dc.contributor.author
Goldstein, Yaron
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:33:18Z
dc.date.available
2013-01-22T12:43:12.762Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6921
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11120
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit ist es, metabolische Netzwerke und Zellstoffwechselpfade
durch eine algebraische Struktur zu beschreiben. Mit dieser sollen
Untersuchungsmethoden entwickelt werden, die so formuliert sind, dass sie
einfach für verschiedene qualitative Modelle genutzt werden können. In der
Vergangenheit diente häufig ein Kegel als mathematische Grundlage, um die
stationären Zustände des Stoffwechsels zu untersuchen. Konzepte wie elementare
Flussmoden, Flusskopplungsuntersuchung (FCA) und Minimal Cut Sets wurden
basierend auf diesem Flusskegel eingeführt. Diese Arbeit soll
Modellierungskonzepte und Anwendungen identifizieren, die sich auf unsere
abstrakte Form übertragen lassen, und so ein verallgemeinertes Framework
vorstellen, mit dem der Zellstoffwechsel qualitativ untersucht werden kann.
Reaktionenmengen, die gemeinsam im Stoffwechsel wirken können, werden durch
Elemente eines Vereinigungsverbands repräsentiert. Elementarmoden werden
qualitativ beschrieben und auf verbandstheoretische Konzepte übertragen.
Basierend auf existierenden Algorithmen zur FCA wird ein Verfahren entwickelt,
mit dem das maximale Element im Verband sehr schnell gefunden wird. Mit Hilfe
dieses Maximums wird eine abstrakte, qualitative Flusskopplung definiert. Der
zugehörige Algorithmus wurde implementiert und vollständige Reaktionen-
Doppelknockouts (EFCA) wurden für verschiedene Zellmodelle erstmalig
simuliert. Die Implementierung wirkt auf stationären Zuständen des
Zellstoffwechsels, die um thermodynamische Nebenbedingungen ergänzt werden
können. Weiterhin wird ein Konzept zur Target Prediction mittels Maximum-
Berechnung vorgestellt und der Zusammenhang zu Cut Sets diskutiert. Insgesamt
stellt sich heraus, dass die bekanntesten Analysemethoden des Stoffwechsels zu
den speziellsten Elementen im Verband korrespondieren. Es wird gezeigt, dass
dem Standardmodell der stationären Zustände sowie zwei weiteren Modellen -
Hyperpfade und ein logisches Modell - Verbände zugrundeliegen. Je nach
Anwendungsfall entsprechen Elementarmoden den minimalen oder den unzerlegbaren
Elementen im Verband. Im Starbucks-Lemma wird gezeigt, dass sich mit diesen
Elementen in vielen Modellkonzepten einfach arbeiten und sich Flusskopplung
sogar für jedes qualitative Modell definieren lässt. Verschiedene
Schreibweisen des Verbandsmaximums ergeben schließlich ein leicht
verständliches Verfahren, das für alle Modelle gültig ist. Es kann gezeigt
werden, dass die vorgestellte Implementierung für das Standardmodell ähnlich
schnell wie die besten bekannten FCA-Algorithmen ist. Es ergibt sich sogar,
dass wesentliche Laufzeitverbesserungen nur noch durch effizientere
Programmierung erreicht werden sollten. Verbandstheoretisch formuliert lassen
sich viele Fragen einfacher beantworten, da der Bezug zu bekannten Ergebnissen
klarer wird. Damit ist das Framework der Verbandstheorie exzellent dafür
geeignet, qualitative Fragen zu beantworten und Untersuchungsverfahren zu
optimieren oder neu zu entwickeln.
de
dc.description.abstract
This thesis aims to describe metabolic networks and reaction pathways in the
cell using an algebraic structure. On this basis we want to establish
analytical methods that can be used for a variety of approaches in qualitative
modeling. To analyze the metabolism, the steady state flux cone is presently
the most commonly used mathematical model. Concepts such as elementary flux
modes, flux coupling analysis (FCA) and minimal cut sets have been introduced
based on this flux cone. This thesis identifies modeling approaches and their
applications based on the developed abstract algebraic structure -- thus
introducing a general framework for qualitative analysis of the metabolism.
Reaction sets that can be simultaneously active in a cell are represented as
the elements of a join (semi)lattice. A qualitative description of elementary
flux modes is given and the concepts used are translated in lattice theory.
Partially based on existing FCA algorithms, a method is presented that can
rapidly identify the maximum of a lattice. This maximum is then used to define
an abstract term of flux coupling that can be applied to a diversity of
qualitative models. The implemented algorithm is applied to simulate a
complete reaction double knockout (EFCA) in different cell models. These
models are based on a steady state assumption that can be combined with
further thermodynamic constraints. Additionally a concept of target prediction
is introduced, utilizing the calculation of lattice maxima, and related to
(minimal) cut sets. Taken as a whole, it can be said that the most known
analytical approaches for the metabolism correspond perfectly well to the most
special elements of join lattices. We are able to apply lattice theory to both
the standard model based on the flux cone, pathways through hyper graphs and a
model using logic formulas. It becomes apparent that this logic model is a
relaxation of the standard model. Depending on the application, the elementary
flux modes are shown to be either the minimal or the irreducible elements of a
lattice. The Starbucks lemma proves that both these sets can be easily worked
with in many qualitative models. It further proves our FCA algorithm is
correct for literally all kinds of qualitative models. We will show that our
implementation, even though much easier to adapt to other models, has a
running time comparable to well-established FCA algorithms. As a matter of
fact we will see that further improvements of speed are most likely reachable
only by more efficient ways of programming, not by more effective theoretical
approaches. Using lattice theory it is much easier to answer many open
questions about the cell's metabolism. One reason for this is that it becomes
easier to apply known results from certain models on other ones. Hence, the
general framework of lattice theory is perfectly suited for qualitative
modeling and to develop or optimize analytical methods.
en
dc.format.extent
VIII, 188, XXXVI S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cell metabolism
dc.subject
lattice theory
dc.subject
general framework
dc.subject
reaction pathways
dc.subject
flux cou- pling
dc.subject
reaction double knockout
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::510 Mathematik
dc.title
Untersuchung metabolischer Netzwerke mit Verbandstheorie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Alexander Bockmayr
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Bernhard Ganter
dc.date.accepted
2012-12-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000045194-1
dc.title.translated
Analysis of metabolic networks with lattice theory
en
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000045194
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012876
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access