dc.contributor.author
Kreye, Jakob
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:18:08Z
dc.date.available
2017-12-06T11:56:41.422Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6748
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10947
dc.description.abstract
Die Anti-N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor(NMDAR)-Enzephalitis ist die häufigste
Form autoimmun vermittelter Hirnentzündungen. Die PatientInnen entwickeln
typischerweise zunächst psychotische Veränderungen wie inhaltliche
Denkstörungen und Halluzinationen und in der Folge neurologische Symptome, wie
Bewusstseinsstörungen, Dyskinesien, epileptische Anfälle, autonome
Dysregulationen und zentrale Hypoventilation. Der Nachweis von Antikörpern
gegen die NR1-Untereinheit des NMDAR im Liquor gilt als wichtigstes
Diagnosekriterium. Bisherige Arbeiten mit extrahiertem Gesamt-Immunglobulin
aus Liquor und Serum von PatientInnen zeigten Störungen der synaptischen
Funktion in vitro und in vivo. Der Einfluss weiterer möglicher Autoantikörper
konnte dabei nicht ausgeschlossen werden und der Beweis für die Pathogenität
NR1-spezifischer Antikörper war bisher ausstehend. Dazu generierten wir
monoklonale rekombinante humane Antikörper aus Liquorproben von acht
Patientinnen mit NMDAR-Enzephalitis. Wir isolierten einzelne
Gedächtnis-B-Zellen sowie Plasmazellen mittels Durchflusszytometrie. Die
variablen Regionen der für die schweren und leichten Immunglobulinketten
kodierenden Genabschnitte amplifizierten mittels Polymerase-Kettenreaktion.
Diese klonierten wir in Vektoren, die den konstanten Genabschnitt humaner
Antikörper enthalten. Mit dem jeweiligen Vektorenpaar aus schwerer und
leichter Immunglobulinkette co-transfizierten wir menschliche embryonale
Nierenzellen (HEK-Zellen) und gewannen aus dem Kulturmedium die monoklonalen
Antikörper. Sechs Prozent der generierten rekombinanten humanen Antikörper
zeigten eine Reaktivität auf NR1-transfizierten HEK-Zellen, ebenso das für
NR1-spezifische Antikörper typische Färbemuster auf hippocampalen Neuronen und
auf Mäusehirnschnitten. Alle NR1-spezifischen Antikörper waren vom IgG-Isotyp,
sie ließen sich aus Plasmazellen sowie Gedächtnis-B-Zellen isolieren. Letztere
könnten als Ausgangspunkt möglicher späterer Rezidive klinisch relevant sein.
Einige der NR1-spezifischen Antikörper zeigten eine klonale Expansion mit 100
Prozent identischen Klonen und wiesen wenige somatische Hypermutationen auf,
was auf eine kürzlich stattgefundene periphere Immunreaktion hindeutet. Wir
fanden zudem drei völlig unmutierte NR1-spezifische Antikörper („naturally
occuring antibodies“), was bei diesen Patientinnen eine unvollständige
Immuntoleranz gegenüber NR1 nahelegt. Auf hippocampalen Neuronen führte die
Inkubation mit monoklonalen NR1-spezifischen Antikörpern zu einer Senkung der
NMDAR-Dichte sowie zu einer Reduktion der NMDAR-spezifischen Ströme. Nach
intravenösen Injektionen in Mäuse ließ sich eine Anreicherung der Antikörper
im Hippocampus und Kleinhirn nachweisen. Für über 95 Prozent der nicht
NR1-bindenden Antikörper zeigte sich eine spezifische Reaktivität auf
Mäusehirnschnitten, unter anderem an neuronalen Oberflächen, an Gliazellen und
an Endothel. Mit diesen Daten konnten wir nachweisen, dass monoklonale
NR1-spezifische Antikörper allein neurotoxisch sind. Damit ist jeder Nachweis
dieser Autoantikörper als ein Risikofaktor für neuropsychiatrische Symptome
anzusehen. In zukünftigen Arbeiten gilt es zu klären, ob das Vorhandensein
verschiedener NR1-spezifischer Antikörper prognostisch relevant ist und ob
weitere Autoantikörper zur Pathophysiologie beitragen.
de
dc.description.abstract
The anti-N-methyl-D-aspartate receptor (NMDAR) encephalitis is the most common
form of autoimmune mediated brain inflammation. Typically patients initially
develop psychotic changes such as substantive thought disorders and
hallucinations, followed by neurological symptoms like impaired consciousness,
dyskinesia, seizures, autonomic dysregulations and central hypoventilation.
The detection of antibodies against the NR1 subunit of the NMDAR in the
cerebrospinal fluid (CSF) is the most important diagnostic criterion. Previous
works with extracted whole immunoglobulins from patients‘ CSF and serum have
shown synaptic dysfunction in vitro and in vivo. Thereby an influence of
further possible autoantibodies could not be eliminated and the proof of
pathogenicity of NR1-specific antibodies was pending. Therefore we generated
monoclonal recombinant human antibodies from CSF samples from eight patients
with NMDAR encephalitis. We isolated single memory B cells and plasma cells
via flow cytometry. The variable gene regions coding the heavy and light
immunoglobulin chains were amplified by polymerase chain reaction. These were
cloned into vectors, containing the constant gene sequence of human
antibodies. We co-transfected human embryonic kidney (HEK) cells with the
respective pair of heavy and light immunoglobulin chains and harvested
monoclonal antibodies from the culture medium. Six percent of the generated
monoclonal recombinant human antibodies showed reactivity to NR1-transfected
HEK cells, likewise the typical NR1-specific staining pattern on hippocampal
neurons and mouse brain sections. All NR1-specific antibodies were from the
IgG isotype and have been isolated from plasma cells as well as memory B
cells. Last-mentioned ones might be clinically relevant as possible origin of
future relapses. Several of the NR1-specific antibodies showed clonal
expansion with 100 percent identical clones and few somatic hypermutations,
indicating a recent peripheral immune reaction. Furthermore we found three
completely unmutated NR1-specific antibodies („naturally occurring
antibodies“), suggesting incomplete immune tolerance against NR1 in these
patients. Incubating hippocampal neurons with monoclonal NR1-specific
antibodies caused a reduction of the NMDAR density and NMDAR-specific
currents. After intravenous injections into mice, antibody enrichment in the
hippocampus and cerebellum was detected. More than 95 percent of the non-
NR1-binding antibodies showed specific reactivity on mouse brain sections,
amongst others to neuronal surfaces, glia cells and endothelium. With these
data we proved that monoclonal NR1-specific antibodies alone are neurotoxic.
Therewith, any detection of these autoantibodies needs to be considered as a
risk factor for neuro-psychiatric symptoms. Future work will clarify whether
the presence of different NR1-specific antibodies is of prognostic relevance
and whether further autoantibodies contribute to the pathophysiology.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
anti-NMDA-receptor-Encephalitis
dc.subject
monoclonal antibodies
dc.subject
autoantibodies
dc.subject
cerebrospinal fluid
dc.subject
electrophysiology
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Repertoireanalyse monoklonaler Antikörper des Liquors von Patienten mit anti-
NMDA-Rezeptor-Enzephalitis
dc.contributor.contact
jakob.kreye@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-12-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105850-6
dc.title.translated
Repertoire analysis of monoclonal antibodies in the cerebrospinal fluid from
patients with anti-NMDA-Receptor-Encephalitis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105850
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022698
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access