Die simultane Pankreas-Nieren-Transplantation (SPK) hat sich als chirurgische Standardtherapie bei Diabetes mellitus Typ 1 mit diabetischer Nephropathie etabliert. Neben einer verbesserten Lebensqualität und einer Stagnation der diabetischen Spätfolgen zeigen sich im Langzeitverlauf höhere Überlebensraten im Vergleich zu Nierenersatzverfahren oder einer alleinigen Nierentransplantation. Jedoch sind postoperative Komplikationen häufig, es kommt u.a. zu Pankreatitiden, Rejektionen, Thrombosen und Infektionen. Ziel dieser Arbeit war es, nach Zusammenhängen zwischen frühen postoperativen Komplikationen und empfängerspezifischen Faktoren zu suchen. Es wurden die Daten von 182 Patienten untersucht, bei denen zwischen 1996 und 2005 am Virchow Klinikum der Charité eine SPK auf Grund eines Diabetes mellitus Typ 1 mit diabetischer Nephropathie durchgeführt wurde. Es erfolgte eine retrospektive Analyse der frühen postoperativen Komplikationen, die in drei Kategorien aufgeteilt wurden: pankreasspezifische und chirurgische Komplikationen sowie Relaparotomien. Untersucht wurde die Bedeutung von 17 empfängerspezifischen Faktoren (s.u.). Insgesamt traten bei 72,5% (n=132) der Patienten postoperative Komplikationen auf. Von den allgemeinen Empfängermerkmalen (Alter, Geschlecht, Blutgruppe) und den Vorerkrankungen/ Risikofaktoren (Diabetesdauer, Neuropathie, Arteriosklerose, kardiale Vorerkrankung, Body-Mass-Index, Fettstoffwechselstörung, Dialysepflichtigkeit, Dialysedauer) zeigte sich lediglich bei kardialen Vorerkrankungen ein signifikant häufigeres Auftreten von chirurgischen Komplikationen (p=0,008). Im operativen Verlauf (Spenderalter, intraoperative Transfusionsbedürftigkeit, Operationsdauer) ergaben sich bei längerer Operationsdauer häufiger Relaparotomien (p=0,029). Im postoperativen Verlauf (CrP, Induktionstherapie, primäre Immunsuppression) waren hohe postoperative CrP-Werte häufiger mit chirurgischen Komplikationen (p=0,039) und Relaparotomien (p=0,021) assoziiert. Als Induktionstherapie ergab Daclizumab weniger Pankreaskomplikationen im Vergleich zu ATG (p=0,02). Bei der primären Immunsuppression zeigte die Kombination von Tacrolimus und MMF (zusammen mit einer Induktionstherapie und Glukokortikoiden) die wenigsten Komplikationen. Es ließen sich in dieser Studie bis auf kardiale Vorerkrankungen keine präoperativen Risikofaktoren für das Auftreten von frühen postoperativen Komplikationen nach SPK herausarbeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen die Wichtigkeit einer individuellen Empfängerevaluierung potentieller Organempfänger ohne starre Ausschlusskriterien und unterstreichen die klinische Bedeutung eines optimalen postoperativen Therapiemanagements.
Simultaneous pancreas-kidney transplantation (SPK) has become an accepted therapy in type 1 diabetes with end stage renal disease. Besides a better quality of life and a stagnation of the diabetic complications, long term studies have shown survival rates superior to renal replacement therapies or a single kidney transplant. But complication rates are high, pancreatitis, rejection, thrombosis, and infection often occur. Aim of this study was to look for a relation between early postoperative complications and certain recipient related factors. Data of 182 patients who underwent SPK between 1996 and 2005 at the Charité, Virchow-Klinikum, due to a type 1 diabetes with diabetic nephropathy were analyzed retrospectively. Early postoperative complications were divided into three categories (pancreas related complications, surgical complications and relaparotomy) and a possible significance of 17 recipient related factors was examined. The overall prevalence of early postoperative complications was 72,5% (n=132). Of the general recipient related factors (age, sex, blood type) and pre-existing illnesses/ risk factors (durations of diabetes, neuropathy, atherosclerosis, cardiac disease, body-mass-index, lipid metabolic disorder, stage of nephropathy, duration of dialysis) only the presence of a cardiac disease was related to a significantly higher prevalence of surgical complications (p=0,008). Of the perioperative factors (donor age, intraoperative blood transfusion, operation time) a longer operation time was associated with more frequent relaparotomy (p=0,029). Looking at the postoperative factors (maximum level of CRP, induction therapy, primary immunosuppressive therapy) a higher CRP was related to more surgical complications (p=0,039) and more frequent relaparotomy (p=0,021). As induction therapy daclizumab was associated with fewer pancreas related complications when compared to ATG (p=0,02). A combination of tacrolimus and mycophenolate mofetil (together with steroids and an induction therapy) as primary immunosuppression showed the best results when looking at early postoperative complications. This study could not identify any recipient related preoperative risk factors for the occurence of early postoperative complications after SPK, except the presence of a cardiac disease. These results elucidate the importance of individual evaluation procedures of possible recipients without rigid exclusion criteria and emphasize the clinical relevance of an optimal postoperative therapy management.