dc.contributor.author
Schilling, Johannes
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:33:22Z
dc.date.available
2015-03-03T09:45:43.471Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/69
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4273
dc.description.abstract
Einleitung: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) beschreiben
systemisch-entzündliche Erkrankungen, die nicht nur den Gastrointestinaltrakt,
sondern den gesamten Organismus betreffen. Es wurde in vorangehenden Studien
gezeigt, dass eine gestörte intestinale epitheliale Barrierefunktion einen
wichtigen Faktor in der Entwicklung und Aufrechterhaltung der Erkrankungen
darstellt. Da es bislang keine Studien gibt, die die Möglichkeit einer
veränderten urogenitalen mikrobiellen Flora bei CED untersuchten, war das Ziel
zu untersuchen ob spezifische Änderungen in der urogenitalen mikrobiellen
Flora bei Patienten mit CED nachweisbar sind. Methodik: Es wurden Patienten
mit einem Morbus Crohn (N=42), mit einer Colitis ulcerosa (N=46) und zufällig
ausgewählte Patienten, die die Medizinische Poliklinik der Charité aus anderen
Gründen als einer CED aufsuchten (N=49), in die Studie eingeschlossen. Von den
Teilnehmern der Studie wurden als klinische Daten unter anderem Alter,
Geschlecht, aktuelle Medikation, mögliche steroidabhängige/-refraktäre
Verläufe, Fisteln, primär sklerosierende Cholangitis und die aktuelle
Krankheitsaktivität erfasst. Es wurden Carnoy-fixierte Urinproben auf die
Konzentration an Epithelzellen, Leukozyten, Pilzen sowie auf Epithelzellen
adhärente Bakterien und auf diffus verteilte Epithelzellen mittels Fluoreszenz
in situ Hybridisierung untersucht. Hierfür wurden 7 rRNA-basierte
Oligonukleotidsonden verwendet. Ergebnisse: Die Urinproben von Patienten mit
einer CED enthielten signifikant häufiger für eine bakterielle Vaginose
typische adhärente Gardnerella vaginalis Biofilme (MC 38%, CU 43%) als die
Proben der Kontrollgruppe (16%). Es konnte kein signifikanter Zusammenhang
zwischen der gegenwärtigen Krankheitsaktivität, der Diagnose einer primär
sklerosierenden Cholangitis, dem Auftreten von Fisteln und dem Nachweis eines
G. vaginalis Biofilms gezeigt werden. Die Proben der Patienten mit einem
steroidrefraktären oder -abhängigen Verlauf enthielten signifikant häufiger
adhärente G. vaginalis Biofilme als Proben von Patienten ohne einen solchen
Verlauf. Es konnten keine signifikanten Unterschiede in der Konzentration von
Epithelzellen, Leukozyten und der gesamtbakteriellen Konzentration
nachgewiesen werden. Weiterhin konnte kein Unterschied zwischen der MC-, der
CU- und der Kontrollgruppe bezüglich der semiquantitativen Konzentrationen von
Enterobacteriaceae, Bifidobacteriaceae, Lactobacillus spp., Enterococcus spp.,
Bacteroidaceae und Streptococcus gezeigt werden. Diskussion: Die Studie zeigte
eine signifikante Korrelation zwischen CED und einem für eine bakterielle
Vaginose typischen G. vaginalis Biofilm. Diese Beobachtung legt eine Störung
der epithelialen Barriere des Urogenitaltrakts nahe, die mit der Dysfunktion
der intestinalen Epithelbarriere vergleichbar ist. Da G. vaginalis als der
wichtigste Faktor für die Entwicklung einer bakteriellen Vaginose gilt, könnte
die höhere Rate an G. vaginalis Biofilmen bei CED-Patienten ein Faktor für das
erhöhte Frühgeburtlichkeitsrisiko bei CED-Patientinnen sein. Der höhere Anteil
von G. vaginalis Biofilmen bei CED-Patienten mit einem steroidrefraktären oder
-abhängigen Verlauf geben einen Hinweis eine Langzeittherapie mit
Glucocorticoiden nach Möglichkeit zu vermeiden.
de
dc.description.abstract
Introduction: Inflammatory bowel disease (IBD) is a systemic inflammatory
condition that affects the entire organism, not only the bowel. A disturbed
epithelial barrier function and an impaired interaction with gastrointestinal
microbiota has been shown to be an important factor for the disease in several
studies. Since there is no study that has analyzed a possible alteration of
urogenital microbiota in IBD we wanted to investigate if there are speciffic
changes in the urogenital microbiota of patients with IBD. Methods: Patients
with Crohn's disease (N = 42), ulcerative colitis (N = 46), and randomly
selected patients attending the General Internal Medicine Outpatient Clinic of
the Charité for non-IBD related medical conditions (N = 49) were included in
this study. Clinical data including age, sex, medication, possible steroid
refractory/dependent disease, history of fistula, primary sclerosing
cholangitis and current disease activity were obtained.Carnoy fixated urine
specimens of the participants were analyzed for epithelial cells, leucocytes,
funghi, bacteria adherent to desquamated epithelial cells and diffusely
distributed bacteria in the urine using fluorescence in situ hybridization
with 7 rRNA-based oligonucleotide probes. Results: The urine samples of IBD
patients contained significantly more often Gardnerella vaginalis biofilms (CD
38%, UC 43%) typical for bacterial vaginosis than those of the control group
(16%). There was no significant link between current disease activity, primary
sclerosing cholangitis, history of and present fistula and G. vaginalis
biofilms. The samples of patients with steroid refractory/dependent disease
were significantly more often G. vaginalis biofilm positive than those of
patients without steroid refractory/dependent disease. No significant
differences in number of epithelial cells and leukocytes, and total bacterial
counts were present. Furthermore there were no significant differences in the
semiquantitative concentration of Enterobacteriaceae, Bifidobacteriaceae,
Lactobacillus spp., Enterococcus spp., Bacteroidaceae and Streptococcus were
found. Conclusions: There is a significant correlation between IBD and G.
vaginalis biofilm typical for bacterial vaginosis. This observation suggests
an epithelial barrier dysfunction of the genital tract comparable to the
impaired intestinal epithelial barrier function in IBD. Since G. vaginalis is
believed to be the most important reason responsible for bacterial vaginosis,
the higher rate of G. vaginalis biofilms may be an important factor in the
well-known higher incidence of poor reproductive outcome in IBD. Excessive G.
vaginalis biofilms in steroid refractory/dependent disease suggests a need to
avoid long-term steroid therapy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
fluorescence in situ hybridization
dc.subject
G. vaginalis biofilm
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Veränderungen der urogenitalen Mikroflora bei Patienten mit chronisch
entzündlichen Darmerkrankungen
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098440-7
dc.title.translated
Alteration of the urogenital microflora in patients with inflammatory bowel
disease
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098440
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016448
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access