dc.contributor.author
Hauck, Gustav
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:33:19Z
dc.date.available
2017-02-27T11:30:57.798Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6923
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11122
dc.description.abstract
Bei der dilatativen Kardiomyopathie (DCM) sollen in ca. 50 % kardiale
Autoantikörper pathogenetisch von Bedeutung sein. Die Diagnose erfolgt durch
eine Endomyokardbiop- sie. Für den serologischen Nachweis gibt es zurzeit nur
wenige Einzel-ELISA-Methoden. Ziel dieser Arbeit war es, einen Multiplex-ELISA
zu entwickeln, der mehrere Autoantikö- per bei Patienten mit DCM detektieren
und quantifizieren kann. Es wurden für fünf in der Literatur als kardiale
Autoantigene bekannte Proteine (Adenin- Nucleotid-Translokase, ß1-adrenerger
Rezeptor, kardiales Myosin und kardiales Tropo- nin insgesamt acht Peptide
(10-29 Aminosäuren lang) ausgewählt. Diese Antigene wur- den in einem
Kopplungsverfahren an verschiedenfarbige fluoreszenz-markierte Mikro- partikel
(Beads) gebunden, die später eine Zuordnung zum untersuchten Analyten
zulassen. In Patientenseren vorhandene Autoantikörper sollen an die Peptide
binden, werden mit einem Zweitantikörper markiert und durch eine
durchflusszytometrisches Ver- fahren (Luminex-Technologie) vermessen. Im
ersten Schritt wurden die jeweiligen Ein- zelnachweise entwickelt und
optimiert. Später wurde dieser Einzeltest zu einem multipa- rametrischen Test
vereint, welche dann die parallele Messung von acht Autoantikörpern in
Patientenseren ermöglicht. Mit diesem Multiplex-Test wurden dann Seren von 78
myokardbioptisch eindeutig cha- rakterisierten Patienten aus vier
Untersuchungsgruppen untersucht: DCM, akute Myokar- ditis (MCa),
Myokarderkrankungen mit positivem Virusnachweis und definierte Kontrollen
(ohne Virus, ohne Entzündung). Die Fluoreszenzwerte der Autoantikörper-Tests
wurden zu den klinischen Angaben korreliert. Die Standardisierung der Methode
war bei optimier- ten Verdünnungen der Humanseren und der genutzten Agenzien
möglich. Die Inter- und Intraassay-Varianz betrug ca. 10%. Die Korrelation zum
einzig verfügbaren kommerziel- len Einzel-ELISA für den ß1-adrenergen
Autoantikörper war hochsignifikant. Ebenfalls korrelierten einige der
Autoantikörperkonzentrationen zu bioptischen Diagnosen. Der Antikörper gegen
den beta1-adrenergen Rezeptor konnten bei 48 % der DCM-Pati- enten
nachgewiesen werden, in der Virusgruppe betrug der Anteil sogar 49 %. Aber
auch 33 % der MCa-Patienten waren positiv. Somit hat sich eine vorrangige
Repräsentanz dieses Autoantikörpers bei diesen Krankheitsgruppen gezeigt.
Einige Patienten der DCM und besonders der Virusgruppe (überwiegend
Coxsackievirus) wiesen hohe Antikörper- spiegel für eine Sequenz von kardialem
Myosin auf. Bemerkenswerterweise waren bei der MCa-Autoantikörper gegen
mehrere Peptide (Adenin-Nukleosin-Translokase, kardi- ales Myosin, kardiales
Troponin) praktisch nicht nachweisbar. In dieser Arbeit wurde erstmalig ein
multiparametrischer ELISA für Autoimmunantikörper bei Kardiomyopathie
entwickelt. Es wurden kurze Peptidbereiche des Gesamtproteins als myokardiale
Antigene gewählt. Daher war es nur möglich, Autoantikörper in den vorlie-
genden Humanseren gegen diese definierten Peptide zu detektieren. Somit sind
Aussa- gen über andere Autoantikörper gegen diese Struktureiweiße nicht
möglich. Zusätzlich gibt es keine weiteren Vergleichsmöglichkeiten zu der
angewandten Methode und der Ergebnisse. Der hier dargestellte Multiplex-ELISA
stellt ein wichtiges Element zur zukünf- tigen Diagnostik kardialer
Autoimmunerkrankungen dar.
de
dc.description.abstract
In the pathogenesis of dilated cardiomyopathy (DCM) cardiac autoantibodies are
de- scribed as relevant in about 50 percent. The current diagnosis of DCM
patients is per- formed by endomyocardial biopsy (EMB). For autoantibodies,
only ELISA methods for single peptides are existing. Aim of this study was to
develop a Multiplex ELISA which was able to detect multiple autoantibodies in
sera of DCM patients. For five in the literature described proteins known as
cardiac autoantigens (adenine nu- cleotide translocase, beta-1 adrenergic
receptor, cardiac myosin and cardiac troponin) in total eight peptides (with
the length of 10 to 29 amino acids) have been chosen. These antigens have been
coupled to different-coloured fluorescence-labelled microparticles (beads)
which admit later an allocation to the analyt. In patient sera, existing
antibodies should bind to the peptides, are marked with a second antibody and
measured by a flow cytometry method (Luminex technology). In the first step
the respective individual anal- yses were developed and optimized. Later, this
single test was combined into a multipa- rametric test, which then allows the
parallel measurement of eight autoantibodies in pa- tient sera. With this
multiplex test then sera were examined from 78 by myocardial biopsy clearly
characterized patients of four study groups: DCM, acute myocarditis (MCa),
myocardial diseases with positive virus detection and defined controls
(without virus, without inflam- mation). Fluorescence values of autoantibody
tests were correlated to clinical data. Standardisation of the method was
possible with optimized dilutions of human sera and used agents. Inter- and
intra-assay variance was approximately 10 %. The correlation to the only
available commercial single ELISA for beta1-adrenergic autoantibody was highly
significant. Also, correlated some of the antibody concentrations to the EMB
diagnoses. ß1-adrenergic autoantibodies were identified in 48 % in DCM
patients, proportion in the virus group was 49 %. In the group with MCa 33 %
of sera were positive. Several patients of the DCM group and especially of the
virus group (mostly coxsackie virus) featured high levels for cardiac myosin
autoantibodies. Remarkably, the acute myocarditis autoantibod- ies against
several peptides (adenosine nucleotide translocase, cardiac myosin, cardiac
troponin) were virtually undetectable. In this study for the first time a
multiparametric ELISA for autoimmune antibodies in car- diomyopathy has been
developed. There were short peptide sequences of total proteins selected as
myocardial antigens. Therefore, it was only possible to detect autoantibodies
to these defined peptides. The multiplex ELISA shown here represents an
important element for future diagnosis of cardiac autoimmune diseases.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cardiomyopathy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Entwicklung eines Autoantikörper-Multiplex-ELISA ́s zur Diagnostik von
Kardiomyopathien
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104006-4
dc.title.translated
Development of an autoantibody Multiplex-ELISA for the diagnosis of
cardiomyopathies
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104006
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020862
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access