dc.contributor.author
Zhou, Xuefei
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:13:25Z
dc.date.available
2010-03-09T09:42:21.601Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6704
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10903
dc.description
1\. EINLEITUNG 1 1.1 ÜBERBLICK ÜBER DAS IMMUNSYSTEM 1 1.2 DIE ANTIGEN-
PRÄSENTIERENDEN ZELLEN: DENDRITISCHE ZELLEN 2 1.2.1 Kreuzpräsentation von
Dendritischen Zellen 4 1.3 DIE CD8+ T-ZELL-VERMITTELTE IMMUNITÄT 6 1.3.1
Periphere Toleranz von CD8+ T-Zellen 7 1.3.2 CD8+ T-Zell-vermittelte
Zytotoxizität 9 1.3.3 Die Aktivierungsmarker auf CD8+ T-Zellen 10 1.4
CHEMOKINE 12 1.4.1 C-Klasse Chemokin: ATAC 12 1.4.2 Spezifischer ATAC
Rezeptor: XCR1 14 1.4.3 ATAC Funktionen 17 2\. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 20 3\.
MATERIAL UND METHODEN 22 3.1 VERWENDETE GERÄTE, CHEMIKALIEN UND MATERIALIEN 22
3.1.1 Geräte 22 3.1.2 Chemikalien und Materialien 22 3.1.3 Puffer und Lösungen
für SDS-Page 22 3.1.4 Lösungen für Western Blot und Detektion 23 3.1.5 Puffer
für Affinitätschromatographie 24 3.1.6 Medien und Lösungen für die
Bakterienkultur 24 3.1.7 Medien und Lösungen für die Zellkultur 25 3.1.8
Lösungen für die Zellisolierung und FACS 26 3.2 MOLEKULARBIOLOGISCHE METHODEN
26 3.2.1 Quantitative Reverse-Transkriptions-PCR (qRT-PCR) 26 3.3 EXPRESSION
VON REKOMBINANTEM ATAC 28 3.3.1 Generierung des Expressionsvektors 28 3.3.2
Affinitätsreinigung von ATAC 29 3.3.3 SDS-Polyacrylamidgelelektorphorese 30
3.3.4 Western Blot 30 3.3.5 Bestimmung der Proteinkonzentration 31 3.4
ZELLBIOLOGISCHE METHODEN 31 3.4.1 Kultivierung von permanenten Zelllinien 31
3.4.2 Isolation von murinen Splenozyten aus der Milz 32 3.4.3 Aktivierung von
T-Zellen in vitro 32 3.4.4 Isolierung von murinen Zellen aus Lymphknoten 33
3.4.5 Isolierung von murinen Zellen aus Lebern 33 3.4.6 Isolierung von murinen
Zellen aus Lungen 33 3.4.7 Isolierung von murinen Zellen aus dem Knochenmark
34 3.4.8 Anreicherung von T-Zellen mittels Nylonwolle 34 3.4.9 Gewinnung von
Dendritischen Zellen aus Milzen 35 3.4.10 Anreicherung von Milzzellen durch
magnetische Zellsortierung (MACS) 35 3.4.11 Zellproliferations-Assay 36 3.4.12
Apoptose-Assay 37 3.5 DURCHFLUSSZYTOMETRIE 37 3.5.1 Zellmarkierung 37 3.5.2
Messung am Durchflusszytometer 41 3.5.3 Auswertung der Messung am
Durchflusszytometer 43 3.6 TIEREXPERIMENTELLE METHODEN 43 3.6.1 Verwendete
Tiere 43 3.6.2 Adoptiver Transfer von OT-I-Zellen 44 3.6.3 Immunisierung der
Mäuse 44 3.6.4 Zytotoxischer Assay in vivo 44 3.6.5 Chemotaktische
Untersuchung in vivo 45 4\. ERGEBNISSE 47 4.1 PRODUKTION VON MURINEM ATAC-
PROTEIN MIT HILFE EINES SUMO-EXPRESSIONSSYSTEMS 47 4.2 EXPRESSION VON XCR1 IN
DER MILZ 50 4.2.1 Expression von XCR1 mRNA in verschieden Zellpopulationen 50
4.3 ROLLE VON ATAC IN DER T-DZ-INTERAKTION IN VITRO 52 4.4 FUNKTIONELLE
UNTERSUCHUNG VON ATAC IN VIVO DURCH EIN OVALBUMIN-SPEZIFISCHES OT-I-ZELL-
SYSTEM 56 4.4.1 Kinetik der ATAC-Expression in vivo 56 4.4.2 Expression von
XCR1 in naiven und aktivierten Milzzellen 60 4.4.3 ATAC ist ein wichtiger
Regulator der T-DZ-Interaktion in vivo 62 4.4.4 Proliferation von ATAC KO und
WT OT-I-Zellen nach Gabe von Ovalbumin in vivo 63 4.4.5 Proliferation und
Apoptose von OT-I-Zellen nach Gabe von αDEC-205:OVA in vivo 64 4.4.6 Expansion
von OT-I-Zellen 3 Tagen und 5 Tagen nach Aktivierung in vivo 66 4.4.7
Überleben von OT-I-Zellen 12 Tagen nach Aktivierung in vivo 69 4.4.8 Rolle von
ATAC bei CD8+ T-Zell-vermittelter Zytotoxizität 73 4.5 ATAC IST EIN CHEMOKIN
