dc.contributor.author
Grohmann, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:13:22Z
dc.date.available
2012-08-03T09:44:52.836Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6703
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10902
dc.description.abstract
Gegenstand dieser Arbeit ist die Simulation und Kontrolle der
Wellenpaketdynamik von Kernspinisomeren mehratomiger Moleküle nach der
Wechselwirkung mit statischen und zeitabhängigen Magnetfeldern beziehungsweise
mit nicht-resonanten Laserpulsen moderater Feldstärke. Dabei wird im
Speziellen die Anregung interner Rotationen und die Ausrichtung von Molekülen
durch Manipulation ihrer Rotations- beziehungsweise Rotations-Torsions-
Freiheitsgrade untersucht. In einer ausführlichen Einführung werden dazu im
ersten Teil dieser Arbeit die theoretischen Methoden zur Identifikation von
Kernspinisomeren und die Beschreibung ihrer Quantendynamik diskutiert.
Insbesondere wird die Molekülsymmetriegruppe und das Symmetrisierungspostulat
im Detail besprochen, anhand einiger Beispiele illustriert und um den Aspekt
der Identifikation von Kernspinisomeren in externen Feldern erweitert. Im
zweiten Teil der Dissertation wird zum einen am Beispiel des Nitromethans
demonstriert, dass es mit Hilfe magnetischer Felder bei Berücksichtigung der
dipolaren Kopplung möglich ist, unterschiedliche Kernspinisomere einer
methylhaltigen chemischen Verbindung zu Rotationen mit entgegengesetztem
Drehsinn anzuregen. Andererseits wird herausgearbeitet, dass auch hinsichtlich
ihrer Ausrichtung verschiedene Kernspinisomere ein unterschiedliches Verhalten
zeigen, wie hier anhand der Kernspinisomere des starren symmetrischen Kreisels
Propadien und des starren asymmetrischen Kreisels Ethen und strukturverwandter
Verbindungen illustriert wird. Für bestimmte Paare von Kernspinisomeren wird
klar: Zeigt das eine Isomer Ausrichtung, zeigt das entsprechende Partner-
Isomer Anti-Ausrichtung. Ein weiteres Ergebnis ist, dass sich je nach
gewählter Pulsstärke nicht alle Isomere einer Verbindung mit gleicher
Effizienz ausrichten lassen. Die Untersuchungen der Kernspinselektivität im
Ausrichtungsverhalten von Molekülen sind nicht nur auf starre Moleküle
beschränkt: Für Dibortetrafluorid, ein nicht-starres Molekül mit beobachtbarer
Torsion im elektronischen Grundzustand, wird illustriert, dass sich
Kernspinisomere einer Verbindung neben ihrer Rotationsdynamik auch in ihrer
Torsionsdynamik unterscheiden - verschiedene Kernspinisomere haben nach der
Wechselwirkung mit einem nicht-resonanten Laserpuls zu bestimmten Zeitpunkten
eine unterschiedliche Molekülstruktur. Als eine mögliche Anwendung zur Nutzung
der Kernspinselektivität der Quantendynamik von Molekülen nach Wechselwirkung
mit nicht-resonanten Laserpulsen wird gezeigt, dass es mit Hilfe zweier
zeitlich versetzter Laserpulse gelingt, die Kernspinisomere des
Dibortetrafluorids in unterschiedlicher Weise zu gerichteten Bewegungen
anzuregen. Als zweite Anwendung wird die Trennung von Isotopomeren besprochen.
Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der verwendeten Modelle und einem
knappen Ausblick, wie sich die hier erhaltenen Erkenntnisse nutzen lassen, um
verschiedene Kernspinisomere voneinander zu trennen.
de
dc.description.abstract
In this thesis the wave packet dynamics of nuclear spin isomers of polyatomic
molecules after interaction with static and time-dependent magnetic fields and
moderate intense non-resonant laser pulses is investigated. In particular, the
process of inducing (internal) molecular rotation as well as alignment of
molecules by manipulating their rotational or rotational-torsional degrees of
freedom is studied. In the first part of the thesis all theoretical concepts
for identifying nuclear spin isomers and for describing their quantum dynamics
will be discussed. Especially the symmetrization postulate and the molecular
symmetry group will be introduced and illustrated for some examples of
molecules. These concepts will be extended to the case of identifying nuclear
spin isomers in the presence of an external field. In the second part it is
shown for nitromethane that magnetic fields are able to induce unidirectional
rotations in opposite directions for different nuclear spin isomers of
molecules containing methyl groups if the dipolar interaction is included.
Additionally, it is demonstrated that different nuclear spin isomers of a
chemical compound may show different alignment after the interaction with a
moderate intense laser pulse. As shown for the rigid symmetric top propadien
and the rigid asymmetric tops ethene and analogues, distinct pairs of nuclear
spin isomers show at certain points in time a complementary behavior: while
one isomer is showing alignment the partner isomer is showing anti-alignment.
Moreover, it is illustrated that not every nuclear spin isomer can be aligned
equally efficient. The alignment of non-rigid molecules is considered as well.
As an example for a molecule with feasible torsion in the electronic ground
state, the alignment of diboron tetrafluoride is investigated. It becomes
apparent that not only rotational but also the torsional dynamics of the
molecules is nuclear spin selective; different nuclear spin isomers have at
distinct points in time a complementary molecular structure. As an application
of nuclear spin selective quantum dynamics, the possibility is explored how
two laser pulses can be used for exciting directed motions differently for
different nuclear spin isomers. Likewise, the separation of isotopomers is
discussed. The thesis closes with a discussion of the models used here and an
outlook on how the obtained results may be used to separate nuclear spin
isomers.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Nuclear spin isomers
dc.subject
quantum dynamics of polyatomic molecules
dc.subject
alignment of molecules with laser pulses
dc.subject
molecular motors
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::541 Physikalische Chemie
dc.title
Theoretische Untersuchungen zur Quantendynamik der Kernspinisomere nicht-
linearer Moleküle
dc.contributor.contact
thomas-grohmann@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Dr. Monika Leibscher
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jörn Manz
dc.date.accepted
2012-05-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038659-3
dc.title.translated
Theoretical studies on nuclear spin selective quantum dynamics of non-linear
molecules
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038659
refubium.note.author
Sofern daran ein Interesse besteht, ist es möglich, unter genannter E-Mail
Adresse die zum Erhalt der Daten verfassten Programmcodes einschließlich einer
Anleitung in englischer Sprache beim Autor zu erfragen.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011773
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access