dc.contributor.author
Heimerl, Dirk
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:17:09Z
dc.date.available
2009-12-23T08:34:33.969Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6717
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10916
dc.description.abstract
Herz-Kreislauferkrankungen stellen nach wie vor in der industrialisierten Welt
die Haupttodesursache dar. Heute weiß man anhand epidemiologischer Studien,
dass auch ein niedriges Geburtsgewicht ein Risikofaktor für die Entwicklung
einer Koronaren Herzkrankheit im Erwachsenenalter darstellt. Weiterhin konnte
nachgewiesen werden, dass Genmutationen bei der Entstehung von
kardiovaskulären Erkrankungen eine entscheidende Rolle spielen. Während David
Barker mit seiner fetalen Ursprungshypothese postuliert, dass durch
epigenetische Faktoren eine Adaptation fetaler Organe und Gewebe hervorgerufen
wird, welche im Erwachsenenalter zu einer erhöhten Sterblichkeit an
kardiovaskulären Erkrankungen führt, stellt die fetale Insulinhypothese durch
Hattersley und Tooke einen alternativen Erklärungsansatz dar. Sie sehen sowohl
in einem geringen Geburtsgewicht als auch in einem Diabetes mellitus bzw.
einer KHK phänotypische Ausprägungen ein und desselben Genotyps. Dieser ist
eine durch Mutation herbeigeführte Insulinresistenz. Das Ziel, welches wir mit
dieser Arbeit verfolgten, war herauszufinden, ob sich der XbaI-Polymorphismus
des GLUT1-Glukosetransporters in Abhängigkeit vom Totalen Glykosylierten
Hämoglobin (TGH) auf das Geburtsgewicht und damit das intrauterine Wachstum
auswirkt und für die Entstehung einer genetisch determinierten
Insulinresistenz verantwortlich sein kann. In der Vergangenheit wurde der
XbaI-Polymorphismus bereits mehrfach mit der Entstehung einer pathologischen
Glukosetoleranz und einem Diabetes mellitus in Zusammenhang gebracht. Der
XbaI-Polymorphismus besteht aus zwei Allelen und ist auf dem zweiten Intron,
ungefähr 4,5 kbp aufwärts des dritten Exons auf dem Chromosom 1p31.3-p35 des
GLUT1-Gens lokalisiert. Dabei handelt es sich um eine Punktmutation, bei der
in der mutanten Form ein Austausch von Guanin gegen Thymin stattfindet und
dadurch die Schnittstelle aufgehoben wird. Der homozygote AA-Genotyp stellt
die mutante Form dar. Wir führten dazu bei 1034 Mutter-Kind-Paaren eine
Genotypisierung durch und bestimmten für alle Mütter und Kinder das Totale
Glykosylierte Hämoglobin, welches ähnlich dem HbA1c bei Erwachsenen die
durchschnittliche Blutglukosekonzentration der letzten Wochen reflektiert. Die
ebenfalls erhobenen phänotypischen Merkmale wurden in Bezug auf den Genotyp
miteinander verglichen. Unsere Analysen ergaben, dass es interessanterweise
bei Kindern, die das polymorphe A-Allel des GLUT1-Glukosetransporters tragen,
zu einem hochsignifikanten Abfall des Geburtsgewichts mit steigenden fetalen
TGH-Werten kommt, während sich das Geburtsgewicht bei Neugeborenen mit
homozygoten BB-Wildtyp nahezu unabhängig vom kindlichen Totalen Glykosylierten
Hämoglobin darstellt. Fetales TGH stellt dabei einen Surrogat-Parameter für
die fetale Glykämie dar und reflektiert hierbei unter Umständen eine bereits
bestehende Insulinresistenz. Ursache für den hochsignifikanten Abfall des
Geburtsgewichts mit steigenden fetalen TGH-Werten für das A-Allel des
GLUT1-Transporters könnte eine bereits in utero bestehende verminderte
Insulinsekretion und/oder Insulinresistenz sein. Unsere ermittelten Daten
geben damit Hinweise, dass eine genetisch determinierte Verknüpfung zwischen
dem pränatalen Wachstum und der postnatalen Sensitivität für Insulin existiert
und bereits zum Zeitpunkt der Geburt nachweisbar ist, wobei dem XbaI-
Polymorphismus des GLUT1-Glukosetransporter eine maßgebliche Rolle zuzukommen
scheint. Um unsere Thesen zu untermauern und die genaue Rolle des
Xba-Polymorphismus in Bezug auf die neu entdeckten Korrelationen weiter zu
erforschen, sind weitere Studien erforderlich.
