dc.contributor.author
Handrick, Susann
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:33:59Z
dc.date.available
2014-10-09T12:17:43.477Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6946
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11145
dc.description.abstract
Luminescent conjugated oligothiophenes (LCOs) are novel molecular amyloid
binding agents, which identify their targets with high sensitivity and
specificity, and additionally provide structural information about bound
amyloid lesions due to changing emission spectra. The pentameric LCO pFTAA
readily crosses the blood brain barrier (BBB) after intravenous injection and
efficiently labels cerebral Aβ plaques in Alzheimer´s disease (AD) transgenic
APPPS1 mice. Within the present thesis, LCOs were investigated as in vivo
tracers for detecting cerebral Aβ deposits and as potential pharmacophores in
APPPS1 mice, a model of early and robust cerebral amyloidosis. To test LCOs
for neuroimaging of cerebral Aβ deposits using magnetic resonance imaging
(MRI), they were attached by distinct spacer components to magnetic
nanoparticles (MNPs), resulting in coupled probes termed LCO-MNPs. LCO-MNPs
were peripherally applied to APPPS1 mice and BBB passing as well as labeling
of cerebral Aβ plaques was investigated using optical imaging and MRI. Results
revealed a specific optical signal of LCO labeled cerebral Aβ plaques after
peripheral administration of LCO-MNPs, however no significant MRI and
transmission electron microscopic signals were detected so far. Since
different amyloid dyes showed anti-amyloid effects by preventing Aβ
fibrillogenesis or by inhibition of Aβ toxicity, pFTAA was further
investigated as potential pharmacophores in AD. After crossing the BBB of
APPPS1 mice following peripheral application, pFTAA binds deposited fibrillar
Aβ plaques but possibly also pre-fibrillar toxic oligomers, which were
described to primarily cause impairments in memory and cognition. To analyze
the effect of cerebral bound pFTAA on AD pathology, APPPS1 mice were treated
with pFTAA, and cerebral Aβ plaque load and hippocampal synaptic transmission
were determined. Although no functional impact on synaptic transmission was
observed after peripheral pFTAA treatment, an influence on Aβ plaque pathology
in APPPS1 mice was detected. The overall cerebral Aβ plaque burden was not
changed, however pFTAA treated APPPS1 mice revealed more numerous and smaller
plaques when compared to PBS treated controls, which could in addition be
structurally distinguished from Aβ plaques of control animals. Thus in vivo
pFTAA binding to cerebral amyloid deposits in APPPS1 mice slows Aβ plaque
growth and maturation. The significant increase of cortical Aβ plaque number
might be explained by elevated amyloid seeding through pFTAA binding to
cerebral Aβ. The results of the present thesis show, that pFTAA or LCOs have
the potential to be further investigated for human AD diagnostic, since they
caused no obvious toxic side effects in long term treated APPPS1 mice and did
not substantially alter cerebral plaque burden.
