dc.contributor.author
Dätwyler, Anna Lena
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:41:49Z
dc.date.available
2013-01-17T08:28:32.593Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7029
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11228
dc.description.abstract
The post-translational protein modification through SUMO (small ubiquitin-like
modifiers) alters folding, distribution, stability, activity and function of
target proteins. It has been implicated in the response to various stress
conditions such as anoxic conditions, hypothermia, hypoxia, and hibernation
torpor. This work shows induction of SUMO2/3ylation following ischemic stress,
and evidences a causal involvement of SUMO2/3ylation in neuroprotection
following neuronal ischaemic injury. Neuron-specific RNA interference directed
against SUMO2/3 exacerbated loss of neuronal integrity and survival following
oxygen-glucose deprivation (OGD) in embryonic neurons and glutamate
excitotoxicity in adult neuronal cells. While the SUMOylation of given
substrates can be specifically regulated, global levels of SUMOylation in
neurons are modulated in an activity-dependent manner, potentially placing
changes in protein SUMOylation central to the coordination of neuronal
signalling and response to ischaemic stress. Protein synthesis is inhibited
quickly after the onset of ischaemia, so stability, activity and interaction
of the proteins already present at ischaemia onset are of significant
importance. To unravel the neuroprotective role of SUMO2/3 in vivo, transgenic
mice were generated as a tool for investigating inducible and cell type-
specific alterations in SUMO2/3 levels in different tissues. Furthermore,
specific and stringent screening for SUMO2- and SUMO3-target proteins is
facilitated, and the effects on target proteins in other pathophysiological
contexts can be investigated. We suggest that SUMO2/3ylation is an endogenous
neuroprotective mechanism in response to ischaemic stress. Thus, enhancement
of SUMOylation appears an attractive avenue for developing novel treatment
strategies to reduce brain injury after cerebral ischemia. Given that
currently there is no effective treatment for stroke, results of this work
suggest that SUMO2/3ylation should be evaluated for potential use in clinical
trials in stroke patients. Alternatively, small SENP7 inhibitors that enhance
stabilization of SUMO2/3 might be promising neuroprotective drugs.
de
dc.description.abstract
Die posttranslationale Protein-Modifikation durch SUMO (small ubiquitin-like
modifiers) verändert die Faltung, Verteilung, Stabilität, Aktivität und
Funktion ihrer Zielproteine. Sie wurde in Zusammenhang gebracht mit der
Zellantwort auf verschiedene Stresszustände wie anoxische Bedingungen,
Hypothermie, Hypoxie und Winterschlaf. Diese Arbeit zeigt eine Induktion von
SUMO2/3 Proteinkonjugation nach ischämischem Stress und liefert Hinweise auf
einen kausalen Zusammenhang zwischen der SUMO2/3-ylierung und Neuroprotektion
nach neuronalem ischämischem Schaden. Neuronenspezifische RNA Interferenz
gerichtet gegen SUMO2/3 verschlimmerte den Verlust der neuronalen Integrität
und des Überlebens nach kombiniertem Sauerstoff-Glucose Entzug in embryonalen
Neuronen und nach Glutatmat Exzitotoxizität in adulten neuronalen Zellen.
Während die SUMOylierung gegebener Substrate spezifisch reguliert werden kann,
werden globale Spiegel der SUMOylierung in Neuronen aktivitätsabhängig
reguliert, womit die Veränderungen der Protein-SUMOylierung vermutlich eine
zentrale Rolle in der Koordination der neuronalen Signalweitergabe und in der
Antwort auf ischämischen Stress einnimmt. Die Protein-Synthese wird schnell
nach Schlaganfall unterdrückt, so dass der Stabilität, der Aktivität und der
Interaktion zwischen den bei Schlaganfall-Beginn schon vorhandenen Proteinen
eine ausschlaggebende Bedeutung zukommt. Um die Rolle von SUMOylierung in vivo
zu untersuchen, wurden transgene Mäuse generiert, um die induzierbaren und
zelltyp-spezifischen Veränderungen der SUMO2/3 Spiegel in verschiedenen
Geweben zu untersuchen. Des weiteren wird so ein spezifisches und stringentes
Screening nach SUMO2- und SUMO3-Zielproteinen möglich, und es können die
Effekte auf Zielproteine in anderen pathophysiologischen Zusammenhängen
untersucht werden. Wir sind der Überzeugung, dass SUMO2/3ylierung ein
endogener neuroprotektiver Mechanismus ist als Antwort auf ischämischen
Stress. Demnach erscheint die Verstärkung der SUMOylierung als eine attraktive
Möglichkeit, um neue Behandlungsansätze zu entwickeln, die die Hirnschädigung
nach zerebraler Ischämie reduzieren. Da gegenwärtig keine effektiven
Behandlungsmöglichkeiten für den Schlaganfall existieren, weisen die Resultate
dieser Arbeit darauf hin, dass SUMOylierung für den potentiellen Einsatz in
klinischen Studien in Schlaganfallpatienten evaluiert werden sollte.
Alternativ könnten SENP7 Inhibitoren, die die Stabilisierung von SUMO2/3
verstärken, vielversprechende neuroprotektive Medikamente sein.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
endogenous neuroprotection
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
SUMOylation is an endogenous neuroprotective mechanism in stroke
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. C. Harms
dc.contributor.furtherReferee
Priv.‐Doz. Dr. rer. nat. U. Schweizer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. N. Brose
dc.date.accepted
2013-02-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040228-4
dc.title.translated
SUMOylierung ist ein endogener neuroprotektiver Mechanismus im Schlaganfall
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040228
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012625
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access