Eine Xerostomie wird meist rein symptomatisch mit Speichelersatzmitteln behandelt, die vorzugsweise eine remineralisierende Wirkung haben sollten. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen potentieller Speichelersatzmittel auf Carboxymethylcellulose-(CMC)basis mit unterschiedlichen Oktakalziumphosphat-(OKP)sättigungen auf demineralisierten, bovinen Schmelz zu untersuchen. Aus 50 Rinderfrontzähnen wurden 200 Schmelzproben präpariert. Diese wurden in Kunstharz eingebettet und oberflächlich poliert. Ein Probendrittel wurde mit Nagellack abgedeckt (gesunde Kontrolle); anschließend erfolgte die Demineralisation der Proben (14 Tage; pH 5,5; 37 ºC). Ein Teil des demineralisierten Bereiches wurde daraufhin ebenfalls mit Nagellack abgedeckt (Kontrolle Demineralisation). Die Proben (n = 10) wurden anschließend für 14 Tage in 20 verschiedenen potentiellen Speichelersatzlösungen gelagert (37 ºC). Die einzelnen Ansätze enthielten hierbei 20 g/l CMC, 0,1 mM NaF sowie CaCl2 (0-32 mM) und KH2PO4 (0-52 mM) bei pH-Werten von 5,5 bzw. 6,5. Die OKP-Sättigungen der verschiedenen Lösungen wurden berechnet. Nach Versuchsablauf wurden Dünnschliffe hergestellt, die mikroradiografisch bezüglich der Mineralverluste und der Läsionstiefen ausgewertet wurden. Mit steigender Kalzium- und Phosphatkonzentration konnte eine Verbesserung des Remineralisationsvermögens beobachtet werden. Die Lösung mit einer OKP-Sättigung von 3,2 (2 mM CaCl2, 13 mM KH2PO4 und 1,9 ppm Fluorid, pH 6,5) war als einzige in der Lage, die demineralisierten Schmelzbereiche [mittlerer Mineralverlust (Standardabweichung) 1695 (302) Vol.% × µm] signifikant zu remineralisieren [587 (364) Vol.% × µm] (p < 0,05; t-Test). Eine weitere Zugabe von Kalzium und Phosphat (OKP-Sättigung: 15,8 und 66 bewirkte hingegen eine signifikante Reduktion des Mineralgehaltes. Hieraus kann geschlussfolgert werden, dass hochvisköse CMC-Lösungen mit einer OKP- Sättigung von 3,2 in vitro einen remineralisierenden Einfluss auf bovinen Schmelz besitzen, während Lösungen mit niedrigeren OKP-Sättigung bestenfalls eine neutrale Wirkung zeigen.
Xerostomia is usually symptomatically treated by the administration of saliva substitutes. The aim of this in-vitro-study was to evaluate the effects of carboxymethylcellulose (CMC)-based solutions in combination with various calcium and phosphate concentrations and ratios on the mineral content as well as the lesion depth of demineralised bovine enamel specimens. Four commercially available products were tested for comparing reasons. From 60 freshly extracted bovine incisors 240 enamel specimens were prepared. The samples were embedded in epoxy resin and polished. The surfaces were partly covered with nail varnish, thus serving as control of sound enamel. The enamel specimens were stored in a demineralisation solution for 14 days. Subsequently, the demineralised area was partly covered with nail varnish. The samples (n = 10) were stored in 24 different solutions for 14 days at 37 °C that were renewed every 12 hours. The potential CMC-based saliva substitutes with 20 g/l CMC and various saturations with respect to apatites contained 0.1 mM NaF, CaCl2 (0-32 mM) and KH2PO4 (0-52 mM) at two different pH values (5.5 or 6.5). After the in-vitro-exposure the specimens were cut perpendicular to the enamel surface and the sections were ground to a uniform thickness. Contact microradiographs of the specimens were obtained and studied with a digital image analysing system. A dedicated software (TMR for Windows, version 2.0.27.2) was used to calculate mineral loss and the lesion depths. With an increase in calcium and phosphate added, an increased mineral gain can be observed up to the solution with the third highest saturation with respect to octacalciumphosphate (CaCl2 2 mM, KH2PO4 13 mM). Here significantly reduced mineral losses could be observed (p < 0.05; t-test). A further addition of calcium and phosphate reduced the mineral content. The commercially available products induced a significant mineral loss (p < 0.01; t-test); thus, the latter should not be recommended for dentate patients. Inferential it can be said that high viscous CMC based solutions are able to remineralise bovine enamel in vitro if containing high saturations with respect to OCP.