dc.contributor.author
Simon, Dieter
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:41:41Z
dc.date.available
2008-12-19T07:26:22.010Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7025
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11224
dc.description.abstract
Die Analyse staatlicher Governance bei der Erledigung öffentlicher Aufgaben
hat an-gesichts der Vielfalt der eingesetzten Organisationsformen und der
normativen For-derung an die öffentliche Hand, die jeweils beste Lösung zu
finden, eine hohe theo-retische wie praktische Relevanz. Die vorliegende
Arbeit untersucht den durch die Einbindung privater Dienstleister vollzogenen
Paradigmenwechsel in der Berliner Arbeitsmarktpolitik. Der Senat initiierte im
Jahr 1991 die Gründung von Servicege-sellschaften und beauftragte sie mit der
Umsetzung arbeitsmarktpolitischer Pro-gramme. Die Folgen dieser Strategie
werden auf Grundlage von Governance-Ansätzen und neueren
Institutionentheorien, mit der Netzwerktheorie, Prinzipal-Agenten-Modellen
sowie der Transaktionskostenökonomie diskutiert. Der behandelte Themenkreis
um-fasst die Analyse der Gründe für die Einbindung der Servicegesellschaften,
der Ver-antwortungsteilung zwischen Senat und Servicegesellschaften, der
Aufgaben und Funktionen der Servicegesellschaften, der eingeführten
Kontrollverfahren sowie der Transaktionskosteneffizienz und der
Anreizstrukturen verschiedener Organisations- und Beauftragungsoptionen. Das
Berliner Fallbeispiel belegt die hohe Gestaltungsverantwortung staatlicher Ak-
teure bei der Initiierung geeigneter Modelle für die koproduktive Umsetzung
der Ar-beitsmarktpolitik. Sie müssen bei der Festlegung der institutionellen,
rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Aufgabenerledigung durch
private Dienstleister passende Qualitäts- und Leistungsanreize setzen und
angemessene Kontrollsyste-me einführen. Zugleich sollte auch eine Kultur der
partnerschaftlichen Zusammenar-beit gewährleistet sein (Good Governance).
Daher gehört die Entwicklung des richti-gen Governance-Mix, die für den
spezifischen Aufgabenkontext bestmögliche Ver-knüpfung hierarchischer,
wettbewerblicher und kooperativer Koordinationsprinzipien zu den
Kernkompetenzen staatlichen Verwaltungsmanagements, z.B. im Rahmen der
Aushandlung von Kontrakten und der Konzeption von Ausschreibungen. Die Analyse
der Funktionen der Servicegesellschaften zeigt, dass diese über die rein
operative Aufgabenverantwortung hinaus als Ideengeber aktiv an der
Weiterentwick-lung der Landesarbeitsmarktpolitik beteiligt sind. Sie
übernehmen im Berliner Ak-teursnetzwerk die Rollen eines Netzwerkkoordinators,
Brückenbauers und Multi-Level-Brokers und wirken an allen Etappen des Policy-
Prozesses mit. Das im Rah-men der Transaktionskostenökonomie à la Williamson
konstatierte Kontrollrisiko beim Contracting-Out bestätigt sich angesichts der
dichten Verfahren und der Aus-übung der Fachaufsicht durch die
Senatsverwaltung nicht. Im Ergebnis liefert die Analyse des Modells der
Servicegesellschaften Taxonomien und Indikatorensysteme zur Bewertung der
Qualität, Effektivität, Flexibilität, Kontrol-lierbarkeit und Effizienz von
Organisationsmodellen für die Implementation arbeits-marktpolitischer
Programme.
de
dc.description.abstract
The analysis of public governance has a high theoretical and practical
relevance considering the variety of the organization forms for the
implementation of public tasks and the normative demand to the public hand, to
identify the best solution. The present work examines the paradigm change in
the Berlin employment policy through the involvement of private service
providers. The senate initiated in 1991 the foundation of service companies
and contracted them with the implementation of the majority of the labour
market programs of the Land Berlin. The results of this strategy are discussed
on basis of governance approaches and new institution theories, network
theory, principal-agent-models and transaction cost economics. The treated
range of topics encloses the analysis of the reasons for the contracting of
the service companies, the responsibility division between senate and service
companies, the tasks and functions of the service companies, the introduced
controlling procedures, the transaction costs efficiency and the incentive
structures of optional organization and contracting models. The Berlin case
study substantiate the high managing responsibility of state actors with
initiating appropriate models for the co-productive implementation of
employment policy. When specifying the institutional, juridical and financial
conditions for the services carried out by private contractors they have to
set suitable incentives in terms of quality and efficiency and adequate
control systems. At the same time a culture of fair cooperation and
partnership should be also guaranteed (Good Governance). Hence, the
development of the right governance mix, the best possible combination of
hierarchical, competitive and cooperative coordination principles concerning
the specific context belongs to the most important competence of public
management, e.g., in the framework of bargaining service contracts and
designing public tenders. The analysis of the functions of the service
companies indicates that these are not only responsible for the implementation
of programs but also are active innovators for the advancement of employment
policy of the Land Berlin. They take over the roles of a network coordinator
and multi-level broker and are involved in all stages of the policy process.
The controlling risk of contracting out services which is stated by the
transaction cost economics à la Williamson is not confirmed considering the
controlling procedures and the exercise of supervision by the senate. In the
result the analysis of the model of service companies provides indicator
systems for the assessment of the quality, effectiveness, flexibility,
controllability and efficiency of organization models for the implementation
of labour market programs.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
staatliche Governance
dc.subject
Transaktionskostenökonomie
dc.subject
Arbeitsmarktpolitik
dc.subject
Institutionentheorie
dc.subject
Verantwortungsteilung
dc.subject
Servicegesellschaften
dc.subject
private Dienstleister
dc.subject
Erledigung öffentlicher Aufgaben
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Von Netzwerkern und Brückenbauern
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Michael Bolle
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Günther Schmid
dc.date.accepted
2008-05-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006853-1
dc.title.subtitle
die Rollen privater Dienstleister bei arbeitsmarktpolitischen Förderprogrammen
; das Modell der Servicegesellschaften in der Berliner
Landesarbeitsmarktpolitik
dc.title.translated
About networking and building bridges - the roles of private service providers
within labour market programs
en
dc.title.translatedsubtitle
the model of the service companies in the Berlin land employment policy
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006853
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004893
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access