de
dc.description.abstract
LCOs sind neuartige, konformations-sensitive optische Amyloid-Marker, die je
nach Struktur der gebundenen, pathologischen Amyloid-Ablagerungen
Fluoreszenzlicht unterschiedlicher Wellenlänge emittieren. Nach einer
intravenösen Injektion in dem transgenen Alzheimer Mausmodell APPPS1 sind
bestimmte LCOs, beispielsweise pFTAA, in der Lage die Blut-Hirn-Schranke (BHS)
zu passieren und zerebrale β-Amyloid-Plaques sowohl langfristig als auch
spezifisch zu markieren. Im Rahmen dieses Promotionsprojektes wurden LCOs zum
einen auf ihre Verwendbarkeit als neuartige diagnostische Marker zur Detektion
von zerebralen β-Amyloid und zum anderen als potentielle therapeutische
Substanzen im transgenen Alzheimer Mausmodell APPPS1 untersucht. Innerhalb des
diagnostischen Versuchsansatzes wurde analysiert, ob an magnetische
Nanopartikel gekoppelte LCO-Derivate (LCO-MNPs) für den Einsatz als
Kontrastmittel nach einer intravenösen Injektion ebenfalls in der Lage sind,
die BHS zu passieren und an zerebrale β-Amyloid-Ablagerungen in APPPS1 Tieren
zu binden. Nach intravenöser Applikation der LCO-MNPs wurden mittels
Fluoreszenz-Mikroskopie in APPPS1 Tieren LCO-markierte β-Amyloid-Plaques
detektiert. Magnetische Nanopartikel konnten bisher mittels der
Magnetresonanztomographie und Elektronenmikroskopie allerdings nicht im Hirn
der behandelten Tiere nachgewiesen werden. Verschiedene Amyloid-spezifische
Marker wie beispieslwesie Kongo Rot oder Methoxy-XO4 wiesen zuvor anti-
amyloidogene Eigenschaften in vitro und in transgenen Alzheimer Tier-Modellen
in vivo auf. Auch LCPs (luminescent conjugated polythiophenes) als Vorläufer
von LCOs reduzieren die Ausbreitung von Prion-Proteinen in vitro und wiesen
somit einen Amyloid-hemmenden Effekt auf. Innerhalb des vorliegenden
Promotionsprojektes wurde weiterhin untersucht, ob die langfristige in vivo
Bindung von pFTAA an zerebrale β-Amyloid-Plaques in APPPS1 Tieren einen
Einfluss auf die Plaque-Pathologie in kortikalen Hirnregionen hat und LCOs
somit möglicherweise als neue therapeutische Substanzen eingesetzt werden
können. Nach einer in vivo Behandlung von transgenen APPPS1 Tieren, wurden
keine toxischen Nebenwirkungen beobachtet und Analysen der Gesamt-Plaque-
Belastung im Hirn der behandelten Tiere zeigten im Vergleich zu Kontrolltieren
keine signifikanten Unterschiede. Allerdings wiesen pFTAA-behandelte APPPS1
Tiere signifikant mehr kleinere β-Amyloid Plaques und geringere
durchschnittliche Flächen pro Plaque auf. Zusätzlich wurden signifikante
morphologische Unterschiede zwischen pFTAA gebundenen und unbehandelten
zerebralen β-Amyloid Plaques aufgezeigt, die auf eine langsamere β-Amyloid
Plaque-Reifung hinweisen. Die erhöhte Anzahl an kortikalen Plaqes könnte auch
auf eine mögliche, verstärkte Nukleation der Amyloidablagerungen auf Grund der
pFTAA Bindung hinweisen. Zusammenfassend könnten diese beiden Ergebnisse die
unveränderte Gesamt-Plaque-Belastung im Hirn pFTAA behandelter Tiere erklären.
Da pFTAA auch pre-fibrilläre, toxisch wirkende Aβ-Oligomere bindet, wurde
ausserdem der Effekt einer pFTAA Behandlung auf die synaptische Transmission
in APPPS1 Tieren untersucht. Es wurde jedoch kein signifikanter Einfluss der
pFTAA Behandlung in APPPS1 Tieren auf die synaptische Transmission im
Hippokampus nachgewiesen. Zusammenfassend demonstrieren die Ergebnisse keinen
substantiellen therapeutischen Effekt während einer Langzeit-Behandlung von
transgenen Alzheimer Tieren mit pFTAA. Allerdings unterstützen die generierten
Daten die Anwendung von pFTAA beziehungsweise LCOs in der humanen in vitro
Diagnostik und potentiell auch in der in vivo Diagnostik.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Alzheimer´s Disease (AD)
dc.subject
Luminescent conjugated oligothiophenes (LCOs)
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.title
Luminescent conjugated oligothiophenes as diagnostic tools and potential
pharmacophores in Alzheimer´s disease
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Frank L. Heppner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Fritz G. Rathjen
dc.date.accepted
2014-09-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097626-8
dc.title.translated
LCOs (luminescent conjugated oligothiophenes) als neue β-Amyloid-bindende
Substanzen zur Diagnose und Therapie der Alzheimer´schen Erkrankung
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097626
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015866
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access