dc.contributor.author
Kerkau, Florian
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:41:40Z
dc.date.available
2006-01-13T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7024
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11223
dc.description
Titel,Zusammenfassung/Abstract, Inhalt, Danksagung, Vorwort
9
1\. Einleitung
9
2. Anwendungsrelevanz der Online-Erfassung von mentaler Beanspruchung
13
3\. Leistungen der Informationsverarbeitung und Modelle mentaler
Beanspruchung
15
3.1
Leistungen der Informationsverarbeitung - Emotion, Kognition und Motivation
16
3.2 Theoretische Konzepte der mentalen Beanspruchung
23
3.2.1 Aktivierungstheoretisches Konzept
24
3.2.2 Aufmerksamkeitstheoretisches Konzept
26
3.2.3 Integratives Konzept
32
3.3 Belastung und Beanspruchung bei Arbeitstätigkeiten
35
3.4 Workload-Foschung
39
3.5 Vergleich von Workload-Konzepten und dem Belastungs-Beanspruchungskonzept
40
3.6 Methodische Aspekte z. Bestimmung von Belastung, Beanspruchung oder
Workload
42
4\. Bestimmung von mentaler Beanspruchung , Maße und Gütekriterien
45
4.1 Arbeitsdefinition von mentaler Beanspruchung
45
4.2 Güterkriterien
46
4.3 Subjektive Messungen
49
4.4 Verhaltens- und Leistungsmessung
51
4.5 Analytische Maße
53
4.6 Physiologische Maße
55
4.6.1 Physiologische Messverfahren
56
4.6.2 Gängige Verfahren, Vor- und Nachteile
57
5\. Pupillometrie
60
5.1 Biopsychologische Grundlagen der Pupillometrie
60
5.2 Aufbau des autonomen Nervensystems (ANS)
61
5.3 Wirkung des Sympathicus und des Parasympathicus auf die Pupillenbewegung
64
5.4. Pupillenstellung und mentale Beanspruchung
67
5.5. Verfahren der Datenaufbereitung in bisherigen Studien
78
6\. Forschungsvorhaben und Hypothesen
87
Abschnitt II Empirischer Teil
90
1\. Allgemeines
90
1.1 Messgerät SMI RED II zur Pupillenaufzeichnung
92
1.2 Verfahren zur Messung der Monitorbelichtung
94
2. Datenaufbereitung
95
2.1 Datenerfassung
95
2.2 Datenaufbereitung durch Harmonisierung
95
2.3 Datenaufbereitung durch Standardisierung
99
3. Experimente
101
3.1 Experiment 1: Versuch zur Identifizierung von Artefakten
101
3.1.1 Hypothesen
103
3.1.2 Versuchsdurchführung
104
3.1.3 Ergebnisse
105
3.1.4 Schlussfolgerungen aus dem Experiment 1
106
3.1.5 Verfahren der Datenbereinigung
108
3.1.6 Zusammenfassung des Experiments
110
3.2 Experiment 2: Herleitung der Funktion für die lichtbedingte
Pupillenreaktion
112
3.2.1 Hypothese
113
3.2.2 Stichprobenbeschreibung
114
3.2.3 Versuchsdurchführung
114
3.2.4 Ergebnisse der Prüfung der Voraussetzungen
118
3.2.5 Operationalisierung der Variablen und Methodik der Auswertung
122
3.2.6 Vergleich von Lichtbereinigungsverfahren für Pupillendaten
124
3.2.6.1 Verfahren zur Lichtbereinigung von Pupillenrohdaten
127
3.2.6.2 Verfahren zur Lichtbereinigung von harmonisierten Pupillendaten
133
3.2.6.3 Verfahren zur Lichtbereinigung von standardisierten Pupillendaten
136
3.2.7 Ergebnisse und Diskussion
143
3.3 Experiment 3: Pupillenreaktion auf bildliche Reize
147
3.3.1 Hypothesen
147
3.3.2 Operationalisierung und Methoden
148
3.3.3 Stichprobenbeschreibung
149
3.3.4 Versuchsdurchführung
150
3.3.5 Ergebnisse
151
3.3.6 Zusammenfassung
154
3.4. Experiment 4:Kognitiver Fähigkeitstest (KFT)
156
3.4.1 Der Intelligenztest KFT
156
3.4.2 Hypothesen
158
3.4.3 Versuchsdurchführung
159
3.4.4 Stichprobenbeschreibung
160
3.4.5 Statistische Auswertung
161
3.4.6 Ergebnisse
165
3.4.6.1 Hypothesenprüfung 1.1 bis 1.3
165
3.4.6.2 Hypothesenprüfung 2.1 bis 2.3
169
3.4.6.3 Hypothesenprüfung 3.1 bis 3.3
173
3.4.6.4 Hypothesenprüfung 4.1 bis 4.3
176
3.4.6.5 Hypothesenprüfung 5.1 bis 5.3
180
3.4.6.6 Subjektive Einschätzung
184
3.4.7 Zusammenfassung und Diskussion
186
3.5 Experiment 5: Textrezeption und -reproduktion
190
3.5.1 Text-Test Vorexperiment
192
3.5.1.1 Versuchsdesign und durchführung des Vorexperiments
192
3.5.1.2 Stichprobe des Vorexperiments
193
3.5.1.3 Ergebnisse
194
3.5.1.4 Zusammenfassung und Diskussion
196
3.5.2 Text-Test Hauptexperiment
197
3.5.2.1 Hypothesen
197
3.5.2.2 Stichprobenbeschreibung
198
3.5.2.3 Versuchsdurchführung
199
3.5.2.4 Die SEA-Skala
200
3.5.2.5 Datenaufbereitung
201
3.5.2.6 Statistische Auswertung
204
3.5.2.7 Analyse von Überforderungsreaktionen
210
3.5.2.8 Ergebnisse
212
3.5.2.9 Zusammenfassung und Diskussion
215
4\. Ergebnisse und Zusammenfassung
217
4.1 Schlussfolgerungen für die Steuerung intelligenter User-Interfaces
224
4.2 Systemaufbau des Bio-Feedback-Device (BFD)
226
4.3. Einsatzgebiete des BFD
234
5\. Diskussion und Ausblick
