dc.contributor.author
Borrelli, Pasquale
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:08:41Z
dc.date.available
2011-10-11T10:01:15.914Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6657
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10856
dc.description.abstract
This study investigates the spatio-temporal pattern and dynamic changes of the
risk of soil erosion in a semi-forested mountainous area. The selected
physiographic unit is the watershed of the Upper Turano River, a middle-scale
watershed located in the Central Apennine chain, approximately 58 km
northeastern of Rome. The watershed cover around 466.7 km² where the
intramountain basin Conca di Oricola, which constitutes its central sector, is
spatially limited by the reliefs belonging to the Carseolani (N-E), Simbruini
(S) and Sabini (N-W) mountain chains. The landscape within the study area is
typical for the intermountain Apennine watersheds, showing an evident
heterogeneity of the geological, geomorphological as well as climatic and
vegetation patterns. Although not densely populated, the area is still
affected by human activities which give rise to relevant environmental
impacts. Large sectors of the study area are exploited for farming, grazing
and wood supply. In carrying out this study particular attention has been paid
to the human-induced accelerated soil erosion processes in harvested forested
areas. Two spatially distributed soil erosion models (RUSLE, USPED) were
applied to predict the potential spatial distribution of soil erosion
processes for the whole Turano watershed. The models were both qualitatively
and quantitatively validated. With the aim to gain a better understanding of
and to quantify the hillslope soil erosion in the selected forested Turano
sub-watersheds that had recently been harvested, field observations and
measurements were performed. In doing so, the relationships between indirectly
estimated erosion rates at the watershed scale and field measurements data at
the hillslope scale were analyzed. The main conclusions of this research
project are as follows: 1) Soil erosion processes are very active in the
Turano watershed. 38% of the total study area (466.7 km²) has been estimated
as belonging to the high erosion class (soil loss > 5 t haˉ¹ yrˉ¹). 2) The
measured annual sediment yield is 1.33 M tˉ¹ yrˉ¹, which is equal to an area-
specific sediment yield of 32.35 t haˉ¹ yrˉ¹. Hence, the Turano watershed is
among the Italian watersheds with the highest sediment discharge. 3) According
to the application of soil erosion prediction models, the forest sectors
involved in tree harvesting activities experience severe erosion rates.
Compared to the undisturbed forest area (270 km²) for which a mobilized amount
of sediments equal to 79,218 t yrˉ¹ was estimated, the 19 km² of disturbed
forest area could potentially produce an amount of mobilized sediment equal to
36,516 t yrˉ¹ which is almost 46% of the sediments mobilized in the
undisturbed forest. 4) Field observations and measurements of the soil erosion
dynamics in harvested and undisturbed forested areas confirmed the different
severities of erosion predicted by the models. From the soil surface changes
measured by the erosion stakes, erosion rates equal to 2.3 t haˉ¹ yrˉ¹ for the
undisturbed forested hillslopes and 49 t haˉ¹ yrˉ¹ for the harvested
hillslopes were estimated. 5) Evidence of a past phase of human-induced
accelerated soil erosion processes starting between the 1st and 2nd century BC
was acquired through sedimentological analyses of alluvial sediments.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit erforscht raum-zeitliche Muster und Veränderungen des
Bodenerosionsrisikos eines in weiten Teilen forstwirtschaftlich genutzten
Untersuchungsgebietes. Forschungsobjekt dieser Arbeit ist das 466,7 km² große
italienische Einzugsgebiet des Oberen Turano, 58 km nord-östlich von Rom.
Dieses zentral in den Apeninnen gelegene Einzugsgebiet erstreckt sich
hauptsächlich über das intermontane Conca di Oricola Becken und wird räumlich
durch die Höhenzüge der Carseolani Berge (N-E), Simbruini Berge (S) und
Sabiner Berge (N-W) begrenzt. Die heterogenen geologischen, geomorphologischen
und klimatischen Strukturen sowie die Vegetationsmuster des Einzugsgebiets
sind charakteristisch für intermontane Landschaft wie die des Apennins. Obwohl
das Gebiet dünn besiedelte ist, zeigen sich dennoch erhebliche Anzeichen land-
und forstwirtschaftlicher Nutzung. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der
anthropogen-induzierten Beschleunigung von Bodenerosionsprozesse in den
bewaldeten Gebieten. Zur Berechnung der räumlich differenzierten Bodenerosion
des Einzugsgebiets werden zwei Bodenerosionsmodelle (RUSLE, USPED) verwendet.
