dc.contributor.author
Kunze, Markus
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:34:46Z
dc.date.available
2016-03-02T13:27:58.055Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6964
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11163
dc.description.abstract
Der asiatische Sommermonsun (ASM) stellt eine der größten Quellen der
zwischenjährlichen Variabilität in der Nordhemisphäre dar, und bildet den
Schwerpunkt der Untersuchungen dieser Arbeit. Das deutlichste Merkmal des ASM
in der unteren Stratosphäre/oberen Troposphäre (UTLS) ist eine ausgeprägte
antizyklonale Zirkulation. Diese Antizyklone des asiatischen Sommermonsuns
(AMA) ist gekennzeichnet durch hohe Wasserdampf-(H2O) und niedrige Ozon-(O3)
Konzentrationen, die im Bereich der AMA eingeschlossen sind. In dieser Arbeit
werden Klima-Chemie-Modelle (CCMs) validiert gegenüber Re-Analysen und MIPAS
Satellitenbeobachtungen in Bezug auf ihre Fähigkeit die klimatologischen
Besonderheiten des ASM und seine Variabilität in der UTLS zu reproduzieren.
Die zukünftige Entwicklung der ASM-Zirkulation und die sich daraus ergebenden
Änderungen der H2O- und O3-Konzentrationen in einem sich verändernden Klima
werden mit Hilfe zweier CCMs untersucht. Ergänzend wird eine
Sensitivitätsstudie mit einem Globalmodell der allgemeinen Zirkulation (GCM)
durchgeführt, um die Auswirkungen extremer Szenarien auf das Klima in den
Tropen zu untersuchen. In Bezug auf die Repräsentanz der AMA und der
dazugehörigen Zirkulation und Temperaturen zeigen die Multi-Modell-Mittel
(MMM) der CCMs gegenüber den Re-Analysen eine gute Übereinstimmung. Die
O3-Minima in der AMA werden im Vergleich zu MIPAS deutlich besser
repräsentiert als die H2O-Maxima. Bei allen Größen gibt es teilweise große
Abweichungen für individuelle CCMs gegenüber dem MMM, besonders stark
ausgeprägt bei den H2O-Konzentrationen. Die Variabilität der Temperaturen und
der H2O- und O3-Konzentrationen in der UTLS wird untersucht mit Bezug zur
Variabilität des ASM, der El Nino/Southern Oscillation (ENSO) und der Quasi-
Biennial Oscillation (QBO). In Jahren mit intensiverer ASM-Zirkulation zeigt
sich ein konsistentes Muster mit höheren H2O- und niedrigeren
O3-Konzentrationen im Bereich der AMA. Die erhöhten H2O-Konzentrationen legen
nahe, dass das Hochland von Tibet eine bevorzugte Quellregion für H2O in der
AMA ist. Weiterhin deuten die CCMs darauf hin, dass die horizontalen
Transporte des H2O mehr nach Nordosten, in hohe Breiten, als in Richtung
Äquator erfolgen. Das Signal der CCMs für ENSO-Warmereignisse macht den
offensichtlichen Unterschied des vertikalen Transports über den
Konvektionsgebieten des äquatorialen Pazifiks im Vergleich zu denen in der
ASM-Region deutlich. Das QBO-Signal der CCMs zeigt konsistente
Temperaturanomalien in der unteren äquatorialen Stratosphäre und eine Tendenz
zu Abkühlung im Bereich der AMA während QBO-Westphasen. In einem sich
verändernden Klima zeigt sich eine abgeschwächte ASM-Zirkulation, die bei
niedrigerer Tropopausenhöhe zu erhöhten H2O-Konzentrationen in der oberen UTLS
führt. Die GCM Simulationen mit Vorgabe eines globalen Ozeans zeigen höhere
Oberflächentemperaturen, einen intensivierten hydrologischen Zyklus und eine
verstärkte Hadley-Zirkulation. Durch die verlangsamte Brewer-Dobson-
Zirkulation erwärmt sich die tropische UTLS und ermöglicht eine feuchtere
mittlere Atmosphäre. In einer anoxischen Atmosphäre kühlen sich die
Oberflächentemperaturen durch einen reduzierten O3-Treibhauseffekt ab. In
dieser Arbeit wird zudem eine Lösung für die schwache Form des Problems der
schwachen jungen Sonne angegeben, die mit CO2-Konzentrationen, die aus
Proxydaten abgeleitet sind konsistent ist, und das Spektrum eines Sonnen-
Analog-Sterns, stellvertretend für die frühe Sonne, verwendet.
