dc.contributor.author
Wendelmuth, Christoph
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:11:01Z
dc.date.available
2017-06-02T09:08:33.955Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/696
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4898
dc.description.abstract
Einleitung Komplikationen des Respirationstraktes gehören zu den
Hauptmorbiditäts- und -mortalitätsursachen von Patienten mit akut-
traumatischem, hohem Querschnittsyndrom (Verletzungshöhe C4 – Th3).
Sekundärkomplikationen des Respirationstraktes verursachen hohe
Behandlungskosten, da meist eine stationäre Wiederaufnahme oder eine
intensivmedizinische Behandlung notwendig ist. Falls die Rate an pulmonalen
Infektionen und Pneumonien gesenkt, der Weaningzeitraum vom Respirator
verkürzt und die Morbidität und Mortalität reduziert werden könnten, wäre eine
deutliche Kostenreduktion zu erwarten. Methodik In Zusammenarbeit mit dem
Fachbereich Regelungssysteme der TU-Berlin wurde ein System zur atemabhängigen
funktionellen Elektrostimulation (AFES) der Abdominalmuskulatur zur Anwendung
bei Patienten mit zervikalem Querschnittsyndrom entwickelt. Dieses System kann
auf verschiedene Weise In- und Exspiration sowie den Versuch eines
Hustenstoßes detektieren (Flowwandler an der Trachealkanüle, Mundstück,
Kopplung an ein stationäres oder ein Heimbeatmungsgerät). Wird eine
Exspiration oder ein Hustenstoß festgestellt, erfolgt eine mehrkanalige
Stimulation der Bauchwandmuskulatur durch Oberflächenelektroden. Dies
verhindert paradoxe Abdomenexkursionen und verbessert das Tidalvolumen sowie
den Spitzenfluss beim Hustenstoß (cough peak flow, CPF) und damit die
Atemwegsclearance. Ziel dieser prospektiven Studie war die Senkung
nosokomialer Pneumonien nach CDC-Kriterien (Centers for Disease Control and
Prevention) während eines Stimulationszeitraumes von 90 Tagen. Pro Tag
erfolgten 2 Interventionsphasen zu je 30 Minuten. Aufgezeichnet wurden In- und
Exspirationsvolumina sowie Inspirations- und Exspirationsfluss. Die Ergebnisse
wurden mit einer Vergleichsgruppe von 37 Patienten (konservative Behandlung
zwischen 2002 und 2011) verglichen. Unter Annahme eines zweiseitigen
Signifikanzniveaus von 5 % und einer Power von 80 % wurden 15 Patienten
benötigt, von denen 9 Patienten während des Beobachtungszeitraumes ohne
Pneumonie bleiben sollten. Des Weiteren wurde eine Probandenbefragung
durchgeführt, mit der die Ak-zeptanz bzw. möglicherweise auftretende Probleme
erfasst wurden. Ergebnisse Zwischen 10/2011 und 11/2012 wurden 11 Patienten in
die prospektive Studie eingeschlossen. Ein Patient brach die Studie ab, ein
anderer wurde verlegt. Die Studie konnte vorzeitig beendet werden, da bei
keinem der neun teilnehmenden Patienten im Stimulationszeitraum eine Pneumonie
nach CDC-Kriterien auftrat. Komplikationen in Zusammenhang mit der Stimulation
wurden nicht beobachtet. Die Atemparameter Tidalvolumen und in- und
exspiratorischer Fluss waren nichtsignifikant erhöht, der exspiratorische
Spitzenfluss beim Hustenstoß (CPF) war signifikant erhöht. In der
Patientenbefragung gaben 6 der 9 Patienten (67 %) durch die Stimulation eine
deutliche Verbesserung der Atmung und des Hustenstoßes an. Schlussfolgerung Es
konnte gezeigt werden, dass AFES die Rate an nosokomialen Pneumonien bei
Patienten mit einer frischen Verletzung des unteren Halsmarkes signifikant
reduziert. Mit dem entwickelten System steht ein kompaktes, transportables und
leicht zu bedienendes Instrument zur Verfügung, um Morbidität und Mortalität
dieser speziellen Patientengruppe und damit stationäre und nachstationäre
Behandlungskosten zu senken.
de
dc.description.abstract
Introduction Complications of the respiratory system still are the leading
cause of morbidity and death both in the short- and longterm after cervical
spinal cord injury. The number of respiratory complications contributes
significantly to both initial hospital length of stay and costs. Patients, who
have already been discharged regularly need to be readmitted to the hospital,
since respiratory complications in tetraplegics often put the patient at great
risk of life. If the rate of pulmonary infections and pneumonia could be
reduced, this would shorten the weaning period from the respirator and the
hospital stay. Thus a significant reduction in treatment costs would be
expected. Method Together with staff from the department of control systems of
the TU Berlin we developed a device to stimulate and thus stabilize the
abdominal muscles in synchronization to breathing and coughing activity for
patients with acute cervi-cal spinal cord injury (AFES-System). This system
can be connected to the tracheal cannula, a mouth piece or various respirators
and can detect in- and expiration as well as coughing. If the device detects
expiration or the try of a cough, it electrically stimulates the abdominal
wall via 8 skin surface electrodes, which leads directly to an increase in
expiratory pressure and consequently to increased expiratory flow. The primary
goal of this prospective study was to lower the rate of pneumonia according to
CDC-criteria during a 90-day period of stimulation for 30 minutes twice a day.
Moreover, the acceptance of the method was examined by patient survey. Results
Between 10/2011 and 11/2012 we included 11 patients to our prospective study,
two of whom dropped out prematurely (one patient was transferred, one patient
just didn’t want to participate any more). The study could be terminated
early, because of the first nine patients included none contracted pneumonia
according to CDC-criteria (Centers for Disease Control) during the study
period. Breathing parameters like tidal volume, inspiratory and expiratory
flow were higher (though not statistically significant), and Cough Peak Flow
and thus airway clearance was significantly raised. When surveyed, 6 out of 9
patients (67 %) reported a marked improvement in breathing activity.
Conclusions AFES can significantly lower the rate of respiratory complications
and pneumonia for patients with an acute cervical spinal cord injury (up to 90
days post-trauma). The developed system is a compact, portable and easy to use
tool available to reduce morbidity and mortality of this particular group of
patients, and thus reduce inpatient and outpatient treatment costs.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Atemabhängige transkutane Abdomenstimulation bei Patienten mit hohem
Querschnittsyndrom
dc.contributor.contact
christoph.wendelmuth@web.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104568-8
dc.title.translated
Breathing-synchronized abdominal stimulation for patients with acute complete
cervical spinal cord injury
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104568
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021357
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access