dc.contributor.author
Pache, Lars
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:43:27Z
dc.date.available
2008-09-11T06:15:00.439Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7070
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11269
dc.description.abstract
Adenovirus is a major cause of acute respiratory and ocular infections.
However, despite their disease association, recombinant forms of this virus
are currently being employed for gene transfer applications and vaccine
delivery. A large number of the more than 50 identified serotypes of human
adenovirus can use the cell surface protein CAR as primary attachment receptor
on host cells. Recently, non CAR-using adenoviruses belonging to species B as
well as the species D member Ad37 have been found to bind to the integral
membrane protein CD46. Upon comparison of their CD46-usage, I found that the
species B Ads utilize this primary attachment receptor while Ad37 recognizes
CD46 less efficiently and also binds to cells via other host cell molecules,
including sialic acid. Unexpectedly, I found that the soluble Ad37 fiber knob
actually promoted virus infection through a novel bridging mechanism. Further
investigation of the CD46 binding by species B Ads led to the identification
of a site comprised of the CD46 domains SCR1 and 2 that mediates attachment of
the Ad fiber protein. Structural and functional analysis of the binding site
indicated a strong conservation of receptor usage by members of the Ad
subspecies B2. However, a detailed kinetic analysis of CD46 binding to the
fiber knobs of Ad11 (species B2) and Ad16 (species B1) indicated significant
differences in CD46 association. In particular, we observed that Ad16 has a
strikingly low binding affinity for CD46 due to an increased dissociation
rate. Further structural and functional studies identified an extended surface
loop in the Ad16 fiber knob that plays a major role in reduced binding
affinity. Nonetheless, avidity effects permit efficient virus attachment and
cell entry via CD46. However, the structural variations in the surface loops
that regulate receptor affinity might enable this virus to evade preexisting
neutralizing antibodies more efficiently. Together, my findings shed further
light on CD46 association by distinct adenovirus species and could aid in the
selection and development of second generation viral vectors.
de
dc.description.abstract
Adenoviren sind eine häufige Ursache von akuten Infektionen des
Respirationstraktes sowie der Augenbindehaut. Trotz der Pathogenität dieses
Viruses werden rekombinante Formen zum Gentranfer sowie zur Übertragung von
Impfstoffen eingesetzt. Bislang wurden mehr als 50 verschiedene
Adenovirustypen identifiziert, von denen die Mehrzahl das
Zelloberflächenprotein CAR als primären Rezeptor auf Wirtszellen nutzt.
Unlängst wurde festgestellt, daß Adenoviren der Gattung B sowie der zur
Gattung D gehörende Adenovirustyp 37, die nicht CAR als Rezeptor nutzen, das
integrale Membranprotein CD46 binden können. Durch einen Vergleich der Nutzung
von CD46 durch diese Viren konnte ich feststellen, daß Adenoviren der Gattung
B dieses Protein als primären Rezeptor nutzen, während Adenovirustyp 37 CD46
mit einem geringeren Wirkungsgrad nutzt und darüberhinaus noch weitere
Moleküle an der Zelloberfläche bindet, unter anderem Sialinsäure.
Überraschenderweise habe ich entdeckt, daß eine rekombinante Form der
Kopfdomäne des Ad37 Fiberproteins die Infektion mit Adenoviren auf eine bisher
unbekannte Weise fördert. Durch weitere Untersuchungen der Interaktion mit
CD46 konnte ich feststellen, daß die Domänen SCR1 und SCR2 dieses Rezeptors
die Bindungsstelle für das Fiberprotein von Adenoviren bilden. Eine Struktur-
und Funktionsanalyse der Bindungsstelle deutete auf eine erhebliche
Konservierung der Rezeptorinteraktion von Adenoviren der Gattung B2 hin. Eine
genaue kinetische Analyse der Interaktion von CD46 mit den Fiberkopfdomänen
von Adenoviren der Gattungen B2 (Ad11) und B1 (Ad16) zeigte jedoch deutliche
Unterschiede in der Rezeptorbindung auf, wobei insbesondere eine äußerst
niedrige Affinität von Ad16 für Cd46 auffiel. Durch weitere Struktur- und
Funktionsanalysen konnte eine vorstehende Schlaufe an der Oberfläche des Ad16
Fiberkopfes identifiziert werden, die eine wichtige Ursache für die reduzierte
Bindungsaffinität dieses Proteins darstellt. Trotz einer solch niedrigen
Affinität kann der Virus aufgrund von Aviditätseffekten mittels CD46 in
Wirtszellen eindringen. Die strukturellen Variationen in den
Oberflächenschlaufen des Fiberkopfproteins, die für Unterschiede in der
Bindungsaffinität verantwortlich sind, erlauben es dem Virus möglicherweise,
neutralisierenden Antikörpern auszuweichen. Meine Forschungsergebnisse geben
Aufschluß über die Interaktion von verschiedenen Adenovirustypen mit dem
Rezeptor CD46 und können so möglicherweise die Auswahl und Entwicklung von
viralen Vektoren der zweiten Generation erleichtern.
de
dc.format.extent
VI, 170 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Structural and functional analysis of adenovirus receptor interaction
dc.contributor.contact
lars.pache@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Glen R. Nemerow
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gerd Multhaup
dc.date.accepted
2008-09-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005182-4
dc.title.translated
Strukturelle und funktionelle Analyse der Interaktion zwischen Adenovirus und
Adenovirusrezeptoren
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005182
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004361
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access