dc.contributor.author
Lange, Sascha
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:18:10Z
dc.date.available
2013-05-15T11:39:49.423Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6749
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10948
dc.description
ABBILDUNGSVERZEICHNIS IX TABELLENVERZEICHNIS XI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII 1\.
EINFÜHRUNG 1 1.1. Quantenmechanische Grundlagen der NMR 2 1.2. Festkörper-NMR
6 1.2.1. Heteronukleare dipolare Kopplung 6 1.2.2. Homonukleare dipolare
Kopplung 7 1.2.3. Anisotropie der chemischen Verschiebung 7 1.2.4. Drehung im
„magischen Winkel“ 8 1.2.5. Kreuzpolarisation 9 1.2.6. 2D Korrelations-
Experimente 10 1.2.7. Protonen-getriebene Spin-Diffusion 11 1.2.8.
Wiedereinführung dipolarer Kopplungen 11 1.2.9. Zyklische Variation der RF-
Puls-Phase 13 1.3. Grundlagen der Dynamischen Kernpolarisation 13 1.3.1.
Polarisationstransfer-Mechanismen in der DNP 14 1.3.2. Verteilung der
Kernpolarisation durch Spin-Diffusion 17 1.4. Notwendige Voraussetzungen für
DNP Experimente in der Festkörper-NMR 18 1.4.1. Paramagnetische Zentren 18
1.4.2. Tieftemperaturen 19 1.5. Arretierte Komplexe aus Ribosomen und
naszierenden Polypeptidketten 20 1.5.1. Mechanismus der Translation 20 1.5.2.
Der ribosomale-Exit-Tunnel 21 1.5.3. Faltungszustände naszierender Ketten
innerhalb des Tunnels 23 1.5.4. Einfluss der naszierenden Kette auf die
Translation 24 1.5.5. Die SecM Sequenz 26 1.6. Fragestellung der Arbeit 28 2\.
MATERIALIEN UND METHODEN 31 2.1. Expression von SH3 31 2.2. Herstellung von
TOTAPOL 31 2.3. Prolin-Lösungen 31 2.4. Herstellung von Komplexen aus
Neurotoxin II und Acetylcholin-Rezeptoren 32 2.5. Herstellung von Komplexen
aus naszierenden Ketten und Ribosomen (RNCs) 33 2.5.1. Expression der RNCs 33
2.5.2. Aufreinigung der RNCs 36 2.5.3. Konzentrations- und Qualitätsbestimmung
der RNCs 37 2.6. Rotorfüllung 39 2.7. Durchführung der DNP-NMR-Spektrometrie
40 2.7.1. Aufbau des Spektrometers 40 2.7.2. Messung von Relaxationszeiten 40
2.7.3. Unterdrückung von Hintergrundsignalen durch POST-C7 42 2.7.4.
Auslöschen schmaler Frequenzbereiche 43 3\. ERGEBNISSE UND DISKUSSIONEN 45
3.1. Der Einfluss des Biradikals TOTAPOL auf die Spektrale Qualität 45 3.1.1.
Fragestellung 45 3.1.2. Ergebnisse 45 3.1.3. Diskussion 53 3.2. Einfluss
tiefer Temperaturen auf die spektrale Qualität 53 3.2.1. Fragestellung 53
3.2.2. Ergebnisse 54 3.2.3. Diskussion 69 3.3. Messungen an naszierenden
Peptidketten innerhalb des ribosomalen Tunnels 70 3.3.1. Fragestellung 70
3.3.2. Ergebnisse 73 3.3.3. Diskussion 94 4\. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK
97 5\. LITERATURVERZEICHNIS 105 ZUSAMMENFASSUNG 115 SUMMARY 117 PUBLIKATIONEN
119 LEBENSLAUF 121 DANKSAGUNG 123 EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG 125
dc.description.abstract
Die dynamische Kernpolarisation (DNP) ermöglicht es, die Sensitivität der
Kern-Magnetresonanz-Spektroskopie (NMR-Spektroskopie) um zwei bis drei
Größenordnungen zu steigern. Grundlage der DNP ist der Transfer der relativ
starken Polarisation ungepaarter Elektronen auf benachbarte Atomkerne. Eine
erfolgreiche Implementierung dieser Technik in das Standard-Repertoire der
Festkörper-NMR würde zu einem enormen Fortschritt in der Strukturbiologie
führen. So sollte es beispielsweise möglich sein, Peptide und Proteine in
ihrer nativen Umgebung zu untersuchen. Um die DNP effektiv nutzen zu können,
müssen jedoch mindestens zwei grundlegende Bedingungen erfüllt sein: Das
Vorhandensein ausreichender Mengen freier Elektronen (bzw. Radikalen) in der
Probe sowie ein Absenken der Probentemperatur auf unter 100 K. Beide
Bedingungen können jedoch zu einer signifikanten Signalverbreiterung führen
und so die Interpretation der aufgezeichneten Spektren im Sinne der
Strukturaufklärung erschweren. Ein Ziel dieser Arbeit war daher, zunächst den
Einfluss des derzeit am häufigsten verwendeten Biradikals (TOTAPOL) auf die
NMR-Signale zu untersuchen (Abschnitt 3.1). In weiteren Versuchen wurde der
Einfluss tiefer Probentemperaturen auf die NMR-Signale untersucht (Abschnitt
3.2).Abschließend wurde mittels DNP-verstärkter Festkörper-NMR der
Faltungszustand naszierender Ketten innerhalb stabil arretierter Ribosomen
untersucht (Abschnitt 3.3). Bei dieser molekularen Maschine limitiert die
Größe der Ribosomen wesentlich die Analyt-Konzentration und erschwert zudem
die selektive Detektion von NMR-Signalen der naszierenden Kette. Unter
Verwendung der DNP und eines Doppelquantenfilters war es dennoch möglich,
Signale zu detektieren welche eindeutig und ausschließlich der naszierenden
Kette zugeordnet werden können. Eine Zuordnung von einzelnen Signalen zu
bestimmten Seitenketten wurde dabei auf Grundlage von Punktmutationen
durchgeführt. Diese zugeordneten Signale wurden anschließend verwendet, um den
Faltungszustand der naszierenden Kette zu analysieren. Dazu wurden in erster
Linie sekundäre Chemische Verschiebungen von Serin-Signalen ermittelt und mit
