dc.contributor.author
Fleig, Philipp
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:10:20Z
dc.date.available
2014-01-22T12:45:02.008Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/683
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4885
dc.description.abstract
Understanding nature on its very smallest ‘physical-length’ scale has always
been a central goal of physics. Theoretical investigations into this problem
over the last fifty years or so were largely driven by the aim of reconciling
the theory of general relativity, the theory which describes the fundamental
force of gravity and therefore the dynamics of space-time, with the theory of
quantum mechanics, which dominates the physical phenomena on very small (sub-
atomic) scales, within one big framework, referred to as the theory of quantum
gravity. One candidate for such a theory is string theory. The fundamental
assumption of this theory is that the smallest constituents of nature are not
given by point particles, but rather by one dimensional strings the size of
the Planck length. Through their different vibrational modes, strings are
thought to produce the different properties of the observed spectrum of
particles in nature. With this basic idea, string theory is not only predicted
to describe the gravitational force, but also all other known forces of
nature, and therefore extends far beyond the concept of only being a theory of
quantised gravity. Since its initial proposal, the theory has developed into a
vast and complex mathematical web of different theories, which all seem to be
part of a larger, all-encompassing theory. Key to understanding the
complicated mathematical structure of this theory is the concept of
symmetries. Such symmetries, which are also known as duality relations, for
instance manifest themselves in special mathematical functions, contained in
the amplitudes that capture information about the interaction processes of
strings with one another. A particularly relevant example of such a function
is given by the so-called Eisenstein series, which display invariance under
certain discrete duality groups. The central goal of this thesis is to study
the properties of Eisenstein series invariant under special, particularly
large (in fact infinite dimensional) symmetry groups, known as Kac–Moody
groups. While a large part of this thesis is dedicated to the mathematical
problem of calculating the Fourier expansion of these series, our results are
also explained within the relevant physical context.
de
dc.description.abstract
Seit jeher ist es ein zentrales Problem der Physik, die Natur auf ihrer
kleinsten physikalischen Längenskala zu verstehen und zu beschreiben. In den
letzten fünfzig Jahren war die theoretische Arbeit an diesem Problem
hauptsächlich motiviert durch die Zielsetzung, die Allgemeine
Relativitätstheorie, welche die Gravitation und die Dynamik der Raumzeit
beschreibt, mit der Theorie der Quantenmechanik, welche die Physik auf kleinen
(subatomaren) Längenskalen dominiert, miteinander in Einklang zu bringen in
einer einzigen Theorie, deren allgemein gebräuchliche Bezeichnung
Quantengravitation ist. Die String Theorie, die auf der grundlegenden Annahme
basiert, dass die kleinsten Bausteine der Natur nicht durch Punktteilchen,
sondern durch eindimensionale ‘Fäden’, die Strings, gegeben sind, deren Länge
der Größenordnung der Plancklänge entspricht, ist ein mögliches
Erklärungsmodell. Weiterhin, so der Gedanke, wird das in der Natur beobachtete
Teilchenspektrum durch unterschiedliche Schwingungszustände der Strings
erzeugt. Ausgehend von dieser Annahme, stellt die String Theorie nicht nur
eine Theorie der Quantengravitation dar, sondern beschreibt darüber hinaus
auch alle anderen fundamentalen Wechselwirkungen der Natur. Seit ihrer ersten
Beschreibung, hat sich die String Theorie zu einem komplexen Netz
verschiedener Theorien entwickelt, die jedoch alle verschiedene Aspekte einer
größeren, übergeordneten Theorie zu sein scheinen. Ein wichtiger Ansatz zum
Verständnis dieser komplexen mathematischen Struktur ist die Rolle von
Symmetrien. Diese Symmetrien, auch Dualität genannt, manifestieren sich zum
Beispiel in speziellen mathematischen Funktionen, die in Amplituden von
Streuprozessen von Strings auftauchen. Ein relevantes Beispiel für solch eine
Funktion sind die Eisensteinreihen, welche eine Invarianz unter diskreten
Dualitätsgruppen aufweisen. Das zentrale Ziel der vorliegenden Arbeit ist es,
die Eigenschaften von Eisensteinreihen zu untersuchen, die unter sehr großen,
insbesondere unendlich-dimensionalen Kac–Moody Gruppen invariant sind. Der
Großteil dieser Dissertation ist dem mathematischen Problem der
Fourierentwicklung von Eisensteinreihen gewidmet, jedoch werden die erzielten
Resultate auch in dem relevanten physikalischen Kontext dargestellt.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Eisenstein series
dc.subject
Fourier expansion
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
Kac-Moody Eisenstein series in string theory
dc.contributor.firstReferee
Professor Hagen Kleinert
dc.contributor.furtherReferee
Professor Hermann Nicolai
dc.date.accepted
2013-12-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096015-6
dc.title.translated
Kac-Moody -Eisenstein-Reihen in der String-Theorie
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096015
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014721
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access