dc.contributor.author
Stommel, Claudia
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:08:43Z
dc.date.available
2017-05-26T09:34:42.032Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6658
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10857
dc.description.abstract
Large-scale crop irrigation is thought to be responsible for a substantial
reduction in the dry season flow of the Great Ruaha River (GRR), the main dry
season water source for wildlife in Ruaha National Park (NP), Tanzania. In the
early 1990s the GRR was perennial, whereas currently a substantial reduction
in dry-season flow has resulted in large sections of the GRR drying out. This
thesis aimed to investigate the impact of reduced flow in the GRR on the
quantity and quality of water available in the GRR and alternative water
sources to assess the effect of these parameters on the distribution of mammal
species inside Ruaha NP during three dry seasons. The results revealed a
deterioration of water quality (increased salinity and total aerobic bacterial
load) when water flow stopped. I document that several mammal species actively
dug for water or drank from animal dug waterholes, and did so even when
surface water was present. Statistical analyses revealed that digging was more
likely when the total aerobic bacterial load in surface water was high but
independent of salinity. These finding indicate that digging accesses less
contaminated sub-surface water, thereby providing better quality water with
fewer harmful pathogens (Chapter 2). I examined the consequence to the common
hippopotamus (Hippopotamus amphibius) of reduced water availability along a
104 km stretch of the GRR during two dry seasons. Hippos are highly dependent
on aquatic day resting sites to prevent skin damage by solar radiation and
overheating. My findings revealed substantial changes in hippo distribution as
the dry season progresses. Hippo numbers at monitored locations increased with
the expanse of surface water present and was independent of water quality. As
downstream resting sites dried out, hippos accumulated in large numbers at a
few upstream locations – an extensive loss of dry season habitat in terms of
resting sites and night foraging areas. The GRR provided the most important
day resting sites for hippos within the study area (Chapter 3). I also
examined the effect of water availability on the spatio-temporal distribution
of nine species along a total network of 200 km ground transects and modelled
the distance each species maintained to the nearest surface. This showed (i)
grazers (African buffalo [Syncerus caffer], waterbuck [Kobus ellipsiprymnus]
and plains zebra [Equus quagga]) maintained the shortest distance throughout
the dry season to surface water, (ii) species that both grazed and browsed
(impala [Aepyceros melampus], African savanna elephant [Loxodonta africana])
and those that were predominantly browsers (Masai giraffe [Giraffa
tippelskirchi], greater kudu [Strepsiceros zambesiensis]) maintained
intermediate distances to water, and, (iii) omnivores (warthog [Phacochoerus
africanus], common duiker [Sylvicapra grimmia]) tolerated the largest
distances to surface water. Species distribution data revealed upstream
movements of buffalo and elephant at the end of the dry season (Chapter 4). My
thesis demonstrates the profound importance of the GRR for the viability of
populations of larger mammals within Ruaha NP and the urgent need to restore
dry season flow.