FÜR XCR1-TRAGENDE ZELLEN 77 4.6 DER PHÄNOTYP VON ATAC KO C57BL/6 MÄUSEN 80
4.6.1 T-Zell-Populationen in der Milz 80 4.6.2 Der Phänotyp von über ein Jahr
alten ATAC KO C57BL/6 Mäusen im Vergleich zu WT Mäusen 82 5\. DISKUSSION 89
5.1 IDENTIFIZIERUNG VON ATAC-TARGET-ZELLEN 89 5.2 DIE PUTATIVE ROLLE VON ATAC
WÄHREND DER KREUZPRÄSENTATION 90 5.2.1 Die Rolle von ATAC während der T-DZ-
Interaktionsphase 90 5.2.2 Die Rolle von ATAC während der Expansion von CD8+
T-Zellen 92 5.2.3 Die Rolle von ATAC für das Überleben von CD8+ T-Zellen nach
Aktivierung 94 5.2 DER EINFLUSS VON ATAC AUF DIE CD8+ T-ZELL-VERMITTELTE
ZYTOTOXIZITÄT 95 5.3 DIE CHEMOTAKTISCHE WIRKUNG VON ATAC IN VIVO 96 5.4
PHÄNOTYP VON NAIVEN ATAC-DEFIZIENTEN C57BL/6 MÄUSEN 97 6\.
ZUSAMMENFASSUNG/SUMMARY 100 6.1 ZUSAMMENFASSUNG 100 6.2 SUMMARY 101 7\.
DANKSAGUNG 102 8\. LITERATURVERZEICHTNIS 104 9\. ANHANG 123 9.1 LEBENSLAUF 123
9.2 BESCHEINIGUNG 124
dc.description.abstract
ATAC ist ein Mitglied der Chemokin-Familie, welches hauptsächlich von
aktivierten CD8+ T-Zellen und NK-Zellen freigesetzt wird. Das
Expressionsmuster des ATAC-Rezeptors XCR1 war jedoch umstritten, weshalb die
physiologische Funktion von ATAC bislang unklar blieb. In dieser Arbeit wurde
die Rolle von ATAC und XCR1 im murinen System untersucht. Um die
XCR1-exprimierenden Zellen in der Milz zu definieren, wurden ruhende und
aktivierte Milzzellen aus unterschiedlichen Mausstämmen isoliert und durch
quantitative RT-PCR analysiert. XCR1 konnte eindeutig in CD8+ dendritischen
Zellen (DZ), geringfügig in CD8- DZ, aber nicht in den anderen
Zellpopulationen nachgewiesen werden. Der Einfluss von ATAC auf die antigen-
spezifische Aktivierung von CD8+ T-Zellen wurde untersucht, indem WT oder ATAC
KO OT-I-Zellen adoptiv transferiert und CD8+ DZ der syngenen Rezipienten über
das Molekül DEC-205 selektiv mit Antigen (DEC205:OVA) beladen wurden. In
diesem Modell wurde eine sehr frühe (ab 6 h) und dauerhafte (bis 48 h) ATAC-
Sekretion in WT OT-I-Zellen beobachtet. In Abwesenheit des ATAC-Signals
erhöhte sich die Expression von CD69 und 4-1BB auf transferierten OT-I-Zellen
18-24 h nach Stimulation, aber ein deutlicher Einfluss auf die Proliferation
und Apoptose der transferierten OT-I-Zellen 2-6 Tage nach Stimulation konnte
nicht festgestellt werden. Dies galt sowohl für eine Stimulation mit DEC:OVA
alleine („Toleranz“) als auch für DEC:OVA plus anti-CD40-Antikörper
(„Entzündung“). Jedoch wiesen transferierte ATAC KO OT-I-Zellen eine deutlich
verringerte Populationsgröße 12 und 40 Tage nach Stimulation mit DEC:OVA plus
anti-CD40-Antikörper auf. Funktionell zeigten diese ATAC KO OT-I-Zellen eine
beeinträchtige zytotoxische Aktivität an den Tagen 7 und 12. Weiterhin konnte
in vivo eine chemotaktische Wirkung von ATAC nachgewiesen werden. Nach
Injektion in den Peritonealraum wanderten bestimmte DZ-Subpopulationen
(CD8+CD205+CD11b-CD4- DZ und CD8-CD205+CD11bniedrigCD4- DZ) ein. Bei der
Untersuchung von alten ATAC KO C57BL/6 Mäusen fiel darüber hinaus auf, dass
Speicheldrüse und Milz deutlich vergrößert waren, ohne dass ein Verlust von
Körpergewicht und eine Schädigung der Organstruktur feststellbar waren. Dies
ging mit der Aktivierung und Expansion vieler Immunzellen, insbesondere von
CD4+ T-Zellen, follikulären B-Zellen und Granulozyten einher. Zusammenfassend
konnte gezeigt werden, dass ATAC die Kooperation von Antigen-erkennenden CD8+
T-Zellen mit XCR1-tragenden DZ optimiert und so die Poolgröße und zytotoxische
Kapazität dieser CD8+ T-Zellen erhöht. Zusammen mit der bereits früher
