dc.contributor.author
Mues, Andrea C.
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:35:38Z
dc.date.available
2013-08-22T07:41:22.245Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6978
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11177
dc.description.abstract
Air quality is strongly dependent on meteorology and thus is sensitive to
climate change. In order to study the impact of a changing climate on
particulate matter (PM) concentration over Europe and on the PM urban
increment of three north-west European urban agglomerations two different
model approaches have been used in this study. Another focus was on the
strengths and weaknesses of the model systems used in the approaches. The
first approach was to analyze a synoptic situation in the past which is
expected to occur more often in the future, here the extreme meteorological
situation in the summer 2003, in terms of its effect on the concentration of
PM10 and its components. To this end measurements and model simulations with
the chemistry transport models (CTMs) LOTOS-EUROS and REM/Calgrid of the
summer 2003 were compared to the summer average of the years 2003-2007. The
second approach was to use the off-line coupled model system RACMO2 (regional
climate model) – LOTOS-EUROS (air quality model) over Europe. Three different
sets of simulations were carried out using RACMO2 meteorology with boundary
conditions from two different global climate models (scenario runs) and from
reanalysis data. Motivated by findings of the first studies the sensitivity of
air pollutant simulations with the LOTOS-EUROS model to temporal distribution
of anthropogenic emissions using more detailed time profiles for three source
categories were tested. PM10 concentrations in Europe may be affected by
climate change, as indicated by the observed positive differences in PM10
concentrations between the extreme summer of 2003 and the five years summer
average. The investigation of the impact of climate change on air quality with
a numerical model system requires a good description of the processes related
to meteorology in the CTMs. One main outcome is that both CTMs failed to fully
reproduce the increase of measured PM10 concentrations during conditions with
very low and high daily maximum temperature and also underestimate the
increased concentrations in the summer 2003. This was found to be mainly due
to missing but important components and emission sources or uncertainties
therein. Furthermore, a dependency of anthropogenic emission on meteorology is
not considered in the models but may enhance the model performance as
indicated by results of the sensitivity study. The impact of climate change on
the simulated PM10 concentrations and the urban increment was found to be
small in both scenario runs performed with the RACMO2 – LOTOS-EUROS model
system. For many locations the two climate runs did not agree on the sign of
the changes. The meteorological parameters from both RACMO2 climate
simulations differ considerably from those of the reanalysis-driven simulation
for a present-day climate period. These differences have a substantial impact
on the simulated PM10 concentrations and also affect the urban increment. Both
model approaches presented in this study are useful tools to investigate the
impact of a changing climate on PM concentrations but due to considerable
weaknesses in the model systems a qualitative rather than a quantitative
interpretation of the simulation results is recommendable. An important point
when investigating the impact of climate change on air quality with coupled
model systems is to enhance the CTM model performance as function of
meteorology.
de
dc.description.abstract
Die Luftqualität in einem Gebiet ist stark abhängig von den meteorologischen
Bedingungen und ist somit auch sensitiv gegenüber Klimaänderungen. In dieser
Arbeit wurden zwei verschiedene Ansätze verwendet, um den Einfluss von
Klimaänderungen auf die Feinstaubkonzentration (PM10) in Europa und auf den
PM10 Konzentrationsunterschied zwischen drei nord-west europäischen urbanen
Agglomerationen und deren ländlichen Umgebungen (Stadt-Land
Konzentrationsdifferenz) zu untersuchen. In einer ersten Studie wurde der
Effekt der meteorologischen Bedingungen während einer synoptischen Situation
aus der Vergangenheit, deren Auftreten in der Zukunft häufiger erwartet wird,
auf die Luftqualität untersucht. Dafür wurden gemessene und mit den zwei
Chemie-Transportmodellen (CTM) LOTOS-EUROS und REM/Calgrid simulierte PM10
Konzentrationen des extremen Sommers 2003 mit dem Sommermittel einer
Fünfjahresperiode (2003-2008) verglichen. In einer zweiten Studie wurden drei
Langzeitsimulationen mit dem off-line gekoppelten Modellsystem RACMO2
(regional Klimamodelle) – LOTOS-EUROS (CTM) durchgeführt. Als Randbedingungen
für das RACMO2 Modell dienten dabei Simulationen von zwei Globalmodellen
(Szenario-Läufe) sowie Reanalysedaten. Motiviert durch Ergebnisse der ersten
Studien, wurde außerdem die Sensitivität von Modellsimulationen mit dem LOTOS-
EUROS gegenüber der zeitlichen Beschreibung von anthropogenen Emissionen mit
detaillierteren Zeitprofielen untersucht. Für den Sommer 2003 wurden im
Vergleich zu dem Fünfjahres-Sommermittel verbreitet erhöhte PM10
Konzentrationen an Stationen in Europa gemessen. Untersuchungen des Einflusses
von Klimawandel auf die Luftqualität mit einem numerischen Modellsystem setzt
eine gute Beschreibung von Meteorologie-abhängigen Prozessen im CTM voraus.
Beide CTMs unterschätzen jedoch den gemessenen PM10 Anstieg im Sommer 2003
sowie den beobachteten Anstieg von PM10 Konzentration unter Bedingung mit
extremen Temperaturen im Allgemeinen. Hauptursachen können in fehlenden jedoch
wichtigen PM10 Komponenten und Emissionsquellen sowie Unsicherheiten darin
gefunden werden. Des Weiteren ist eine Abhängigkeit der anthropogenen
Emissionen von der Meteorologie in den Modellen nicht berücksichtigt, dies
könnte jedoch zu einer erhöhten Modellgüte führen wie Ergebnisse der
Sensitivitätsstudie mit dem LOTOS-EUROS zeigen. Die Auswirkungen von
Klimaänderung auf die Konzentration von PM10 und auf die Stadt-Land
Konzentrationsdifferenz ist in beiden, mit dem RACMO2 – LOTOS-EUROS
Modellsystem durchgeführten, Szenario-Läufen gering. Es wurden sowohl positive
als auch negative Abweichungen gefunden und für viele Gebiete weisen die
Abweichungen der beiden Klimaläufe unterschiedliche Vorzeichen auf. Abhängig
von der Jahreszeit und der Region unterscheiden sich die meteorologischen
Parameter der beiden RACMO2-Klimasimulationen von der RACMO2 – Reanalyse
Simulation. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf die simulierten PM10
Konzentrationen und den Stadt-Land Konzentrationsunterschied. Beide hier
verwendeten Modellansätze sind geeignete Methode um den Einfluss von
Klimaänderungen auf Feinstaubkonzentrationen zu untersuchen. Allerdings weisen
die verwendeten Modelle (Klimamodelle, CTM) beträchtliche Schwächen in diesem
Kontext auf. Daher ist eine qualitative anstatt einer quantitativen
Interpretation der Modellergebnisse empfehlenswert.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
climate change
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
Modeling air quality in a changing climate
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Peter Builtjes
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ulrich Cubasch
dc.date.accepted
2013-06-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094839-4
dc.title.translated
Modellierung von Luftqualität unter sich ändernden klimatischen Bedingungen
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094839
refubium.note.author
Aus Copyright-Gründen sind einige Zeitschriftenartikel hier nicht online
verfügbar.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013862
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access