dc.contributor.author
Meese, Stefanie
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:19:04Z
dc.date.available
2015-11-06T10:21:53.213Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6769
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10968
dc.description.abstract
Malaria is one of the most important infectious diseases worldwide and is
still a major cause of disease and death in many developing countries.
Plasmodium falciparum is considered as the strongest selective force in the
recent history of the human genome. Vice versa, genetic host factors play an
important role in susceptibility to and manifestation of falciparum malaria.
In this study, we investigated the impact of Toll-like receptor (TLR) and red
blood cell (RBC) polymorphisms on P. falciparum growth and innate immune
responses towards P. falciparum-infected red blood cells (iRBCs) to deduce
insights in malaria susceptibility and pathophysiology. P. falciparum
glycosylphosphatidylinositol induces pro-inflammatory responses mainly via
TLR2 forming heterodimers with TLR1 or TLR6. We co-cultivated iRBCs with human
mononuclear cells from malaria-naïve donors with different TLR genotypes, and
found monocytes with variant TLR1 I602S and TLR6 P249S alleles to produce
decreased levels of inflammatory cytokines in response to iRBCs. Curbed, TLR-
mediated innate responses might promote the development of high parasite
densities and, consequently, severe disease suggesting a functional role of
the polymorphisms in malaria pathogenesis. A recently described malaria-
protective RBC polymorphism of ATP2B4, encoding the major erythrocytic calcium
pump, showed no impact on intraerythrocytic development and growth of P.
falciparum. Conversely, a variant allele of Basigin, a receptor essential for
RBC invasion, was associated with significantly reduced parasite growth. As
main focus of the study, we investigated the effect of α-thalassemia, an
extremely common RBC polymorphism in malaria endemic areas known to protect
against severe, life-threatening falciparum malaria. To date, cellular and
molecular mechanisms involved in this protection remain largely obscure. In
the present study, we observed significantly reduced P. falciparum reinvasion
rates accompanied by substantially decreased levels of total parasitemia in
parasite cultures containing α-thalassemic RBCs. Additionally, co-cultivation
of monocytes with normal and α-thalassemic iRBCs, revealed that monocytes
produced markedly less inflammatory cytokines when exposed to α-thalassemic
iRBCs. Our findings therefore suggest that α-thalassemia confers protection by
a combination of reduced parasite multiplication limiting the rapid
development of high parasite densities accompanied by a curbed activation of
host cells, in particular of monocytes, thereby preventing pathophysiology
induced by excessive pro-inflammatory responses. In summary, the present work
contributes to a better understanding of the complex host-parasite interplay
in malaria by providing novel insights into underlying mechanisms of RBC and
TLR polymorphisms associated with differential malaria manifestation. A better
knowledge on the molecular basis of malaria pathology may promote the
development of novel approaches for anti-malarial intervention.
de
dc.description.abstract
Die Malaria ist weltweit eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten und noch
immer eine führende Todesursache in vielen Entwicklungsländern. Es wird
angenommen, dass die durch den Erreger Plasmodium falciparum hervorgerufene
Erkrankung den stärksten Selektionsdruck in der jüngeren Geschichte des
humanen Genoms ausgeübt hat. Umgekehrt spielen genetische Wirtsfaktoren eine
zentrale Rolle bei der Anfälligkeit gegenüber der Infektion mit P. falciparum
und dem Krankheitsverlauf. Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Einfluss von
Polymorphismen der Toll-like Rezeptoren (TLR) und ausgewählter erythrozytärer
(RBC) Polymorphismen auf das Wachstum von P. falciparum und die angeborene
Immunantwort gegenüber P. falciparum-infizierter Erythrozyten (iRBCs)
ermittelt, um neue Einblicke in die Pathophysiologie der Malaria zu erlangen.
P. falciparum Glycosylphosphatidylinositol induziert pro-inflammatorische
Antworten hauptsächlich über TLR2, welcher Heterodimere mit TLR1 oder TLR6
bildet. Mononukleäre Zellen von Malaria-naiven Spendern unterschiedlicher TLR-
Genotypen wurden mit iRBCs ko-kultiviert. Dabei zeigte sich, dass TLR1 I602S
und TLR6 P249S mit einer verminderten monozytären Zytokinantwort einhergingen.
Eine abgeschwächte angeborene Immunantwort kann mutmaßlich zur Entstehung
hoher Parasitendichten und schweren Krankheitsverläufen beitragen. Ein
kürzlich als protektiv beschriebener Polymorphismus in ATP2B4, welches die
primäre erythrozytäre Calciumpumpe codiert, zeigte keinerlei Einfluss auf die
intraerythrozytäre Entwicklung von P. falciparum. Im Gegensatz dazu war ein
variantes Allel von Basigin, ein für die Invasion von P. falciparum
essentieller Oberflächenrezeptor, mit signifikant vermindertem parasitärem
Wachstum assoziiert. Ein Schwerpunkt der Arbeit lag auf der α-Thalassämie,
eine in Malaria-Endemiegebieten extrem häufige Erythrozytenvariante, die vor
schwerer, lebensbedrohlicher Malaria schützt. Bislang sind die
zugrundeliegenden zellulären und molekularen Mechanismen weitgehend unklar. In
der vorliegenden Arbeit zeigten sich verminderte Reinvasionsraten in
α-thalassämischen RBCs und damit erheblich verringerte Parasitendichten.
Gleichzeitig zeigte die Ko-Kultivierung von Monozyten mit α-thalassämischen
iRBCs im Vergleich zu den Ergebnissen mit normalen Erythrozyten eine
signifikante Drosselung der Monozytenantwort in Form inflammatorischer
Zytokine. Unsere Ergebnisse legen folglich eine Kombination zweier
α-thalassämischer Schutzmechanismen gegenüber der Malaria nahe: eine
reduzierte Parasitenvermehrung verhindert die rasante Entstehung hoher
Parasitendichten, während die verminderte Aktivierung von Wirtszellen,
insbesondere von Monozyten, durch infizierte α-thalassämische Erythrozyten der
Pathophysiologie infolge einer exzessiven pro-inflammatorischen Immunantwort
entgegenwirkt. Zusammenfassend trägt die vorliegende Arbeit zu einem besseren
Verstehen der komplexen Wirt-Parasit-Interaktion bei der Malaria bei, indem
sie neue Erkenntnisse zu den funktionellen Mechanismen genetischer
Erythrozytenvarianten und TLR-Polymorphismen liefert, die ihrerseits mit
veränderter Malaria-Anfälligkeit und Manifestation assoziiert sind. Ein
besseres Verständnis der molekularen Ursachen, die zum Krankheitsverlauf
beitragen, kann neue Ansatzpunkte für die Bekämpfung der Malaria aufzeigen.
de
dc.format.extent
XI, 134 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Plasmodium falciparum
dc.subject
genetic polymorphisms
dc.subject
innate immune response
dc.subject
Toll like receptors
dc.subject
Alpha-thalassemia
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Impact of genetic host factors on the in vitro growth of Plasmodium falciparum
and the innate immune response towards infected red blood cells
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Frank Mockenhaupt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Tina Romeis
dc.date.accepted
2015-10-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100570-0
dc.title.translated
Einfluss genetischer Wirtsfaktoren auf das in vitro-Wachstum von Plasmodium
falciparum und die angeborene Immunantwort gegenüber infizierten roten
Blutkörperchen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100570
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018073
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access