This data set is the result of the route reconstruction of the German expedition to East Africa in 1861/1862. The expedition was led by Werner Munzinger, and the section covered here led from Mai Scheka in present-day Eritrea through Tigray in Ethiopia to Kassala in Sudan. The reconstruction was based on the maps and reports published by the expedition team:
Heuglin, T. v., Kinzelbach, T., Munzinger, W., and Steudner, H.: Die Deutsche Expedition in Ost-Afrika 1861 und 1862: Zusammenstellung der astronomischen, hypsometrischen und meteorologischen Beobachtungen, und der trigonometrischen und itinerarischen Aufnahmen, Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie; 13 = Ergänzungsband III, Perthes, Gotha, 46 pp., 1864.
We gathered all geospatial information from these sources to reconstruct the route on a modern map basis. All methodological details can be found in the accompanying research paper.
Here we publish three files in the shapefile format:
1. munzinger_pois_reconstructed.shp (point shapefile) These are the places of interest that we extracted from Munzinger's maps and travel reports and located on a modern basis. These are differentiated in -stop: locations where the group stayed over night -poi: places of interest the group used for orientation or provided information about -wp: waypoints that the group passed by -torrent: streams/valleys that the group hat to cross
2. munzinger_stations_reconstructed.shp (point shapefile) These are all of the geodetic measurement stations that the group set up. The attribute table contains: -station: the name of the station as on the maps -dir_text: the direction as given in the text, including cardinal direction -location: the place on which the measurement was focused -deviation: the magnetic deviation of the angular measurements as stated in the text -dir_dev360: The angular measurement converted to 360 degree space including the magnetic deviation --> these are the final values we used for the reconstruction
3. munzinger_route_reconstructed.shp (line shapefile) This is the final reconstructed route.
All files are in EPSG:32637 - WGS 84 / UTM zone 37N
Weniger anzeigenThis dataset contains two sets of Mars atmospheric dust scenarios based on the daily maps of the column dust optical depth (CDOD) from Montabone et al. (2015, 2020). The first set contains 7 artificial dust scenarios with shifted timings of the Mars Year 25 global dust event (Ls=150° to Ls=330°, in steps of 30° of Ls). The second set contains dust scenarios for Mars Years 29 to 33, with additional storms shapes from the Mars Dust Storm Sequence Database (Saidel et al., 2022). For the MDSSD storms, a homogeneous storm CDOD of 0.6 (at 9.3 µm) was assumed. All these scenarios can be used to model the dust cycle in the LMD Mars Planetary Climate Model.
Weniger anzeigenWe report on the first push-pull quino [3]radialene fluorescent dye. Here, the novel bis(dicyanomethylene)-[3]radialene electron acceptor was connected to a benzimidazole donor. With protonation a substantial red-shift of fluorescence wavelength is observed, while the absorption maximum remains stable. This process is accompanied with an increased fluorescence quantum yield to about 70%. Further, we explain the findings by a combined experimental and theoretical approach and find that vibronic coupling plays a crucial role. This study highlights the yet unexplored potential of [3]radialene-based motifs for the design of environment-responsive fluorophores.
Weniger anzeigenBay functionalization of perylene bisimides (PBIs) is a widely used strategy to tailor their electronic structure. However, most bay-functionalized PBIs are symmetric, bearing identical substituents. Here, we present an asymmetrically functionalized PBI with distinct groups at the bay positions. The introduction of an aldehyde intermediate at the bay positions enables stepwise formation of benzimidazole (Imi) and dicyanoethylene (DCE) moieties. In the resulting asymmetric mono-Imi-mono-DCE-PBI, Imi and DCE act as electron-donating and electron-withdrawing groups, respectively. Comparing its spectral features with symmetric di-Imi-PBI and di-DCE-PBI reveals that its absorption spectrum is dominated by the DCE group, while emission is governed by the Imi group. The photoluminescence quantum yield (PLQY) of this asymmetric PBI lies between di-Imi-PBI and di-DCE-PBI. Furthermore, acid titration of di-Imi-PBI yielded another asymmetric PBI through one-sided protonation. Unlike mono-Imi-mono-DCE-PBI, this partially protonated derivative shows the lowest PLQY value compared with its symmetric counterparts. Theoretical calculations provided molecular orbital energy levels of the PBI core and bay substituents. Applying a discrete component model, we rationalized the photo-induced charge transfer (PICT) behavior. This analysis shows that additional electron transfer from the PBI core to the benzimidazolium (Imi+) moiety in the protonated derivative accounts for the pronounced fluorescence quenching observed.