nachgewiesenen chemotaktischen Aktivität von ATAC auf XCR1+ DZ ergeben diese
funktionellen Daten zum ersten Mal ein Konzept der physiologischen Wirkung von
ATAC.
de
dc.description.abstract
ATAC, a member of the chemokine family of molecules, is secreted mostly by
activated CD8+ T cells and NK cells. Mainly due to the disputed expression
pattern of its receptor XCR1, the physiological function of ATAC remained
elusive to date. In this work, the role of ATAC and XCR1 was investigated in
the murine system. To identify the XCR1-expressing cells, the splenic cell
populations were sorted from different mouse strains and analysed in both
steady and activated states through quantitative RT-PCR. The results showed
that XCR1 is essentially expressed on CD8+ dendritic cells (DC) and to a small
extent on CD8- DC cells, but not on other cell types. Furthermore, the
influence of ATAC on the antigen-specific activation of CD8+ T cells was
examined by adoptive transfer of WT or ATAC KO OT-I cells and selective
application of antigen into the CD8+ DC of recipient mice with the help of an
DEC-205-specific antibody coupled to the antigen ovalbumin (DEC:OVA). In this
model, WT OT I T cells continued to secrete ATAC from an early time point (6
h) for up to 48 h. The absence of ATAC enhanced the expression of CD69 and
4-1BB on the transferred OT-I T cells 18-24 h after stimulation, but did not
overtly influence their proliferation or apoptosis in the 2-6 days following
stimulation with DEC:OVA alone (“tolerization”) or DEC:OVA plus anti-CD40
(“immunization”). However, the pool size of transferred ATAC KO OT-I cells was
substantially reduced on days 12 and 40 upon application of DEC:OVA in
combination with anti-CD40. Functionally, ATAC KO OT-I cells exhibited a
reduced cytotoxicity on days 7 and 12 after antigen delivery. Further, a
chemotactic activity of ATAC could be demonstrated in vivo: after i.p.
injection of ATAC, certain DC subsets (CD8+CD205+CD11b-CD4- DC and
CD8-CD205+CD11blowCD4- DC) migrated into the peritoneal cavity. The analysis
of old ATAC KO C57BL/6 mice revealed enlarged salivary glands and spleens, but
no reduction of body weight or any visible damage in organ structure. However,
immune cell populations were substantially expanded in these mice, especially
CD4+ T cells, follicular B cells, and granulocytes. In summary, we could
demonstrate that ATAC optimizes the cooperation between antigen-recognizing
CD8+ T cells and XCR1-expressing DC, which resulted in an increased pool size
and cytotoxic capacity of these CD8+ T cells. Together with the previously
observed in vitro chemotactic activity of ATAC on XCR1+ DC, this work provides
for the first time a concept for the physiological function of ATAC.
en
dc.format.extent
[10], 123 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
C-class chemokine
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Funktionelle Charakterisierung des C-Klasse Chemokins ATAC in vivo
dc.contributor.contact
yunxian5198@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Richard Kroczek
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Thomas Blankenstein
dc.date.accepted
2010-02-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000016182-9
dc.title.translated
Functional characterization of C-class chemokine ATAC in vivo
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000016182
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007175
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access