de
dc.description.abstract
The Asian summer monsoon (ASM) represents one of the major sources of inter-
annual variability in the northern hemisphere, and is the main focus of the
analyses for this thesis. The most distinct feature of the ASM in the upper
troposphere/lower stratosphere (UTLS) is the pronounced anticyclonic
circulation. This Asian monsoon anticyclone (AMA) is characterised by high
concentrations of water vapour (H2O) and low concentrations of ozone (O3)
enclosed by the AMA. In this thesis chemistry climate models (CCMs) are
validated against re-analyses and MIPAS satellite observations with respect to
their ability to reproduce the climatological characteristics of the ASM and
its variability in the UTLS. The future evolution of the ASM circulation and
the related changes of the H2O and O3 concentrations in a changing climate are
investigated by means of two CCMs. Complementary, a sensitivity study with a
general circulation model (GCM) is performed, to investigate the impact of
extreme scenarios on the tropical climate. The multi model mean (MMM) of the
CCMs compare well with the re-analyses, with respect to the AMA and its
related circulation and temperature. The minimum in O3 of the CCMSs within the
AMA is better represented than the respective maximum in H2O, compared to
MIPAS. For all quantities there are to some extent large deviations for
individual CCMs compared to the MMM, which is particularly the case for the
H2O concentrations. The variability of the temperatures and the H2O and O3
concentrations in the UTLS is investigated with respect to the variability of
the ASM, the El Nino/Southern Oscillation (ENSO) and the Quasi-Biennial
Oscillation (QBO). In years with more intense ASM circulation a consistent
pattern becomes apparent with increased H2O and reduced O3 concentrations
within the AMA. The increased H2O suggests that the Tibetan Plateau is a
preferred source region for H2O within the AMA. The CCMs further indicate that
the horizontal transport of H2O is rather directed towards the north-east to
higher latitudes, than towards the Equator. The signal of the CCMs with
respect to ENSO warm events reveals the apparent differences in vertical
transport over convective systems of the equatorial Pacific compared to the
ASM region. The QBO signal of the CCMs shows consistent temperature anomalies
in the lower equatorial stratosphere and a tendency of lower temperature
within the AMA during QBO west-phase. In a changing climate the ASM
circulation weakens, accompanied by a lower tropopause, leading to enhanced
H2O concentrations at the upper edge of the UTLS. In GCM simulations
prescribing a global Ocean surface temperature increase. The hydrological
cycle, and the Hadley circulation intensifies. The tropical UTLS warms through
a weaker Brewer-Dobson circulation and leads to a wetter middle atmosphere. In
an anoxic atmosphere surface temperature decrease through a decreased O3
greenhouse effect. Furthermore, this thesis gives a solution for the weaker
form of the faint young Sun problem, in a simulation with CO2 concentrations
that are supported by proxy data and a spectrally resolved irradiances for a
young Sun analogue.
en
dc.format.extent
x, 153 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Asian summer monsoon
dc.subject
faint young Sun
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::551 Geologie, Hydrologie, Meteorologie
dc.title
Aspekte des tropischen Klimas und seiner Variabilität - mit besonderer
Betrachtung des asiatischen Sommermonsuns
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ulrike Langematz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Martin Dameris
dc.date.accepted
2016-02-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101414-4
dc.title.translated
Aspects of tropical climate and variability - with emphasis on the Asian
summer monsoon
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101414
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018775
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access