
Patienten mit bekanntem VHF, die keine Antikoagulation erhielten, während eine
vorherige zerebrale Ischämie vor dem zur Aufnahme führenden Schlaganfall
keinen signifikanten Einfluss auf die Verschreibung einer Antikoagulation
hatte. Die Faktoren Patientenalter (OR 1,02 [95% CI 1,00-1,04] pro Jahr),
koronare Herzkrankheit (OR 1,51 [95% CI 1,01-2,26]) und prästationäre
therapeutische Antikoagulation (INR≥2) (OR 0,28 [95% CI 0,09-0,84]) erwiesen
sich als signifikante Einflussgrößen auf den Schlaganfall-Schweregrad. Das
Patientenalter für die Altersgruppen 65-74 Jahre (HR 3,11 [95% CI 1,47-6,59]),
75-84 Jahre (HR 4,65 [95% CI 2,26-9,57]) und ≥85 Jahre (HR 11,1 [95% CI
4,90-25,1]), eine prästationäre antithrombotische Medikation (HR 1,85 [95% CI
1,21-2,82]) und der Schlaganfall-Schweregrad bei Aufnahme (NIHSS-Kategorie
6-15 Punkte (HR 1,60 [95% CI 1,03-2,46]); >15 Punkte (HR 3,23 [95% CI
1,88-5,55]) korrelierten signifikant mit der Überlebenszeit. Schlussfolgerung:
Es fanden sich gravierende Defizite in der medikamentösen Prävention bei
Schlaganfall-Patienten mit bekanntem VHF. Eine prästationäre therapeutische
Antikoagulation ging mit einer signifikanten Reduktion des Schlaganfall-
Schwergrades einher, zeigte jedoch keinen signifikanten Einfluss auf das
Langzeit-Überleben.
de
dc.description.abstract
Background: Strokes related to atrial fibrillation (AF) are associated with a
high morbidity and mortality. Therapeutic anticoagulation by vitamin K
antagonists (VKA) is highly effective in reducing stroke risk in patients with
AF. Moreover, VKA treatment before stroke reduces stroke severity and short-
term mortality. Methods: We retrospectively analysed 2390 stroke patients
consecutively admitted to the Department of Neurology, Charité –
Universitätsmedizin Berlin, Germany between 2003 and 2004. We compared
patients with and without AF to detect differences between both cohorts, for
example in co-existing cardiovascular risk factors. Long-term follow-up was
done in patients with AF in 2008, mean follow-up was 38 months (range 0-68).
Using uni- and multivariable regression models we identified factors for pre-
admission anticoagulation in patients with known AF and analyzed the impact of
antithrombotic therapy before admission on functional disability and long-term
survival after stroke. Results: Of 2390 patients 91.4% (n=2185) suffered an
ischemic stroke. AF was diagnosed in 506 (23.2%) of these patients and already
known before the index stroke in 334 (66.0%) of all AF-patients. Stroke-
patients with AF were older (75.9 ± 9.5 vs. 65.7 ± 13.2 years), more often
female (57.1% vs. 45.3%) and had more often cardiovascular risk factors
compared to stroke patients without AF. Of all stroke-patients with known AF
93.4% were amenable to anticoagulation according to guidelines. Of those 75
(23.1%) received anticoagulation and 20 (6.2%) had an international normalized
ratio of 2-3 at the time of stroke onset. Males (52.0% vs. 38.4%) and younger
patients (74.7 ± 7.1 vs. 77.3 ± 9.1 years) were more likely to receive
anticoagulation pre-admission, while a previous stroke had no significant
impact on anticoagulation prescription. Age (OR 1.02 [95% CI 1.00-1.04] per
year), history of coronary artery disease (OR 1.51 [95% CI 1.01-2.26]) and
therapeutic anticoagulation (OR 0.28 [95% CI 0.09–0.84]) were independent
predictors of stroke severity. Age (for age categories 65-74 years (HR 3.11
[95% CI 1.47-6.59]), 75-84 years (HR 4.65 [95% CI 2.27-9.57]), ≥85 years (HR
11.1 [95% CI 4.90-25.1])), pre-admission antiplatelet therapy (HR 1.85 [95% CI
1.21-2.82]) and stroke severity on admission (for NIHSS categories 6-15 points
(HR 1.60 [95% CI 1.03-2.46]), >15 points (HR 3.23 [95% CI 1.88-5.55])) were
significantly associated with long-term survival. Conclusions: Deficits in
medication-based stroke prevention were obvious in stroke-patients with AF.
Therapeutic anticoagulation at stroke onset significantly decreased the risk
of severe stroke on admission but showed no significant association with long-
term survival.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
anticoagulation
dc.subject
antithrombotic therapy
dc.subject
atrial fibrillation
dc.subject
ischemic stroke
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Antikoagulation bei Schlaganfall-Patienten mit Vorhofflimmern
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098323-7
dc.title.subtitle
Implementation in der Praxis und Bedeutung für die Morbidität und Mortalität
nach einem ischämischen Schlaganfall
dc.title.translated
Anticoagulation in atrial fibrillation
en
dc.title.translatedsubtitle
implementation in practice and impact on morbidity and mortality after stroke
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098323
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016372
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access