Beide Modelle werden quantitativ sowie qualitativ validiert. Für ein besseres
Verständnis der ablaufenden Bodenerosionsprozesse werden Geländebeobachtungen
und Messdaten verwendet. Zur Quantifizierung der Bodenerosion auf der
Mikroskale werden Hänge in einem kürzlich aufgeforsteten Teileinzugsgebiet
eingemessen. Damit lassen sich die Zusammenhänge zwischen der indirekten
Schätzung der Erosionsraten auf der Einzugsgebietsebene und den vor Ort
erhobenen Messdaten auf der Hangebene analysieren. Zusammenfassend lassen sich
folgende Forschungsergebnisse nennen: 1) Im Turano Einzugsgebiet sind die
Bodenerosionsprozesse sehr aktiv. 38% der betrachteten Gesamtfläche (466,7
km²) des Einzugsgebiet werden nach Modellschätzungen als hochgradig
erosionsgefährdet klassifiziert (Bodenverlust > 5 t haˉ¹ aˉ¹). 2) Mit einer
gemessenen jährlichen Sedimentfracht von 1,33 M tˉ¹ aˉ¹, was einer
gebietsspezifischen Sedimentgesamtfracht von 32,35 t haˉ¹ aˉ¹ entspricht,
gehört das Turano Einzugsgebiet zu den italienischen Einzugsgebiet mit der
höchsten Sedimentfracht. 3) Für die von Rodungsaktivitäten betroffenen
Gebiete, berechnen die verwendeten Bodenerosionsmodelle hohe Erosionsraten.
Verglichen mit den ungestörten Waldgebiet des Einzugsgebiet (270 km²), für die
eine Sedimentfracht von 79.218 t aˉ¹ geschätzt wurde, resultiert aus der
Modellschätzung für die gerodeten Forstflächen (19 km²) eine geschätzte
Sedimentfracht von 36.516 t aˉ¹, was etwa 46% der transportierten Sedimente
der ungestörten Waldflächen entspricht. 4) Geländebeobachtungen und -messungen
bestätigen den unterschiedlichen Grad des Bodenerosionsrisikos zwischen den
gerodeten und ungestörten Waldflächen, der durch die Bodenerosionsmodelle
berechnet wird. Veränderungen in der Höhe der Bodenoberfläche wurden durch
Metallstäbe gemessen. Aus diesen Messungen ergeben sich Erosionsraten von 2,3
t haˉ¹ aˉ¹ für die nicht abgeforsteten Hänge und 49 t haˉ¹ aˉ¹ für die
gerodeten Hangflächen. 5) Sedimentologische Analysen der alluvialen Sedimente
geben Hinweise auf eine anthropogen-induzierte, Beschleunigung der
Bodenerosionsprozesse, deren Beginn in den Zeitraum zwischen dem ersten und
zweiten Jahrhundert vor Christus datieren werden kann.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
forest harvesting
dc.subject
sediment yield
dc.subject
geomorphological mapping
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
Risk assessment of human-induced accelerated soil erosion processes in the
intermountain watersheds of Central Italy
dc.contributor.contact
borrelli@zedat.fu-berlin.de ; lino.borrelli@yahoo.it
dc.contributor.firstReferee
Univ. Prof. Dr. Brigitta Schütt
dc.contributor.furtherReferee
Univ. Prof. Dr. Karl Tilman Rost
dc.date.accepted
2011-07-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000024015-2
dc.title.subtitle
A Case Study of the Upper Turano Watershed (Latium-Abruzzi).
dc.title.translated
Risikoanalyse von durch menschliche Einflüsse induzierten, beschleunigten
Erosionsprozessen in intermontanen Einzugsgebieten in Zentral Italien: Eine
Fallstudie im oberen Turano Einzugsgebiet (Latium-Abruzzi)
de
dc.title.translatedsubtitle
Eine Fallstudie im oberen Turano Einzugsgebiet (Latium-Abruzzi)
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000024015
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009815
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access