Weniger anzeigenThe DEPRISK Deportation Database provides annual indicators related to immigration enforcement and deportation practices, including: "Orders to leave the territory"; "Total reported returns"; "Enforced returns"; "Other reported returns"; and "Refusals of entry at the border". The database currently includes bilateral data from over 40 deporting countries, including most OECD countries. Data is obtained from administrative sources in deporting countries, either through published government statistics or data requests. For many of the European countries, we rely on data provided by Eurostat.
Weniger anzeigenZiel der vorliegenden Bibliographie ist es, die Produktion des Verlags von Christian Friedrich Voß d. Ä. und Christian Friedrich Voß d. J. aus den Jahren 1746 bis 1795 möglichst vollständig zu verzeichnen und damit das Profil ihres Unternehmens in seiner gesamten Breite sichtbar zu machen. Die Bibliographie umfasst insgesamt rund 800 Titelaufnahmen. Die gewählte Zeitspanne reicht von der Verlagsgründung durch den älteren Voß in Potsdam bis zum Todesjahr der beiden Voß, die wenige Tage nacheinander im April 1795 sterben.
Weniger anzeigenHighly resolved vibrational spectra of the mononuclear Fe(II) spin-crossover complex [Fe(bpz)2(bipy)];(bpz = dihydrobis(pyrazolyl)borate) and its dinuclear counterpart [{Fe(bpz)2}2 μ−(ac(bipy)2)](ac(bipy)2 = bridging ligand) are obtained by temperature-dependent far-infrared (FIR) and mid-infrared (MIR) spectroscopic measurements.
Der Datensatz umfasst 54 transkribierte Reden und Statements autoritärer Populisten im Zuge des Wahlmoments: GOP, PiS, AfD und RN. Die überwiegende Mehrzahl der analysierten Dokumente sind Reden oder Interviews, die ursprünglich auf Plattformen wie YouTube von den Parteien selbst oder von TV-Sendern veröffentlicht wurden. Nach einer Sichtung nach Passagen, in denen FIE-relevante Äußerungen getroffen wurden, erfolgte die wortgetreue Transkription dieser Passagen automatisiert mithilfe des Open Source-Programms „Whisper“, das auf automatische Spracherkennung spezialisiert ist. Insgesamt wurden über 50 Dokumente transkribiert und analysiert, wobei mehr als 500 thematisch relevante Passagen codiert wurden. Die Codierung erfolgte in „MAXQDA“, einer Software für computergestützte qualitative oder Mixed-Methods-Textanalyse. Die vorliegende FIE-Analyse folgt einem überwiegend qualitativ-interpretativen Ansatz. Ziel ist es zunächst, für jeden Akteur ein eigenständiges Profil zu rekonstruieren, das die jeweiligen Strategien im Umgang mit demokratischen Normen herausarbeitet. Auf dieser Basis erfolgt anschließend ein systematischer Vergleich zwischen den Fällen entlang der eingeführten FIE-Kategorien. Ebenfalls hochgeladen wird eine Liste aller codierten Segmente.
Weniger anzeigenA full ArchOnML model for the design of artificial Chls and characterization of their UV/vis spectroscopic properties
Interlayer excitons (IXs) in van der Waals heterostructures exhibit unique optical properties due to their spatially separated charge carriers. However, the weak oscillator strength and radiative broadening of IXs make them difficult to detect with conventional absorption spectroscopy. Here, we use scattering-type scanning near-field optical microscopy (s-SNOM) to directly probe the dielectric response at the nanoscale. We first validate this approach by measuring the B-exciton in a four-layer MoS2 sample, where ion irradiation introduced defect-induced broadening. Extending this method to a MoSe2/WSe2 heterostructure, we observe a Lorentzian resonance at 1.35 eV, characteristic of interlayer excitons, with broadening dominated by nonradiative decay. These results demonstrate the capability of s-SNOM to image and characterize weak excitonic resonances at the nanoscale, overcoming the limitations of conventional techniques and providing new insights into localized exciton dynamics in 2D heterostructures.
