dc.contributor.author
Schmidt, Jana Katharina
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:10:48Z
dc.date.available
2015-02-10T08:49:30.682Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6680
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10879
dc.description.abstract
Zervikale intraepitheliale Neoplasien (CIN) bilden die Vorstufen zum
Zervixkarzinom und werden bei etwa 1 % der deutschen weiblichen Bevölkerung
diagnostiziert. Die Inzidenz der CIN liegt bei 29 pro 1000 im Alter zwischen
20 bis 24 Jahren und ist damit eine Erkrankung junger Frauen im gebärfähigen
Alter. Diese Zahlen illustrieren die wichtige Bedeutung einer effektiven
Vorsorge, Therapie und Nachsorge, wobei letztere das Thema dieser Arbeit
darstellte. Das therapeutische Ziel, das dysplastische Areal vollständig zu
entfernen (in-sano-Resektion) wird in 9-23 % jedoch nicht erreicht, sodass
dysplastische Zellen in den Resektionsrändern verbleiben (non-in-sano-
Resektion). Ziel der Arbeit war es, zu erarbeiten, inwieweit eine konservative
Behandlung im Vergleich zu invasiven Maßnahmen bei non-in-sano Konisationen
vertretbar oder sogar überlegen ist. Hintergrund dieser Untersuchung ist, dass
bei vielen Rekonisationen keine Dysplasien mehr nachweisbar sind. Aufgrund der
unterschiedlichen Nachsorgeregime nach non-in-sano Resektionen wurde das
Patientengut der Dysplasiesprechstunde der Universitätsfrauenklinik Berlin
Charité Campus Mitte und Campus Benjamin Franklin im Hinblick auf die Therapie
und Nachsorge nach stattgehabter non-in-sano Konisation untersucht. Die Daten
wurden durch Befragung der Patientinnen und niedergelassener Frauenärzte sowie
durch erhobene Befunde in der Dysplasiesprechstunde ermittelt. Es wurden
Patientinnen untersucht, die sich im Zeitraum von Januar 2001 bis Mai 2010
einer Konisation unterzogen haben. Aus diesem Patientinnenkollektiv (n=801)
wurde eine Fallgruppe (non-in-sano, n=147) und eine Kontrollgruppe (in-sano,
n=147) mithilfe des Matched-pair-Design gebildet. Entsprechend wurden die
Ergebnisse mit Tests der Matched-pair-Analyse berechnet. 172 Patientinnen
(Fallgruppe: n=86; Kontrollgruppe: n=86) konnten in die Studie eingeschlossen
werden. Der Unterschied zwischen der Fall- und der Kontrollgruppe hinsichtlich
des Auftretens eines Rezidivs bei non-in-sano konisierten Patientinnen war
nicht signifikant (p=0,109). Die Patientinnen mit einer endozervikalen non-in-
sano Konisation hatten signifikant häufiger ein Rezidiv als die ektozervikal
non in-sano konisierten Patientinnen (p=0,017). Bei 69 % der Patientinnen
gelang eine HPV- Eradikation. Die Schwangerschaften waren zu 30 % mit
Komplikationen verbunden. Bei 18 % traten Frühgeburten auf. Da die Rezidive
nicht mit der Beschaffenheit des Resektionsrandes assoziiert sind, sollte eine
unmittelbare Rekonisation nach einer non-in-sano-Resektion nur in
Ausnahmefällen (z.B. mangelnde Compliance, hohes Alter der Patientin in
Verbindung mit endozervikaler CIN II/III) erwogen werden. Die ausgelöste
Entzündungsreaktion durch die Konisation kann zur Remission beitragen. Es
erscheint vertretbar, drei Monate abzuwarten, bevor die Indikation zur
Rekonisation gestellt werden sollte. Bei einer ektozervikalen CIN I oder II
kann ein Zuwarten bis zu 12 Monaten unter dreimonatiger Kontrolle toleriert
werden, während die Indikation zur Rekonisation bei endozervikalen Dysplasien
großzügiger gestellt werden sollte.
de
dc.description.abstract
Cervical intraepithelial neoplasia (CIN) are premalignant stages of invasive
cervical cancer. Up to 1 % of German females are diagnosed with cervical
intraepithelial dysplasia. The incidence of CIN in women aged 20 to 24 years
is 29 per 1000 inhabitants. Thus, CIN affects mostly young females in their
reproductive years. These rates reflect the importance of prevention
programmes, efficient treatment and follow-up. This study deals with treatment
and follow-up of patients with CIN. CINs are treated by completely removing
the dysplastically affected transformation zone. In up to 23 % histologically
affected resection margins can be found. The study aims to investigate the
management of incomplete excision of dysplastic cervical tissue. It can be
either by conservative follow-up or by recurrent surgery. The study was
investigated against the background of no residual disease found in many
specimen of subsequent conization. Follow-up data was acquired in two
university hospitals (Charité Berlin Campus Mitte and Campus Benjamin
Franklin). Patients and their gynaecologists were interviewed. Recorded data
of the dysplasia out patients clinic was analysed, too. Patients who had
undergone conization between 01/2001 and 05/2010 were included in this study.
801 patients were identified, thereof a case group of 147 women with involved
margins were found. These patients were pair matched to 147 patients with
clear resection margins. Relatively, the results were calculated with tests of
matched-pair-analysis. Alltogether 172 patients (86 each group) could be
included in this study. The differences between case and control group
according persistent or residual disease at patients with involved margins
were not significant (p=0,109). Residual disease was found significally more
often in patients with affected endocervical resection margins than with
affected ectocervical resection margins (p=0,017). In 69 % of the patients HPV
was eradicated after conization. Pregnancies resulted 18 % in preterm delivery
and were accompanied by complications in 30 % of cases. There is no
association between recurrent disease and affected resection margins.
Therefore an immediate re-conization should only be considered in cases of
patients with no compliance or endocervical CIN II/III in elderly patients.
The inflammmatory reaction caused by conization might contribute to remission
of dysplasia. It seems reasonable waiting three months before a re-conization
is indicated. In case of ectocervical CIN I or II, conservative follow-up
every three months is tolerable, whereas in cases of endocervical dysplasia,
recurrent operation should be indicated more generously.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cervical intrapithelial neoplasia
dc.subject
invasive cervical cancer
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Nachsorge und Therapie der zervikalen intraepithelialen Neoplasie bei Non-in-
sano Konisation
dc.contributor.contact
jana-katharina.schmidt@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097993-8
dc.title.translated
Follow-up and therapy in patients with cervical intrapithelial lesions after
conization histologically presenting involved resection margins
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097993
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016157
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access