de
dc.description.abstract
Der Great Ruaha River (GRR) stellt die Hauptwasserressource für Wildtiere im
Ruaha Nationalpark (NP) dar. Durch die Entnahme von Wasser oberhalb des NP für
eine großflächige landwirtschaftliche Bewässerung wird seine Wassermenge
jedoch deutlich reduziert. In den frühen 1990er-Jahren führte der GRR noch
ganzjährig Wasser, während in den folgenden Jahren die Reduktion der
Wassermenge zur großflächigen Austrocknung des Flusses während der
Trockenzeiten führte. Ziel meiner Arbeit ist es, diese Reduktion im Hinblick
auf die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser des GRR und anderen
Wasserstellen innerhalb des Ruaha NP im Rahmen von drei Trockenzeiten
aufzunehmen und deren Einfluss auf größere Säugetiere zu untersuchen. Die
Ergebnisse belegen eine Verschlechterung der Wasserqualität bei stagnierendem
Durchfluss durch ansteigende Salinität und Gesamtkeimzahl. Ich dokumentierte,
dass mit fortschreitender Trockenzeit verschiedene Säugetierarten aktiv nach
Wasser gruben und auch andere Arten diese Wasserlöcher nutzten, selbst wenn in
unmittelbarer Nähe Oberflächenwasser vorhanden war. Die statistischen Analysen
zeigten, dass das Grabeverhalten mit höherer Gesamtkeimzahl in den
benachbarten Wasserstellen wahrscheinlicher wurde, hingegen die Salinität
hierauf keine Auswirkungen hatte. Die Ergebnisse weisen somit darauf hin, dass
dieses Verhalten dazu dient, Wasser mit einer geringeren Keimbelastung und
somit auch weniger potentiell gefährlichen Pathogenen nutzen zu können
(Kapitel 2). Auf einem 104 km langen Flussabschnitt des GRR wurden die
Konsequenzen der verringerten Wasserverfügbarkeit für das Flusspferd
(Hippopotamus amphibius) untersucht. Der GRR stellt die wichtigste
Wasserquelle für diese Art im Untersuchungsgebiet dar. Flusspferde benötigen
Tagesruheplätze im Wasser, um Hautschäden durch Sonneinstrahlung und
Überhitzung vorzubeugen. Die Ergebnisse zeigten einen wesentlichen Wandel in
der Verteilung der Flusspferde während der Trockenzeiten. Die Anzahl der
Individuen stieg an den Beobachtungspunkten mit der Menge, jedoch unabhängig
von der Qualität, des vorhandenen Wassers an. Die Austrocknung von
flussabwärts gelegenen Tagesruheplätzen führte zu einer Akkumulation der Tiere
in den wenigen verbleibenden Tümpel flussaufwärts. Dies stellt einen massiven
Habitatverlust, auch in Bezug auf nächtliche Nahrungshabitate, während
Trockenzeiten dar (Kapitel 3). Mithilfe eines 200 km langen Netzwerkes von
Transekten wurden die Effekte der veränderten Wasserverfügbarkeit auf die
räumlich-zeitlichen Verteilungsmuster von neun Arten größerer Säugetiere
erfasst und die durchschnittliche Distanz jeder Art zur nächstgelegenen
Wasserquelle modelliert. Die Ergebnisse zeigen, dass (i) Grasfresser
(Afrikanischer Büffel [Syncerus caffer], Wasserbock [Kobus ellipsiprymnus] und
Zebra [Equus quagga]) die geringsten Distanzen, (ii) Gemischtfresser (Impala
[Aepyceros melampus], afrikanischer Savannenelefant [Loxodonta africana]) und
Blattfresser (Massai-Giraffe [Giraffa tippelskirchi], Großer Kudu
[Strepsiceros zambesiensis]) mittlere Distanzen und omnivore Arten
(Warzenschwein [Phacochoerus africanus], Kronenducker [Sylvicapra grimmia])
die größten Distanzen zum Wasser tolerierten. Die Verteilungsmuster von Büffel
und Elefant zeigten darüber hinaus eine flussaufwärts gerichtete Bewegung am
Ende der Trockenzeit (Kapitel 4). Die vorliegende Arbeit belegt die besondere
Bedeutung des GRR für das Überleben der Populationen größerer Säugetiere im
Ruaha NP sowie die Dringlichkeit, einen ganzjährigen Durchfluss während der
Trockenzeit zu gewährleisten.
de
dc.format.extent
121 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Great Ruaha River
dc.subject
water scarcity
dc.subject
behavioural adaptation
dc.subject
spatio-temporal distribution
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::577 Ökologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::590 Tiere (Zoologie)
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::590 Tiere (Zoologie)::599 Mammalia (Säugetiere)
dc.title
The ecological effects of changes in surface water availability on larger
mammals in the Ruaha National Park, Tanzania
dc.contributor.contact
stommel@izw-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Heribert Hofer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Justyna Wolinska
dc.date.accepted
2017-04-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104680-7
dc.title.translated
Die ökologischen Effekte einer veränderten Verfügbarkeit von Oberflächenwasser
auf größere Säugetiere im Ruaha Nationalpark, Tansania
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104680
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021548
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access