Weniger anzeigenThis paper presents ‘Practice Profiles’ as a scalable method for understanding journalists as relational actors in public discourses who negotiate roles with other groups of actors. Informed by a framework of performative publics and practice theory, our innovative research design combines social network analyses (SNA) with standardised analyses of actors and practices (SAPA) and applies them to two contrastive case studies – #systemrelevant and #coronaeltern – during the Corona pandemic in Germany. Social network analyses of discourses on Twitter (now: X) between 2020-2021 show the emergence of different issue networks through personal and professional practices of engagement among six actor groups (journalism, civil society, science/education, politics, non-institutionalised media, and private individuals). We find marked similarities in modes of engagement among rather professional uses of Twitter in distinction from private individuals. The study puts forward a relational understanding of journalism through a scalable method, implementing a medium-data approach. The method is positioned as a contribution to digital journalism studies to reveal discourse-specific absence or presence of journalistic actors in the formation of public discourses through a focus on practices of journalists and their audiences alike.
Weniger anzeigenWe investigated the properties of the [Fe{H2B(pz)(pypz)}2] spin-crossover complex deposited on highly oriented pyrolytic graphite (HOPG) by x-ray absorption spectroscopy (XAS) in the temperature range from 10 to 350 K for sample thicknesses from 0.9(1) to 1.3(2) ML. The highest temperature at which light can excite the system to a long-lived metastable high-spin state (TLIESST) and the temperature at which a thermal spin transition occurs (T_1/2) for the thin film samples are found as about 45 and 325 K, respectively, in agreement with the bulk values. The bulk phase has previously been studied by magnetic susceptibility measurements where it was found that two different polymorphic modifications exist. These findings suggest a potential correlation between TLIESST and the high T_1/2 from the different film thicknesses of the tridentate [Fe{H2B(pz)(pypz)}2] spin-crossover molecule, with thinner samples exhibiting lower T_1/2 values. Finally, the highest high-spin fraction achieved for [Fe{H2B(pz)(pypz)}2] is 0.77 for samples of 0.9(1) and 1.1(1) ML on HOPG at 10 K and constant light irradiation.
Weniger anzeigenData and code for: "Speed Matters: Accelerated Pharmacokinetics Reduce Persisters in Escherichia coli"
Synopse zu Goethes „Märchen“ von 1795 Diese vergleichende sprachwissenschaftliche Interpretationsgeschichte des Märchens führt eine Tabelle fort, die aus einer Unterhaltung zwischen Charlotte von Kalb, Friedrich Schiller und Goethe entstanden ist, über die Frage der Bedeutung der einzelnen Figuren in Goethes „Märchen“ von 1795. (vgl. dazu: Friedrich, Theodor: „Goethes Märchen. Mit einer Einführung und einer Stoffsammlung zur Geschichte und Nachgeschichte des Märchens“, Leipzig 1925) Die Synopse und Bibliographie wurde im Rahmen einer literaturwissenschaftlichen Publikation als studentischer Mitarbeiter von mir erstellt (1996-1997) und wurde zuerst online publiziert durch die Herausgeber 2009. Die angehängte Bibliographie entspricht „III. Sekundärliteratur zum Märchen“ der Gesamtveröffentlichung: (Hans Laufenberg, Jochen Klaus (Hrsg.): Mythos. Goethes Märchen ausgelegt. Freundeskreis des Goethe Nationalmuseums e.V., Weimar 2009, ISBN 978-3-00-027766-5.) Bei den Märcheninterpretationen hat sich von Beginn an die Tendenz durchgesetzt, eine „Idee des Märchens“ zu formulieren. Deswegen wurde von mir diese Tabellenspalte hinzugefügt. Berlin, den 4. Juli 2025 André Renis
Weniger anzeigenDigitaler Plan des Forschungsgebiets des Harzhorn-Projektes am Harzhorn und Kahlberg als gelayertes PDF. Der Plan beinhaltet die Ergebnisse des Harzhorn-Projektes, das als gedruckte Publikation vorliegt: M. Geschwinde / M. Meyer / P. Lönne / T. Schatte, Harzhorn. Die Archäologie eines germanisch-römischen Kampfplatzes des 3. Jahrhunderts n. Chr. Römisch-Germanische Forschungen 77 (Wiesbaden 2024). Als Kartengrundlagen des bereitgestellten Plans werden ein LIDAR-Scan und eine topographische Karte des Gebietes angeboten. Zudem sind Karten zu den Erhaltungswahrscheinlichkeiten, den Fundarealen und den Grabungsflächen enthalten. Alle Fundstücke sind kartiert und nach Fundgruppen gegliedert. Die Beschriftung bezieht sich auf die Katalognr. in der benannten Publikation.
