Am 2. Juli 2000 wurde die Partei der Institutionellen Revolution (PRI) nach 71 Jahren Alleinherrschaft im autoritären Einheitsparteiregime Mexikos und nach 13 Präsidenten der "offiziellen" Staatspartei im 20. Jahrhundert von der bürgerlich-konservativen Opposition (PAN) in friedlichen und "sauberen" Wahlen abgelöst. Diesem parteipolitischen Wechsel im Präsidentenamt waren zwei Jahrzehnte der Anfechtung des PRI-Machtmonopols auf lokaler und regionaler Ebene vorausgegangen. Die vorliegende Untersuchung trennt die Analyse in drei Hauptebenen: globale, nationale und lokale Ebene. Diese horizontale Einteilung wird ergänzt durch eine vertikale: es geht um ökonomische, politische und sozialen Folgen der Weltmarktintegration in Mexiko, denn die allgemeine Forschungshypothese lautete: Die verstärkte Weltmarktintegration nach dem neoliberalen Model ab 1982 hat die Erosion der Legitimität des politischen Systems in Mexiko ausgelöst, sie wird anhand einer Fallstudie in einem ländlichen Municipio (Sayula/Jalisco) für den Zeitraum 1982-1998 untersucht. Der Analyse des Forschungsgegenstandes liegt ein "Wasserfall-Modell" zugrunde. Auf die Politik übertragen heißt dies: Es gibt zwar hierarchisch geordnete Herrschaftsräume, aber damit ist das Politikergebnis noch nicht festgelegt, zwischen den verschiedenen Ebenen gibt es Rück-und Wechselwirkungen. Es bleiben immer und auf allen Ebenen Freiheitsgrade. Der lokale Raum reagiert auf die äußeren Vorgaben so oder so, immer in Abhängigkeit von seinen spezifischen Eigenschaften. Die gleichgerichteten Bedingungen der Globalisierung ("Sachzwang Weltmarkt") haben je lokal unterschiedliche, ja widersprüchliche Auswirkungen und genau darin wird die "Glokalisierung" deutlich. Zum lokalen Kontext gehört gerade auf dem Land die natürliche Faktorausstattung (Boden, Wasser, Klima, ökologische Faktoren) für die Landwirtschaft, die Produktionsverhältnisse (Landbesitz bzw. -kontrolle), die sozialen Ressourcen (Organisationen der Zivilgesellschaft) und die politischen Machtverhältnisse. Die forschungsleitende Frage "Wie und warum entstand die aktuelle Legitimationskrise für das politische System Mexikos und was folgt daraus für eben dieses?" setzt also zunächst bei der detaillierten Aufarbeitung der Veränderungen der sozio-ökonomischen, politischen und ökologischen Verhältnisse im Untersuchungszeitraum (1982-98) an. Die Produktionsverhältisse in der Landwirtschaft im Municipio Sayula werden unterschieden durch den Grad und die Art und Weise der Betroffenheit durch die Weltmarktintegration in: a) Nicht-Markt-Produktion (Subsistenzsektor) und b) Markt-Produktion unterteilt in b1) Produktion für den mexikanischen Binnenmarkt und b2) Produktion für den Export. Auf den drei Hauptstufen der Untersuchungskaskade geht es um die Artikulation und Vermittlung der Weltmarktintegration anhand geeigneter Indikatoren.
On July 2nd, 2000 presidential elections were held in Mexico. After having been in power for 71 years in the authoritarian one-party-system in Mexico, the Party of the Institutional Revolution (PRI) lost elections and for the first time the highest executive charge was occupied by the candidate of the conservative opposition (PAN). This peaceful transition to democracy at the national level was preceeded by twenty years of challenging the PRI-power monopoly at the local and regional level. The present research operates in an analytical matrix that establishes three main levels of analysis: the global, national and local levels. These horizontal rows are completed by three vertical columns: the focus is on economic, social and political consequences of the integration into the world market economy for Mexico. The overall guiding hypothesis states: the increasing integration into the world market economy according to the neoliberal model applied since 1982 has contributed to the erosion of legitimacy of the political system in Mexico. This hypothesis is to be verified on basis of a case-study in an rural municipio (Sayula/Jalisco) in the period from 1982 till 1998. The analysis is based on a "waterfall-model": like in the natural waterfall the water runs down the different levels in hierarchical order from bottom to down, but once the water has reached the ground it evaporates again producing clouds that rain down, etc. Applied to politics this means: there actually exist hierarchally ordered domination spheres, but this alone is not sufficient to determine the political outcome, since on all levels there exist for-and backward interdependent linkages. Nevertheless, on all levels there still remains a certain degree of freedom. The local sphere may react to external constraints this way or that way, according to its specific caracteristics and identity. The uniform constraints of globalisation do have locally different, even contradictory consequences and this is exactly what "glocalisation" means. On the countryside the natural setting of factors (land, water, climat, ecological factores) for agriculture belongs to the local context including the means of production (land ownership or land control), the social ressources (organisation of civil society) and the control of political power. The question guiding the research is: " How and why did the crisis of legitimacy of the Mexican political system arise and what are the consequences for it?" starts with a detailed updating of the changes occurred in the socio- economic, political and ecological settings in the observed period (1982-98). The agricultural production relations in the Municipio Sayula are differentiated according to the degree and the way they are affected by world market integration in: a) non-market-production (subsistence production) and b) market-production with b1) production for the Mexican national market and b2) export market production. On the three main levels of the investigation cascade the matter of concern is: How is the world market integration articulated and transfered to the lower levels? How does the local, regional and national political entity react - be it by adaptation or resistance - to the external constraint? What does this means for the Mexican political system as a whole?