dc.contributor.author
Wöhrl, Robert
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:42:19Z
dc.date.available
2007-10-04T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7046
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11245
dc.description
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Literaturübersicht
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Zitierte Literatur
Anhang
dc.description.abstract
Der Hippokampus ist als Teil unseren Bewusstseins die wichtigste Umschalt- und
Verarbeitungsstation des Informationsstroms aus der Umwelt zu ihrem
Speicherort, dem Kortex, und zurück. Er ist also für Informationsverarbeitung,
-speicherung und -abruf, oder anders ausgedrückt, für Wahrnehmung, Lernen und
Gedächtnis von übergeordneter Bedeutung. Im Hippokampus selbst nimmt die Area
CA1 durch Ihre Lage am Übergang zwischen Hippokampus und entorhinalem Kortex
eine Sonderstellung ein. Die Area CA1 steht über zwei Hauptprojektionsbahnen
mit dem entorhinalen Kortex in Verbindung. Die eine - die sogenannte
trisynaptische Schleife - endet, nach Durchlaufen verschiedener hippokampaler
Areale, mit den Schaffer-Kollateralen (Schaffer-collateral input, SCI) im
Stratum radiatum der CA1. Der zweite eingehende Fasertrakt kommt direkt aus
dem entorhinalen Kortex (direct cortical input, dCI) und erreicht die Area CA1
im Stratum lacunosum-moleculare. In dieser Arbeit wurde mit in-vitro-
elektrophysiologischen Methoden am horizontalen, kombinierten Hippokampus-
entorhinaler-Kortex-Präparat der Ratte das elektrophysiologische Phänomen
Synaptische Plastizität in Area CA1 untersucht. Synaptische Plastizität
bezeichnet die Fähigkeit von Nervenzellverbindungen, die Effizienz ihrer
synaptischen Übertragung zu verändern und wird als Grundlage für Lernen und
Gedächtnis angesehen. Der Fokus der Untersuchungen richtete sich auf den dCI,
der trotz seiner großen Bedeutung für die Funktion der Area CA1,
elektrophysiologisch unzureichend erforscht ist. In Badapplikationsstudien
konnte gezeigt werden, dass eine niederfrequente Stimulation (low-frequency-
stimulation, LFS) im dCI eine GABAB- und Kainat-Rezeptor-abhängige
homosynaptische Langzeitdepression (LTD) auslösen kann, die von der Aktiviät
lokaler Interneurone moduliert wird. Gleichzeitig löst diese LFS des dCI im
unstimulierten SCI eine mGluR- und GABAA-Rezeptor-abhängige heterosynaptische
Langzeitpotenzierung (LTP) aus. Für diesen Effekt ist möglicherweise eine
NMDA-Rezeptor-abhängige Interneuronen-Plastizität verantwortlich, deren Stärke
durch die Aktivität von Kainat-Rezeptoren beeinflusst wird. Die Behandlung von
Ratten mit MK-801 stellt ein anerkanntes Modell für akute schizophreniforme
Psychosen dar. Die in dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen an mit
MK-801 behandelten Ratten zeigten, dass MK-801 sowohl akute als auch
langanhaltende Störungen der HFS induzierten synaptischen Plastizität in Area
CA1 hervorrufen kann. Diese Veränderungen könnten sowohl zu den Symptomen
einer akuten psychotischen Episode des Menschen als auch zu den darauf
folgenden, klinischen Langzeitveränderungen beitragen.
de
dc.description.abstract
The hipppocampal formation, a base of our consciousness, is the major relay
station of the information flow from the outer world to the cortex where it is
finally stored. Thus it is most important for processing, storage and
retrieval of information or, in other words, for cognition, learning and
memory. In the hippocampus the area CA1receives two major inputs to area CA1.
The first, the trisynaptic loop, reaches area CA1 via Schaffer collaterals in
stratum radiatum after it is processed through different hippocampal areas.
The second input projects from the entorhinal cortex directly (direct cortical
input, dCI) to stratum lacunosum-moleculare of area CA1. In this work, in-
vitro-electrophysiological study at the horizontal combined hippocampo-
entorhinal cortex slice preparation of the rat elucidates the
electrophysiological phenomenon of synaptic plasticity in area CA1. Synaptic
plasticity describes the capacity of neurons to change the efficacy of
synaptic transmission and is regarded as the substrate for learning and memory
formation. This study is focused on the dCI that, despite of its importance
for the function of area CA1, is not well characterized by
electrophysiological examination. Wash-in studies showed that low-frequency
stimulation (LFS) of the dCI can elicit a GABAA- and kainate receptor
dependent long-term depression (LTD), which is modulated by the activity of
local interneurons. Simultaneously, this LFS of the dCI induces mGluR and
GABAB receptor dependent LTP in the unstimulated SCI. NMDA receptor dependent
interneuron-plasticity regulated by kainate receptor activity contributes to
this effect. Treatment with MK-801 is an accepted animal model of acute
schizophreniform psychosis. In this work studies with MK-801 treated rats show
that MK-801 acutely interferes with HFS-induced synaptic plasticity in area
CA1 and can induce long-lasting alterations. These alterations may contribute
to symptoms seen in an acute psychotic episode as well as to longer-lasting
deficits in human.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Animal Experimant
dc.subject
Entorhinal Cortex
dc.subject
Afferent Pathways
dc.subject
Models, Neurological
dc.subject
Dizocilpine Maleate
dc.subject
Electric Stimulation
dc.subject
Long-Term Potentiation
dc.subject
Long-Term Depression
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Synaptische Plastizität im mesialen Temporallappen und ihre Störungen im
MK-801-Modell für akute schizophreniforme Psychosen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Angelika Richter
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Uwe Heinemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Michael F. G. Schmidt
dc.date.accepted
2007-09-24
dc.date.embargoEnd
2007-10-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003189-6
dc.title.translated
Synaptic plasticity in the temporal lobe and its alterations in a model of
MK-801-induced acute schizophreniform psychosis
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003189
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/662/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003189
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access