Weniger anzeigenDie Datei beinhaltet die tabellarische Datenbank der Schuhnagelfunde des Harzhorn-Projektes aus den Jahren 2008 bis 2018 und umfasst alle dazu erhobenen Daten. Die angebenen Kat.Nr. korrelieren mit der Publikation: M. Geschwinde / M. Meyer / P. Lönne / T. Schatte, Harzhorn. Die Archäologie eines germanisch-römischen Kampfplatzes des 3. Jahrhunderts n. Chr. Römisch-Germanische Forschungen 77 (Wiesbaden 2024). Die ebenfalls aufgeführten Fund-Nr. beziehen sich auf die während der Feldarbeiten vergebenen Nummern. Das kaiserzeitliche Fundmaterial wurde in einer gesonderten Tabelle vorgelegt und ist hier nicht enthalten.
Weniger anzeigenDas Pdf beinhaltet die Legende zu den Karten aus dem Kapitel „Synthese“ im Band 2 der Publikation: M. Geschwinde / M. Meyer / P. Lönne / T. Schatte, Harzhorn. Die Archäologie eines germanisch-römischen Kampfplatzes des 3. Jahrhunderts n. Chr. Römisch-Germanische Forschungen 77 (Wiesbaden 2024).
Die Datei beinhaltet die tabellarische Datenbank der kaiserzeitlichen Harzhorn-Funde aus den Jahren 2008 bis 2018 und umfasst alle dazu erhobenen Daten. Die angebenen Kat.Nr. korrelieren mit der Publikation: M. Geschwinde / M. Meyer / P. Lönne / T. Schatte, Harzhorn. Die Archäologie eines germanisch-römischen Kampfplatzes des 3. Jahrhunderts n. Chr. Römisch-Germanische Forschungen 77 (Wiesbaden 2024). Die ebenfalls aufgeführten Fund-Nr. beziehen sich auf die während der Feldarbeiten vergebenen Nummern. Die Schuhnagelfunde werden in einer gesonderten Tabelle vorgelegt und sind hier nicht enthalten.
Weniger anzeigenDie Dateien umfassen mehrere Geopackages für die Anwendung in QGIS.
Sie basieren auf den Forschungen des Harzhorn-Projektes, welches als Buch publiziert vorliegt: M. Geschwinde / M. Meyer / P. Lönne / T. Schatte, Harzhorn. Die Archäologie eines germanisch-römischen Kampfplatzes des 3. Jahrhunderts n. Chr. Römisch-Germanische Forschungen 77 (Wiesbaden 2024).
Neben verschiedenen Kartengrundlagen wie digitalem Geländemodell und historischen Karten, sind Karten zur Prospektionsintensität und die Ergebnisse zu Erhaltungswahrscheinlichkeiten und Geländerekonstruktion enthalten. Ebenfalls enthalten ist die gesamte Fundverteilung, die mit der Funddatenbank verlinkt ist. Für die in der Synthese in Band 2 des Harzhorn-Buches vorgestellten rekonstruierten Handlungsabläufe wurden Fundgruppen erstellt und interpretiert. Diese werden in einem eigenen Geopackage bereitgestellt.
Die jeweiligen Geopackages können direkt über drag-and-drop in ein QGIS Projekt geladen werden. Auch die Auswahl einzelner Layer ist hier möglich. Die Layer eines Geopackages lassen sich auch in einem nach dem Geopackage benannten Ordner laden.
Diese Daten werden zur Verfügung gestellt, um eine Grundlage für unabhängige Modellierungen mit den Funddaten anzubieten.
Weniger anzeigenDie Tabelle umfasst den Katalog zu allen bearbeiteten Schildfibeln und Fibeln mit Zierplatten der jüngeren Römischen Kaiserzeit, die im betreffenden Artikel in der Praehistorischen Zeitschrift besprochen werden (Schildfibeln und Fibeln mit Zierplatten der jüngeren Römischen Kaiserzeit, Teil 1 und 2; Praehistorische Zeitschrift 2024; https://doi.org/10.1515/pz-2024-2015; ). Die Online-Version ist umfangreicher als der Katalog in der gedruckten Publikation. Sie enthält zusätzlich Informationen u.a. zur Datierung, Material, Fundkontext, Geschlechtsbestimmung und einer Beschreibung signifikanter Charakteristika.
Weniger anzeigen