dc.contributor.author
Shoichet, Sarah A.
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:11:28Z
dc.date.available
2004-08-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6688
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10887
dc.description
Title Page and Table of Contents
1\. Introduction 4
2\. Materials and Methods 18
3\. Results 36
4\. Discussion 70
5\. Summary 89
6\. Zusammenfassung 91
7\. Outlook 93
References 95
Abbreviations 105
List of Figures 108
List of Tables 109
Acknowledgements 110
Publications 113
dc.description.abstract
In this study we have characterised the chromosome breakpoints in five
patients with mental disabilities and associated balanced translocations, with
the aim of identifying both X-chromosomal and autosomal genes critical for
cognitive function. In light of the established link between mental disability
and X-chromosomal genes, together with the practical advantages of studies
that involve the X chromosome, we first focussed on patients with X;autosome
translocations. In two out of three patients, molecular analyses provided no
evidence for disease-causing gene disruptions on the X chromosome. In Patient
3, however, with a severe phenotype, the zinc finger gene ZNF41 was disrupted,
and full-length transcripts could not be detected in the patient cell line,
suggesting an absence of functional ZNF41 protein. Studies on unrelated
families with X-linked mental retardation (XLMR) led to the identification of
two novel nucleotide exchanges in the ZNF41 gene that likely play a role in
the disease, based on their absence in 400 X chromosomes from controls. One of
these mutations results in a proline to leucine amino acid exchange (P111L);
the second is an intronic mutation (479-42A>C) that affects a consensus
splice-site and results in loss of transcription of specific ZNF41 splice
variants in the patient cell line. Both of these point mutations are
associated with mild MR. The ZNF41 gene is expressed in multiple tissues,
including both foetal and adult brain, and it has been implicated in
transcriptional repression. Other ubiquitously expressed genes, namely the
methyl CpG binding protein encoded by MECP2 and the helicase-encoding ATRX,
have also been implicated in both mental retardation and regulation of
transcription. Although it is not yet understood how mutations in these three
genes exert brain-specific effects, it is conceivable that in neurons, their
functions converge on a common critical pathway. In light of our results,
ZNF41 is an especially strong novel candidate for XLMR. Rearrangements in two
additional patients with severe cognitive disabilities and associated autosome
translocations were also investigated as part of this study. Molecular
cytogenetic analyses indicated the presence of well-characterised candidate
genes in the vicinity of the breakpoints for both cases: in Patient 4, the
brain-specific forkhead transcription factor FOXG1B, and in Patient 5, the
predominantly CNS-expressed c-Jun terminal kinase gene JNK3. More precise
localisation of the relevant breakpoints indicated that FOXG1B was not
disrupted; JNK3, however, was interrupted within the coding sequence. For this
reason, further studies focussed on JNK3. JNK3 plays an established role in
neuronal apoptosis, and it has recently been shown to directly influence
neuronal differentiation. The breakpoint results in translation of a truncated
JNK3 protein, which could be detected by western blot in the patient cell
line. Over-expression of this mutant protein in various cell lines, including
HeLa and Neuro2A, led to protein aggregation, whereas over-expressed wild type
JNK3 exhibited diffuse localisation, suggesting that the mutant plays an
aberrant role in patient cells. We speculate that the severe neurological
phenotype observed in Patient 5 results from a partial loss of JNK3 function
in neurite outgrowth, together with a dominant effect on normal GTPase-
mediated signalling through JNK3, which could result in modified regulation of
neuronal apoptosis. This provides a plausible explanation for the severe
phenotype observed in the patient. Taken together, our results affirm that
making use of disease-associated balanced translocations remains an efficient
approach for identifying candidate disease genes. In studying five patients,
we have uncovered two promising candidate genes for mental retardation, and
through both in silico and molecular studies have obtained further evidence
for their respective roles in cognition. Moreover, our data support the recent
hypothesis that both precise control of chromatin remodelling and fine
regulation of GTPase-mediated signalling are essential for normal development
and function of the brain.
