dc.contributor.author
Spillner, Melanie
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:20:21Z
dc.date.available
2011-08-11T08:37:44.744Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6792
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10991
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden die anatomisch-histologischen Hintergründe
der Operationsmethode Perivaskuläre Sympathektomie (PVS) des Pferdes
untersucht und anschließend die mögliche Wirkungsweise dieser Therapie
beleuchtet. Dazu wurden zwei Arten von Probenmaterial beurteilt. Zum einen das
bei 4 Pferden während der Operation von den Aa. und Vv. digitalis palmaris/
plantaris med. und lat. abpräparierte adventitielle Bindegewebe und zum
anderen Querschnitte der Aa., Vv. und Nn. digitalis palmaris/ plantaris med.
und lat. von 6 euthanasierten Pferden und einem Fohlen untersucht. Die Proben
stammen entweder aus dem Operationsbereich oder von Stellen kurz oberhalb bzw.
unterhalb davon. Die zunächst angefertigte H.E.-Färbung war lediglich für die
Fragestellung der Vollständigkeit der Adventitiaentfernung aussagekräftig. So
konnte bei den diesbezüglich untersuchten Gefäßen nachgewiesen werden, dass
durch die Operation eher das an die Adventitia angrenzende Bindegewebe und nur
zu geringem Teil die Adventitia selbst entfernt wird. Immunhistochemisch wurde
das Gewebe mit der ABC-Methode auf das in sympathischen Nervenfasern
vorhandene Enzym Tyrosinhydroxylase und den von afferenten sympathischen und
somatischen Nervenfasern gespeicherten Transmitter CGRP untersucht. Bei den
beiden gesunden Tieren zeigten die A. und V. digitalis palmaris/ plantaris
med. bzw. lat. eine gleichmäßige sympathische efferente und afferente
Innervation in Adventitia und Media, wobei sowohl die afferente Innervation
als auch die Veneninnervation selbst etwas weniger dicht waren. Bei dem 4
Wochen postoperativ euthanasierten Pferd waren sowohl Adventitia als auch
Media der operierten Gefäße frei von immunpositiven Nervenfasern. Je nach
verstrichenem Zeitraum zwischen Operation und Euthanasie konnte gezeigt
werden, dass die Gefäße wieder stärker durch sympathische efferente bzw.
afferente Fasern innerviert werden. Zunächst wird die Adventitia reinnerviert
und 4 Jahre postoperativ auch die Media. Bei einem Pferd wurden die Gefäße
auch proximal und distal des Operationsbereiches untersucht. Es zeigte sich,
dass auch vier Jahre postoperativ die Gefäßinnervation proximal des
Operationsbereiches dichter ist als im Operationsbereich und distal davon. Der
die Gefäße begleitende Hauptnerv beinhaltet in allen untersuchten Proben
immunpositive Neuronen. In dem während der Operation von den Gefäßen
entfernten Bindegewebe konnten keine einzelnen immunpositiven Nervenfasern
dargestellt werden. Neben den haupsächlich darstellbaren Fibrozyten zeigten
sich in dem Material kleinere und größere Gefäße (mit z.T. auch eigener
immunpositiver Innervation) und vereinzelt kleinere, immunpositive
Nervenfasern enthaltende Nervenfaserbündel. Aufgrund der eigenen
Untersuchungsergebnisse lassen sich zusammenfassend drei Operationswirkungen
vermuten: 1\. physikalischer Effekt durch die Fasziendurchtrennung, durch das
Herauslösen der Gefäße aus dem verdichteten umliegenden Bindegewebe, durch die
Teiladvetitiektomie, durch die Senkung des Hufgelenkdruckes und durch
postoperative Ruhigstellung der Gliedmaße 2\. neurologischer Effekt durch die
sympathisch efferente und afferente Denervation der Gefäße im
Operationsbereich sowie über kurze Strecken distal davon und durch die
Durchtrennung der sympathischen Afferenzen mit der daraus resultierenden
Unterbrechung des der Erkrankung zugrunde liegenden Circulus vitiosus 3\.
vasoaktiver Effekt durch die intraoperative Ausschüttung von Neuropeptiden und
die intraoperativ entfernten Vasa vasorum Um eine abschließende Aussage über
die Operationswirkung machen zu können, bedarf es allerdings noch weiterer
Untersuchungen.
de
dc.description.abstract
Perivascular Sympathectomy in horses – histological and immunohistological
examination In this study the anatomical and histological background of the
surgical method “Perivascular Sympathectomy” for horses was investigated
revealing the possible effects of this therapy. Two types of material were
evaluated. First the connective tissue that was separated from the vasculature
of four horses during surgery and second cross-sections of each of the medial
or lateral palmar or plantar digital artery, vein, and nerve of 6 euthanized
horses and one foal were examined. The samples originated either from the
surgery site or slightly proximal or distal to it. H.E. staining of all
samples was only conclusive for the extent of adventitia tissue, that was
removed intraoperatively from around the vasculature. It revealed that the
largest part of the stripped specimen is connective tissue and only a small
part is adventitia. Immunhistochemical stainings (Avidin-Biotin-Peroxidase-
Complex method, ABC-method) were then used to localize Tyrosine Hydroxylase,
an enzyme of the sympathetic nerves, and CGRP (Calcitonin gene-related
peptide), a transmitter stored in afferent sympathetic and somatic nerve
fibres. The digital arteries and veins of the healthy horses were innervated
evenly in a circular manner throughout the Adventitia and Media. The
sympathetic efferent innervation was more dense than the innervation with
sympathetic afferent fibres as well as the innervation of the veins.
Immunohistochemical staining revealed no efferent or afferent sympathetic
innervation of the adventitia or media of the arteries or veins in the horse
that was euthanized 4 weeks postoperatively. This study also showed that
regrowth of the sympathetic efferent as well as afferent nerve fibres after
surgery will occur over time first in the adventitia and later in the media.
It was however shown that even 4 years postoperatively the vasculature
proximal to the surgery site is more densely innervated than the surgery site
itself and the area distal to it. Immunohistochemical staining of the digital
nerves revealed immunopositive fibres in all samples. The connective tissue
removed from the arteries and veins during surgery consisted of small vessels,
small nerv bundles with immunopositive staining fibres and up to 90 % of
fibrocytes. There were no single immunpositive neurons found in the connective
tissue itself. The results of this study revealed three effects of the
surgical method: 1\. Physical effect through the incision of the fascia,
through the dissection of the vasculature from the surrounding connective
tissue, through partial adventitiectomy, through lowering of the pressure in
the coffin joint and through immobilization of the leg after surgery 2\.
Neurological effect through the denervation of the vasculature in the operated
area as well as immediately distal to it and through the dissection of the
sympathetic afferent fibres 3\. vasoactive effect through the intraoperative
secretion of neuropeptides and the removal of the vasa vasorum More research
specifically into immunohistochemical examination of the surgical area is
warranted to make a more comprehensive statement about the effects of this
surgical method.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
sympathetic nervous system
dc.subject
navicular disease
dc.subject
tyrosine 3-monooxygenase
dc.subject
immunhistochemistry
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
dc.title
Histochemische Untersuchungen zur sogenannten perivaskulären Sympathektomie
(PVS) an den Gliedmaßen des Pferdes
dc.contributor.contact
melanie.spillner@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus-Dieter Budras
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Johannes Seeger; Univ.-Prof. Dr. Christoph Lischer
dc.date.accepted
2011-04-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000024584-9
dc.title.translated
Perivascular Sympathectomy in horses – histological and immunohistological
examination
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000024584
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009876
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access