de
dc.description.abstract
Cardiovascular diseases are the major cause of death in western industrialized
countries. It is known, that low birth weight is an independent risk factor
for glucose intolerance and type 2 diabetes mellitus, as well as other
cardiovascular diseases in later life. Barker and Bagby’s developmental
origins hypothesis postulates that tissues are permanently influenced by the
intrauterine environment, whereas Hattersley and Tooke proposed that low birth
weight, insulin resistance and diabetes mellitus in later life might all be
phenotypes of the same insulin-resistant genotype. Actually it remains unclear
whether the association between low birth weight and type 2 diabetes mellitus
in adulthood has its origin in utero or whether it develops later in life
depending on predisposition and exogenous factors. There are indications that
gene mutations play an important role in the development of cardiovascular
diseases. The aim of this study was to investigate the role of the XbaI GLUT1
gene polymorphism for the fetal growth and the glucose metabolism. Many
studies have examined the XbaI GLUT1 gene polymorphism in the last years and
found significant associations between the XbaI GLUT1 gene polymorphism and
type 2 diabetes mellitus in adults in different populations and ethnic groups.
The XbaI polymorphism consists of two alleles and is located in the second
intron of the GLUT1 gene, approximately 4.5 kbp upstream of exon 3. The
polymorphism consists of a guanine (G) being transversed to a thymine (T),
which results in the XbaI recognition site being abolished. To investigate the
role of the XbaI GLUT1 gene polymorphism for the fetal growth and the glucose
metabolism we performed a prospective epidemiological study. Total
glycosylated haemoglobin (TGH) was quantified at delivery in 1034 mother/child
pairs, reflecting the average blood glucose level of the last weeks.
Genotyping for the XbaI polymorphism was performed by polymerase chain
reaction (PCR)-based protocols using the previously reported primer sequences
and restriction of the PCR product with the XbaI enzyme. Multivariable
regression analysis considering gestational age at delivery, the child’s sex,
maternal body mass index, and smoking during pregnancy revealed that newborns,
which are homozygosis for the A-allele, offered a significant decrease of
birth weight with increasing fetal total glycosylated haemoglobin. In
contrast, newborns with homozygosis for the B-allele revealed no association
between birth weight and fetal total glycosylated haemoglobin. Fetal total
glycosylated haemoglobin was quantified as a surrogate of fetal glycaemia,
which possibly reflects insulin resistance. Similar to the monitoring of
glycosylated haemoglobin in diabetic adults, our approach assumes that
increased insulin resistance in utero elevates fetal blood glucose
concentrations and consequently the percentage of TGH. Maybe the reason for
the significant inverse association between birth weight and fetal total
glycosylated haemoglobin in newborns with homozygosis for the A-allele is a
reduced fetal insulin secretion and/or insulin sensitivity, which already is
present in utero. In summary, our data suggest that the XbaI GLUT1 gene
polymorphism plays an important role concerning the genetic determine linkage
between prenatal growth and postnatal sensitivity to insulin.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Bedeutung des XbaI – Polymorphismus des GLUT1 - Glukosetransporters für
das fetale Wachstum und den Glukosestoffwechsel
dc.contributor.contact
dirkheimerl@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. B. Hocher
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. F. J. Schweigert, Prof. Dr. W. Zidek, Prof. Dr. K. Kalache, Prof.
Dr. J. Klose
dc.date.accepted
2010-01-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014962-4
dc.title.translated
The role of the XbaI GLUT1 gene polymorphism for the fetal growth and glucose
metabolism
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014962
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006807
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access