Die Tuberkulose (TB) ist weltweit die häufigste Todesursache bei HIV-positiven Patienten. Die frühzeitige Identifizierung latent mit M. tuberculosis (MTB) Infizierter sowie die präventive Therapie sind entscheidend für die Reduktion der Morbidität und Mortalität bei HIV-Patienten. Ein Goldstandard für die Diagnostik der latenten Tuberkulose (LTB) ist bisher noch nicht etabliert. Bei bisher eingesetzten Tests wie dem Tuberkulin Hauttest (THT) wird vor allem bei immunsupprimierten Patienten eine niedrige Sensitivität beschrieben. In den letzten Jahren wurden neue Tests, die Interferon-Gamma-Release-Assays (IGRAs) entwickelt. Zur Abschätzung der Prävalenz der LTB in einer deutschen Großstadt wurden 192 HIV-Patienten mit einem IGRA, speziell dem T-SPOT.TB® (T-SPOT), sowie in 119 Fällen ebenfalls mit dem THT auf das Vorliegen einer LTB getestet. Als Ergebnis stellte sich eine anzunehmende LTB-Prävalenz von 20,7 % heraus, die bei Patienten aus TB-Hochendemiegebieten deutlich höher lag. Signifikante Risikofaktoren ließen sich jedoch weder für die Herkunft der Patienten, noch für Begleiterkrankungen oder den HIV-Status nachweisen. 3,2 % aller Patienten hatten ein indeterminantes Testergebnis. Der T-SPOT war im Gegensatz zum THT nicht vom Schweregrad der Immunsuppression abhängig: 20 % der Patienten mit < 100 CD4-positiven T-Lymphozyten (CD4-Zellen)/µl und 20,8 % der Patienten mit > 100 CD4-Zellen/µl waren T-SPOT positiv, allerdings traten bei Patienten mit weniger als 100 CD4-Zellen/µl mehr indeterminante Ergebnisse auf (Median der CD4-Zellzahl bei Patienten mit indeterminantem Ergebnis 54/µl und bei Patienten mit positivem oder negativem Ergebnis 286/µl, p = 0,003). Bei 112 Patienten, für die valide Ergebnisse in beiden Tests vorlagen, waren 23,2 % T-SPOT positiv und nur 11,6 % THT positiv. Beim THT zeigte sich eine Abhängigkeit zur CD4-Zellzahl. Obwohl nur sieben von 185 Patienten mit positivem Test (T-SPOT oder THT) eine präventive Therapie erhielten, entwickelte keiner der Patienten im Beobachtungszeitraum von über fünf Jahren eine aktive TB. Weitere große, prospektive Studien zur Optimierung des LTB- Screening mittels IGRA-Diagnostik und eine Überprüfung der Empfehlungen zur präventiven Therapie sind notwendig.
Objective: Early detection of M. tuberculosis and preventive therapy are crucial to reduce morbidity and mortality in HIV-infected patients. However, a gold standard instrument for the diagnosis of latent tuberculosis (LTB) is lacking. Previous tests such as the tuberculin skin test (TST) are known for their low sensitivity, especially in immunocompromised patients. In recent years, new tools referred to as interferon-gamma release assays (IGRAs) have been developed. In this study, the test-performance of an IGRA, the T-SPOT.TB® (T-SPOT), was investigated in severely immunocompromised HIV-patients to detect LTB in a low-incidence country. Material and methods: The T-SPOT was performed on 192 HIV-positive patients at the Charité - Universitätsmedizin Berlin after written informed consent. Data about the immunological and virological status, concurrent other diseases, immunosuppressive therapy and demographic facts were drawn from the patients‘ medical records. 119 patients underwent an additional TST. In a follow up period of up to 66 months, clinical data and TB-status were reviewed. Results: Of 185 patients with valid T-SPOT results, 20.7 % were tested positive for LTB. The prevalence was higher in patients from high-TB-incidence countries, but as concerning HIV status or immunosuppressive therapy none of all examined factors were significantly associated with a positive test result. The proportion of positive results was equal regardless of the number of CD4-positive T-lymphocytes (CD4-cells): 20 % in patients with < 100 CD4-cells/µl and 20.8 % in patients with > 100 CD4-cells/µl were tested T-SPOT positive. 3.2 % of all patients received an indeterminate test result. However, there were more indeterminate results in patients with low CD4-cell count (CD4 median in patients with indeterminate results: 54/µl, CD4 median in patients with positive or negative results: 286/µl, p = 0.003). In 112 patients with valid results for T-SPOT and TST, there were 23.2 % with a positive T-SPOT results and 11.6 % with a positive TST. The proportion of positive TST results was low in patients with reduced CD4-cell count and increased with higher CD4-cell count. Of 43 patients with a positive test either with T-SPOT or TST, only seven received isoniazid as preventive therapy, but none of the 43 patients developed active TB during follow up. Conclusion: One-fifth of the HIV-positive patients in a central European city are latently infected with M. tuberculosis (LTB), according to a positive T-SPOT result. The results show an excellent performance in severely immunocompromised patients, though there were more indeterminate results in patients with < 100 CD4-cells/µl. Further prospectively designed studies are needed to evaluate the risk of developing active TB and indications of preventive therapy have to be reconsidered.