dc.contributor.author
McNellis, Erik R.
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:33:23Z
dc.date.available
2010-07-28T11:26:06.729Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6926
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11125
dc.description.abstract
The scientific vision of nanotechnology is the atomically precise fabrication
and manipulation of mechanical and electronic components. A promising route to
such control on the molecular scale, is to construct components from
controllable molecules. Of these, molecules with properties bi-stably and
reversibly modifiable by external stimuli, so-called molecular switches, are
the simplest case with obvious applications. The azobenzene molecule qualifies
in this class by undergoing reversible photo-isomerization between its cis and
trans conformers with particularly high yield and stability, rendering it an
archetype of molecular switches research. Ostensibly, direct interaction with
single or few switch units requires localization and ordering of switches,
e.g. adsorbed at a solid surface. However, so far, surface adsorption of
azobenzene without substantial to total loss of switching function has not
been achieved. The use of ligands decoupling switch moieties from the
substrate, while a promising possible solution to this problem, has a
comparably detrimental influence in a number of cases. This thesis
investigates azobenzene adsorption in the two model cases of complete and no
switch - substrate decoupling, using theoretical surface science techniques.
Aiming at quantitatively predictive modeling, a wide range of first-principles
and ab initio simulation methods is employed. Since in particular interactions
of organic molecules with metal surfaces pose a tremendous challenge to such
methods, the second main theme is methodological in nature, notably addressing
the problem of simultaneous treatment of a metallic substrate bandstructure,
and weak van der Waals (vdW) substrate - adsorbate interactions. In
combination with various experimental X-ray and UV/Vis spectroscopy
techniques, azobenzene-functionalized self-assembled monolayers (SAMs) are
studied as an example of complete switch - surface decoupling. The results
identify excitonic coupling between switch units as a main cause of switch
yield loss in this system. Implying that such loss is intrinsic to azobenzene
above a critical component density, this finding - in addition to previously
discussed steric limitations on switch motion - is crucial to future design of
surface-decoupled switch arrays. Direct switch adsorption at close-packed
coinage metal (Cu, Ag, Au) surfaces is modeled explicitly accounting for the
substrate electronic structure. The current work-horse simulation method for
such a problem - density-functional theory (DFT) with (semi-) local exchange-
correlation functionals - is shown to yield qualitatively incorrect results,
primarily due to its deficient description of vdW interactions. Currently
beyond the capabilities of accurate ab initio techniques, the problem is
revisited using DFT with semi-empirical correction potentials (DFT-D),
resulting in a more plausible and consistent bonding picture at all three
substrates. State-of-the-art X-ray spectroscopy experiments find the geometry
prediction of the most sophisticated correction scheme remarkably accurate.
The lower accuracy of the energetic predictions within this approach is
explained in terms of its inherent neglect of screening at the metal surface.
In addition to identifying a route to further improvements of the DFT-D
method, this suggests that already existing schemes are capable of currently
otherwise unattainable geometry predictions, from which particularly
chemically relevant structures can be selected for a focused higher-level
treatment. Finally, a route to arbitrarily accurate such energetic predictions
is presented and summarily illustrated with proof-of-concept calculations.
de
dc.description.abstract
Eine der wissenschaftlichen Visionen der Nanotechnologie ist die Herstellung
und gezielte Manipulation von mechanischen und elektronischen Bauteilen auf
der Nanometerskala. Ein Weg zu solcher Kontrolle auf molekularer Ebene sind
einzeln adressierbare Moleküle. Von diesen sind Moleküle, die durch äußere
Einflüsse bi-stabil und reversibel modifizierbar sind - sogenannte molekulare
Schalter - ein einfaches Beispiel mit offensichtlichem Anwendungspotential.
Das Azobenzol-Molekül sticht hierbei durch seine besonders effiziente und
stabile cis-trans Photoisomerisierung in Lösung hervor. Direkte
Adressierbarkeit einzelner oder weniger Schaltereinheiten erfordert jedoch
offensichtlich eine Lokalisierung und Ordnung der Schalter, so wie sie z.B.
durch Adsorption auf Festkörperoberflächen erreicht werden kann. Bisherige
Versuche adsorbiertes Azobenzol zu Schalten waren jedoch nicht erfolgreich.
