dc.contributor.author
Bornstädt, Daniel von
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:21:25Z
dc.date.available
2016-05-12T10:03:31.682Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6810
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11009
dc.description.abstract
Peri-Infarkt Depolarisationen (PID) sind scheinbar spontane
Depolarisierungswellen, die weite Teile des Peri-Infarktgewebes überstreichen.
Sie kommen mit hoher Inzidenz sowohl in Tiermodellen als auch bei Patienten
mit ischämischem Schlaganfall vor. Über eine Verringerung des zerebralen
Blutflusses führen sie zu einer bedeutenden Ausbreitung des ischämischen
Hirnareals. Unsere Studie befasst sich mit der Rolle des lokalen
Gewebsstoffwechsels für die Entstehung von PID. Wir zeigen im Mausmodell und
am Patienten, dass ein regionales metabolisches Ungleichgewicht PID auslöst.
Dabei ist die kritisch durchblutete ischämische Randzone Ursprungsort der PID.
Um den Entstehungsmechanismus der PID im Mausmodell zu untersuchen, wurde der
distale Teil (M2-Segment) der mittleren Zerebralarterie mit einem
mikrovaskulären Clip verschlossen und ein Katheter in die Femoralarterie
implantiert, um die systemische Physiologie zu überwachen. Zunächst testeten
wir den Einfluss kortikaler Aktivität auf die Entstehung von PID.
Kontralaterale somatosensorische Stimulation löste in 60% der Fälle eine PID
aus. Dies galt allerdings nur für die Aktivierung des Peri-Infarktgewebes mit
einem kritischen Blutfluss von ca. 30% des Ausgangszustandes. Die exakte
Lokalisation des aktivierten Areals erfolgte mittels transkranieller Messung
der evozierten Potentiale vor und unter Ischämie. Den PID ging während der
Stimulation eine Verringerung der lokalen Konzentration von oxygeniertem
Hämoglobin von 40% voraus, was auf eine dysfunktionale neurovaskuläre Kopplung
im Peri-Infarktareal hindeutet. Deshalb verfolgten wir das Konzept eines
lokalen Sauerstoffmangels als Entstehungsmechanismus der PID. Erwartungsgemäß
blockierten sowohl die Applikation von Tetrodotoxin, einem Inhibitor
spannungsabhängiger Natriumkanäle, als auch normobare Hyperoxie die Entstehung
von PID während somatosensorischer Stimulation. Umgekehrt war es durch eine
definierte Senkung des systemischen Blutdrucks möglich, reproduzierbar PID zu
triggern. Gleiches galt für eine Verringerung des arteriellen
Sauerstoffpartialdrucks auf unter 90mmHg. Dieser Zusammenhang eines Abfalls
des lokalen Sauerstoffpartialdrucks mit der Inzidenz von PID ließ sich auch an
Patienten mit ischämischem Infarkt nachweisen. Schließlich bestimmten wir die
Auswirkungen der ausgelösten PID auf den zerebralen Blutfluss und das
Infarktvolumen. Tiere mit somatosensorischer Stimulation zeigten ein um 80%
vergrößertes zerebrales Blutflussdefizit. Das Infarktvolumen war 72 Stunden
nach Schlaganfall doppelt so groß wie in der nicht stimulierten
Kontrollgruppe. Die Ergebnisse unserer Studie dienen der Weiterentwicklung der
klinischen Akutversorgung von Patienten mit ischämischem Schlaganfall.
Somatosensorische Stimulation der Peri-Infarktregion sollte weitgehend
vermieden werden, um die Inzidenz von PID zu verringern. Zudem ist die
konsequente Überwachung des arteriellen Sauerstoffpartialdrucks und des
Blutdrucks entscheidend, da selbst geringfügige, kurz anhaltende
Versorgungsdefizite mit hoher Wahrscheinlichkeit PID auslösen und das
klinische Ergebnis des Schlaganfalls signifikant verschlechtern.
de
dc.description.abstract
Peri-infarct depolarizations (PID) are seemingly spontaneous waves of
depolarization that spread over wide parts of the peri-infarct brain tissue.
They occur with high incidence in animal models and in stroke patients as
well. By worsening cerebral blood flow they lead to increased ischemic brain
damage. Our study focusses on the role of local cerebral metabolism in the
origin of PID. We show in a mouse model and in stroke patients that oxygen
supply demand mismatch transients evoke PID. PID are triggered in a specific
peri-infarct zone with critical blood flow. To investigate the origin of PID
we used distal Middle Cerebral Artery occlusion in mice after implanting a
femoral artery catheter for surveillance of the systemic physiology. First we
tested the influence of cortical activity on the incidence of PID. Episodic
contralesional somatosensory stimulation evoked PID in 60 percent of the
cases, if the activated S1 area was in a zone of critical hypoperfusion (30%
of baseline bloodflow). The activated S1 cortex has been mapped measuring
evoked responses transcranially before and under ischemia. PID were preceded
by a regional drop in oxy-hemoglobin of more than 40% during stimulation which
indicates dysfunctional neurovascular coupling in the peri-infarct region.
Therefore, we tested the concept of local supply demand mismatch of oxygen as
mechanism triggering PID. As expected the local application of tetrodotoxin,
an inhibitor of voltage gated sodium channels, as well as normobaric hyperoxia
prevented PIDs during somatosensory stimulation. Conversely, defined drops in
blood pressure or arterial partial pressure of oxygen reproducibly triggered
PIDs. This correlation of local partial pressures of oxygen and PID incidence
was also found in patients with ischemic stroke. Finally we determined the
effect of the triggered PID on cerebral blood flow and infarct size.
Somatosensory stimulation in mice led to a blood flow deficit increased by
80%. Correspondingly, the infarct volume after 72 hours was doubled compared
to the unstimulated control group. The results of our study shall improve the
clinical treatment of patient with acute ischemic stroke. Somatosensory
stimulation of the peri-infarct region should be limited to reduce the
incidence of PID. Blood pressure and arterial partial pressure of oxygen
should be stabilized consequently, as even small drops trigger PID with high
confidence and thereby worsen the clinical outcome of cerebral ischemia.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Peri-Infarct Depolarization
dc.subject
Ischemic Stroke
dc.subject
Cerebral Blood Flow
dc.subject
Sensory Stimulation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Transiente Ungleichgewichte zwischen Sauerstoffangebot und -verbrauch erklären
die Entstehung von Peri-Infarkt Depolarisationen bei ischämischem Schlaganfall
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101605-0
dc.title.subtitle
Untersuchungen am Mausmodell sowie an Patienten
dc.title.translated
Supply-demand mismatch transients in susceptible peri-infarct hot zones
explain the origins of spreading injury depolarizations
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101605
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018878
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access