de
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden die chromosomalen Bruchpunkte bei fünf
mental retardierten Patienten und einer balancierten Translokation untersucht,
um sowohl X-chromosomale als auch autosomale Gene zu finden, die für kognitive
Funktionen bedeutsam sein könnten. Basierend auf dem bereits bekannten
Zusammenhang zwischen X-chromosomalen Genen und mentaler Retardierung und den
praktischen Vorteilen von Untersuchungen am X-Chromosom wurden zunächst drei
Patientinnen mit einer X;Autosom-Translokation untersucht. Die molekulare
Charakterisierung ergab für zwei dieser drei Patientinnen keinerlei Hinweise
auf einen Zusammenhang zwischen mentaler Retardierung und dem X-chromosomalen
Bruchpunkt. Hingegen konnte in der dritten Patientin, die den ausgeprägtesten
Phänotyp aufweist, eine Unterbrechung des Zink-Finger 41 (ZNF41) Gens
nachgewiesen werden. Diese Unterbrechung hatte zur Folge, dass ein
vollständiges Transkript des ZNF41 Gens in einer Zelllinie der Patientin nicht
nachweisbar war, welches nahelegt, dass ein funktionelles ZNF41 Protein
ebenfalls fehlt. Die Analyse von ZNF41 in nicht verwandten Familien mit
X-chromosomal vererbter mentaler Retardierung (XLMR) führte zur
Identifizierung von zwei Basenaustauschen, welche sehr wahrscheinlich
krankheitsrelevant sind, da sie in 400 Kontrollchromosomen nicht gefunden
werden konnten. Eine der Mutationen verursacht den Austausch eines Prolins
durch ein Leucin (P111L) im ZNF41 Protein. Die andere Mutation befindet sich
am Exon-Intron-Übergang und beeinträchtigt eine konservierte Spleissstelle
(479-42A>C). Hieraus resultiert der Verlust einer spezifischen Spleissvariante
von ZNF41 in der Zelllinie des Patienten. Beide Mutationen führten zu einer
vergleichsweise milden mentalen Retardierung. Das ZNF41 Gen wird in vielen
Geweben exprimiert, inklusive im fötalen und adulten Hirn, und ist an der
molekularen Repression der Transkription beteiligt. Ein derartiger
Zusammenhang zwischen mentaler Retardierung und Transkriptionsregulation wurde
bereits für andere ubiquitär exprimierte Gene gezeigt, wie z.B. für das
Methyl-CpG-bindende Protein 2 Gen MECP2, oder für das Helicase-kodierende Gen
ATRX. Zusammen mit diesen Daten erscheint das ZNF41 Gen als besonders
relevanter, neuer Kandidat für die genetische Grundlage der mentalen
Retardierung. Im Rahmen dieser Arbeit wurden ebenfalls zwei Patienten mit
schwerer mentaler Retardierung und einer autosomalen Translokation untersucht.
Die molekular cytogenetischen Untersuchungen zeigten zunächst, dass bei beiden
Patienten ein bereits detailliert charakterisiertes Kandidatengen im
Bruchpunktbereich vorliegt: bei einer Patientin das hirnspezifisch exprimierte
Forkhead-Transkriptionsfaktor FOXG1B Gen, bei dem anderen Patienten das
überwiegend im Gehirn exprimierte C-Jun-N-terminale Kinase 3 (JNK3) Gen. Eine
genauere, sequenzbasierte Analyse dieser beiden Bruchstellen ergab, dass das
FOXG1B-Gen intakt vorlag, während das JNK3-Gen direkt unterbrochen war. Alle
weiteren Untersuchungen konzentrierten sich daher auf JNK3. JNK3 spielt eine
bekannte Rolle in der Regulation der neuronalen Apoptose, und wurde kürzlich
mit einem direkten Einfluss auf die Differenzierung neuronaler Strukturen in
Zusammenhang gebracht. Der Bruchpunkt im JNK3 Gen führt zu der Expression
eines trunkierten JNK3 Proteins in der lymphoblastoiden Zelllinie des
Patienten. Die Überexpression einer derartigen JNK3 Mutante in verschiedenen
Zelllinien, einschliesslich HeLa and Neuro2A, zeigte eine Aggregation des
trunkierten Proteins, während die Kontroll-Überexpression eines Wildtyp-
JNK3-Proteins dieses Verhalten nicht aufzeigte. Zusammengenommen lässt dies
annehmen, dass die Expression eines trunkierten JNK3 Proteins im Menschen zu
einer aberranten, intrazellulären Aggregation dieses Proteins führt. Dies
lässt vermuten, dass der ausgeprägte neurologische Phänotyp des Patienten aus
einem partiellen JNK3 Funktionsverlust beim Neuritenwachstum und einem
dominanten Effekt des trunkierten JNK3 Proteins auf die normale GTPase-
vermittelte Signalübertragung resultiert. Dieser Mechanismus stellt eine
plausible Erklärung für den beobachteten, schweren Phänotyp des Patienten dar.
Zusammengefasst legen die vorgenannten Daten nahe, dass die Analyse von
krankheitsassoziierten balancierten Translokationen einen effizienten Ansatz
darstellen, Kandidatengene zu identifizieren. Durch die Untersuchung von fünf
Indexpatienten konnten im Rahmen dieser Arbeit zwei neue Kandidatengene für
die mentale Retardierung gefunden werden. Die mögliche Bedeutung dieser Gene
wurde durch mutationsanalytische und molekularbiologische Methoden
untermauert. Drittens unterstützen die Ergebnisse die kürzlich aufgestellten
Hypothesen, dass sowohl die Kontrolle des Chromatinumbaus, als auch die
Feinregulation der GTPase-vermittelten Signalübertragung eine essentielle
Rolle in der normalen Entwicklung und Funktion des menschlichen Gehirns
spielen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cognitive function
dc.subject
mental retardation
dc.subject
chromosome abnormality
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Identification and characterisation of genes involved in cognitive function
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Burghardt Wittig
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans-Hilger Ropers
dc.date.accepted
2004-05-25
dc.date.embargoEnd
2004-08-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002189
dc.title.translated
Identifizierung und molekulare Charakterisierung von Störungen der
Hirnfunktion
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001439
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/218/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001439
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access