statistischen Werten verglichen. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass bereits
mit den heute zur Verfügung stehenden DNP-Spektrometern und Biradikalen gut
aufgelöste Spektren von Proteinen in einer weitgehend nativen Umgebung
aufgezeichnet werden können. Entscheidend bei der Durchführung der DNP-
Experimente sind dabei sowohl die Wahl einer geeigneten Biradikal-
Konzentration als auch eine optimale Proben-Präparation. Es konnte gezeigt
werden, dass die Auflösung und damit die Interpretierbarkeit der
aufgezeichneten Spektren, im Wesentlichen durch die Veränderung der Dynamik
einzelner Seitenketten bei tiefen Temperaturen bestimmt wird. Biradikale,
welche eine langsame Elektronenrelaxation aufweisen, könnten einen effektiven
Polarisationstransfer bei hohen Temperaturen ermöglichen und so die Bedeutung
der DNP in der NMR-gestützten Strukturforschung maßgeblich steigern.
de
dc.description.abstract
Solid state nuclear magnetic resonance (ssNMR) enables the analysis of protein
structures and dynamics on an atomic scale. With this method, it is possible
to investigate proteins which are difficult to crystallize as well as large
monomeric or heteromeric complexes. Therefore, solid state NMR is an
indispensable method for structural biology. The low intrinsic sensitivity of
ssNMR method can be overcome through dynamic nuclear polarization (DNP). This
opens new possibilities to analyze molecular machines within their native
environment. The current implementation of DNP in the solid state requires
addition of radicals or biradicals, and cryogenic sample temperatures. These
prerequisites can lead to significantly broadened signals and, therefore, to a
reduced spectral resolution. The range of viable systems which can be
investigated by DNP is thus limited. The aim of this work is to analyze the
cause and extent of the broadening effects of both the biradical dopant and
the cryogenic temperatures. These studies should indicate ways way to reduce
the negative effects in order to exploit the potential of DNP. In the first
part the influence of the biradical concentration on proline solutions were
investigated (section 3.1). In the second part of this work the influence of
low temperatures on the spectral resolution of SH3 spectra is investigated
(section 3.2 Finally, the folding state of stable arrested nascent chains that
are contained in then ribosome exit tunnel were investigated by DNP enhanced
ssNMR. The size of the ribosome limits the analyte concentration, making the
detection of nascent chain specific resonances a challenging task. We
approached this challenge by implementing double quantum filtering into two-
dimensional carbon correlation spectroscopy. The introduction of serine-to-
alanine substitutions within the nascent chain enabled us to exploit the
advantage of the unique chemical shift properties of the serine aliphatic
resonances. Furthermore, the nascent chain contains four serines, each two
serines within the N-terminal and the C-terminal half. Therefore, two double
mutants were expressed in which serines appear ether exclusively in the
N-terminal or C-terminal half of the nascent chain. Comparison of the two
double mutants revealed slight differences in the respective serine
resonances. According to available statistical datasets, these slight
differences can be addressed to a different structural context of the
respective serine residues. Nevertheless, a final clear assessment of the
folding state of the nascent chain is still pending. But, it was demonstrated
that higher magnetic fields will lead to more resolved resonances. Thus,
recent developments in the microwave sources and superconducting magnets will
lead to an improvement of the spectral quality and enable a non-ambiguous
analysis of the folding state. In summary, with currently available
techniques, it is possible to obtain sufficiently well resolved spectra of
proteins in their native environments. The investigation of ligand-receptor
systems are significantly improved using DNP if additional line broadening can
be prevented. In this respect choosing the right biradical concentration and
sample preparation method is a crucial p
en
dc.format.extent
XII, 125 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::541 Physikalische Chemie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Kernspinresonanzspektroskopie an Molekularen Maschinen mit Hilfe der
Dynamischen Kernpolarisation
dc.contributor.contact
sascha.lange@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Hartmut Oschkinat
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Christian Freund
dc.date.accepted
2013-05-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094247-7
dc.title.translated
Nuclear Magnetic Resonance of Molecular Machines with the Aid of Dynamic
Nuclear Polarization
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094247
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013424
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access