236
5.1 Steuerung Intelligenter-User-Interfaces
237
5.2 Steuerung adaptiver Lernsysteme
238
5.3 Implementation am Beispiel des Projekts AdELE (A Framework for Adaptive
E-Learning through Eye Tracking)
246
5.4 Weiterer Forschungsbedarf
251
6. .Literatur
254
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wird versucht die Frage zu klären, inwiefern sich
Bewegungsdaten der Pupille dazu verwenden lassen, Computerprozesse
(insbesondere im Bereich computerun-terstützten Lernens) automatisch zu
steuern. Ziel eines solchen computergestützten Systems ist es, die vom
Computer vorgegebene Anforderung mittels Pupillenanalyse dynamisch an die
Leistungsfähigkeit des Nutzers anzupassen (Optimierung von Lernprozessen). Die
Arbeit basiert auf den theoretischen Erkenntnissen zum computerbasierten
Lernen und auf den psy-chologischen Modellen der mentalen Beanspruchung. Im
empirischen Teil wurde untersucht, ob die Pupillenbewegung als zuverlässiger
Indikator für mentale Beanspruchung in Lernsitua-tionen am Computer angesehen
werden kann. Dabei ließ sich experimentell zeigen, dass die individuelle
mentale Beanspruchung hoch mit der Pupillenweite korreliert. Die mentale Bean-
spruchung einer Person lässt sich folglich anhand der Variable Pupillenweite
objektivieren. Des Weiteren konnte die lichtbedingte Pupillenbewegung von der
mentalbedingten isoliert werden. Dadurch ist es möglich, den spezifisch
kognitiven Anteil der Pupillenveränderung präzise zu bestimmen. Aufbauend auf
den gewonnenen Erkenntnissen über das Pupillenver-halten von Computernutzern
wurde ein Verfahren zur Datenaufbereitung und zur Bereinigung von
Lichteinflüssen auf die Pupille entwickelt. Im Ergebnisteil wird auf die
Verwendbarkeit der Indikatorfunktion der Pupillenbewegung und somit auf die
Realisierbarkeit einer bio-analogen Mensch-Computer-Schnittstelle zur
Steuerung von automatisierten Lernprozessen geschlossen. Abschließend wird ein
Programm zur Echtzeit-Pupillenanalyse vorgestellt.
de
dc.description.abstract
This study attempts to clarify the question to what extent the movement data
of the pupil can be used to automatically control computer processes. It is
the objective of a computer-aided learning system to dynamically adapt the
task set by the computer to the performance capabil-ity of the user
(optimization of learning processes). This study is based on the theoretical
find-ings on computer-based learning and the psychological models of the
mental workload. The empirical part examined whether pupillary movement can be
seen as a reliable indicator for the mental workload in learning situations at
the computer. It was shown experimentally that the individual mental workload
highly correlates with pupil size. Moreover, light-stimulated pupillary
movement could be isolated from the mental-stimulated one. This makes it
possible to accurately determine the specific cognitive content of pupil
change. Building on the ob-tained findings on the pupillary behavior in
computer users, a method was developed for data processing and correction of
the influences of light on the pupil. In the result part, the appli-cability
of the indicator function of the pupillary movement and thus the feasibility
of a bio-analogous human-computer interface for the control of automated
learning processes is in-ferred. In conclusion, a program for real-time pupil
analysis is presented.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
intelligent user-interfaces
dc.subject
psychophysiology
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Biosignale der Pupille zur Steuerung intelligenter User-Interfaces
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ludwig J. Issing
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug
dc.date.accepted
2005-12-12
dc.date.embargoEnd
2006-01-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006000189
dc.title.subtitle
Untersuchung von Pupillenbewegungen zur Realisierung einer biopsychologischen
Computerschnittstelle für die Mensch Computer Interaktion
dc.title.translated
Pupil movement data to control intelligent user-interfaces
en
dc.title.translatedsubtitle
Analysis of pupil movements for realising a psychophysiologic computer device
for the human computer interaction
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001947
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/18/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001947
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access