Der Einsatz von Liganden zur gezielten Modifizierung der Schalter-Substrat
Wechselwirkung erscheint vielversprechend, führte aber in der überwiegenden
Zahl der bislang getesteten Fälle ebenfalls zum Verlust der Schaltfunktion.
Diese Arbeit untersucht Azobenzol auf Festkörperoberflächen in den zwei
Modellfällen der direkten Adsorption oder einer kompletten Entkopplung durch
Liganden. Mit der Zielsetzung einer quantitativen Modellierung mit
Vorhersagecharakter werden hierzu eine breite Palette von sogenannten first-
principles oder ab initio Methoden der Elektronenstrukturtheorie und der
theoretischen Oberflächenphysik eingesetzt. Da gerade die Natur der
Wechselwirkung organischer Moleküle mit Metalloberflächen eine enorme
Herausforderung für diese Methoden darstellt, ist neben den
materialwissenschaftlichen Aspekten ein zweites Hauptthema methodologischer
Natur. Dies betrifft insbesondere die Beschreibung dispersiver
Wechselwirkungen bei gleichzeitiger Behandlung der ausgedehnten
Festkörperoberfläche. In Kombination mit Röntgen- und UV/Vis-Spektroskopie
Experimenten werden in dieser Arbeit Azobenzol-funktionalisierte
selbstorganisierte Monoschichten (self-assembled monolayers, SAMs) als
Beispiel für Liganden entkoppelte Adsorption untersucht. Als Hauptgrund für
den Verlust der Schaltfunktion wird hierbei exzitonische Kopplung innerhalb
des Schalterensembles identifiziert. Neben bisher diskutierten sterischen
Limitierungen bedeutet dies einen zweiten fundamentalen Aspekt, der überhalb
einer kritischen Komponentendichte intrinsisch zum Verlust der Schaltfunktion
führt und entsprechend beim Design zukünftiger Oberflächen-entkoppelter
Schalterarrays berücksichtigt werden muss. Die direkte Adsorption wird anhand
dichtgepackter Münzmetalloberflächen (Cu, Ag und Au) untersucht. Die zur
korrekten Beschreibung der metallischen Bandstruktur notwendig explizite
Berücksichtigung der ausgedehnten Oberfläche führt hierbei zu großen
Simulationszellen. Es wird gezeigt, dass die momentane Standard-Methode für
solche Probleme - die Dichtefunktionaltheorie (DFT) mit (semi-)lokalen
Austausch-Korrelations-funktionalen - zu qualitativ falschen Ergebnissen
führt, insbesondere aufgrund der ungenügenden Beschreibung der
langreichweitigen van der Waals Wechselwirkungen. Da entsprechende
Systemgrößen aktuell nicht mit genaueren ab initio Methoden handhabbar sind,
wird das Problem im Rahmen semi-empirischer Dispersionskorrekturen zur DFT
(DFT-D) analysiert bzw. deren Verlässlichkeit im Detail überprüft. Im
Vergleich zu experimentellen state-of-the-art Beugungsdaten ist die DFT-D
Vorhersage der Adsorptionsgeometrie auffallend genau. Die unzureichende
energetische Beschreibung wird hingegen auf die Vernachlässigung
elektronischer Abschirmeffekte an der metallischen Oberfläche zurückgeführt.
Mit diesem Verständnis wird somit nicht nur ein Weg zur Verbesserung aktueller
DFT-D Ansätze geliefert, sondern auch bereits bestehende DFT-D Ansätze als
Mittel zur genauen Stukturbestimmung z. B. für weiterführende höhere ab-initio
Rechnungen erarbeitet. Ein möglicher Zugang zu solchen ab initio Rechnungen
für die hier diskutierten Systeme wird zuletzt im Ausblick diskutiert.
en
dc.format.extent
IX, 165 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Molecular Switches
dc.subject
First-principles Simulations
dc.subject
Metal Surface Adsorption
dc.subject
vdW interactions
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
First-principles modeling of molecular switches at surfaces
dc.contributor.contact
erikmcnellis@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Karsten Reuter
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Martin Weinelt
dc.date.accepted
2010-02-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018423-9
dc.title.translated
First-Principles Modellierung von molekularen Schaltern an Oberflächen
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018423
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007971
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access