dc.contributor.author
González Flórez, Ana Isabel
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:08:29Z
dc.date.available
2016-06-29T13:53:38.327Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6654
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10853
dc.description.abstract
The function of a biological molecule is closely related to its structure. As
a result, understanding and predicting biomolecular structure has become the
focus of an extensive eld of research. However, the investigation of molecular
structure can be hampered by two main difficulties: the inherent complications
that may arise from studying biological molecules in their native environment,
and the potential congestion of the experimental results as a consequence of
the large number of degrees of freedom present in these molecules. In this
work, a new experimental setup has been developed and established in order to
overcome the afore mentioned limitations combining structure-sensitive gas-
phase methods with superfluid helium droplets. First, biological molecules are
ionised and brought into the gas phase, often referred to as a clean-room
environment, where the species of interest are isolated from their
surroundings and, thus, intermolecular interactions are absent. The mass-to-
charge selected biomolecules are then embedded inside clusters of super uid
helium with an equilibrium temperature of 0.37 K. As a result, the internal
energy of the molecules is lowered, thereby reducing the number of populated
quantum states. Finally, the local hydrogen bonding patterns of the molecules
are investigated by probing specic vibrational modes using the Fritz Haber
Institute's free electron laser as a source of infrared radiation. Although
the structure of a wide variety of molecules has been studied making use of
the sub-Kelvin environment provided by super uid helium droplets, the
suitability of this method for the investigation of biological molecular ions
was still unclear. However, the experimental results presented in this thesis
demonstrate the applicability of this experimental approach in order to study
the structure of intact, large biomolecular ions and the rest vibrational
spectrum of the protonated pentapeptide leu-enkephalin embedded in helium
droplets has been recorded. The experimental results show well resolved
spectra, which are in good agreement with theoretical calculations. Moreover,
the weakly interacting nature of helium droplets is confirmed by the excellent
agreement obtained with the available gas-phase data. Using standard gas-phase
mass spectrometry techniques allows to study the molecular ions as a function
of charge state. As a result, the role of the interplay between Coulomb
repulsion and hydrogen bonding in the secondary structure of the target
molecules can be investigated. For this purpose, the infrared spectra of the
proteins ubiquitin and cytochrome c embedded in helium droplets were recorded.
The experimental results are interpreted in terms of a charge-induced
unzipping of the proteins, where a structural transition from helical into
extended C5-type hydrogen bonded structures occurs. This interpretation is
supported by simple energy considerations, as well as by quantum chemical
calculations on model peptides. The transition in secondary structure observed
here is most likely universal for isolated proteins in the gas phase.
Embedding positively charged ions inside helium droplets also offers the
possibility to directly investigate the intrinsic properties of helium
droplets. One fundamental characteristic of helium droplets is their unique
ability to pick up the species with which they collide. In order to gain more
insight into this process, the presence of an electrical charge was used to
accelerate and detect the ion-doped droplets as a function of the mass and
size of the dopant. A systematic investigation of the pick-up probability
demonstrates the existence of a dopant dependent minimum droplet size below
which no pick-up occurs. As a result, different hypotheses and theoretical
models are proposed and discussed in order to shed more light into the
constraints and limitations of the pick-up process.
de
dc.description.abstract
Die Struktur und Funktion von Biomolekulen sind eng miteinander verknupft und
bilden den Schwerpunkt eines umfangreichen Forschungsgebiets. Insbesondere die
Bestimmung und Vorhersage biomolekularer Strukturen ist hierbei von groer
Bedeutung, um ein Verständnis über molekulare Prozesse zu erlangen. Allerdings
kann das Erforschen dieser Strukturen durch zwei Hauptfaktoren erschwert
werden: Zum einen kann die naturliche biologische Umgebung durch ihre
komplexen Eigenschaften Komplikationen hervorrufen; zum anderen kann die Größe
Anzahl an Freiheitsgraden dieser Molekule zu einer Uberlagerung in den
experimentellen Ergebnissen führen. In dieser Arbeit wurde ein neuer
Versuchsaufbau entwickelt, der struktursensitive Methoden der
Gasphasenanalytik mit dem Ansatz der suprafluiden Heliumtröpfchen-Methode
kombiniert, um die zuvor erwahnten Einschrankungen zu uberwinden. Hierfür
werden die Biomoleküle zunächst ionisiert und in die Gasphase, die eine
einzigartige Reinraumumgebung darstellt, transferiert. Die nun von ihrer
ursprunglichen Umgebung isolierten Moleküle sind frei von intermolekularen
Wechselwirkungen. Dies erlaubt eine detaillierte Untersuchung ihrer
intrinsischen Struktureigenschaften. Anschließend werden die Biomoleküle nach
ihrem Massezu- Ladungs-Verhaltnis selektiert und konnen von suprafluiden
Heliumtröpfchen aufgenommen werden. Die eingebetteten Ionen werden nun auf die
Gleichgewichtstemperatur des Tröpfchens von 0.37 K abgekühlt, wodurch ihre
interne Energie und somit die Anzahl der besetzten Quantenzustande verringert
wird. Mithilfe des IR Freie-Elektronen-Lasers des Fritz-Haber-Instituts konnen
schließlich charakteristische Molekülschwingungen untersucht werden, die
Ruckschlusse auf das lokale Netzwerk von Wassersto bruckenbindungen zulassen.
Zwar wurden die Eigenschaften einer Vielzahl von Molekulen bereits in der sub-
Kelvin-Umgebung von suprafluiden Heliumtröpfchen erforscht, allerdings war bis
dato unklar, ob sich dieser experimentelle Ansatz auch auf Biomoleküle
ubertragen lasst. Die in dieser Arbeit vorgestellten experimentellen
Ergebnisse zeigen jedoch eindeutig, dass sich diese Methode zur
Strukturuntersuchung groer, intakter Biomoleküle eignet. Unter den
präsentierten Ergebnissen bendet sich das erste Schwingungsspektrum des
protonierten Pentapeptids Leu- Enkephalin das mit der Heliumtröpfchen-Methode
aufgenommen wurde. Die hochaufgelösten experimentellen Spektren stimmen gut
mit theoretischen Berechnungen uberein. Weiterhin konnte durch die
hervorragende Übereinstimmung mit literaturbekannten Daten die schwache
Wechselwirkung der Heliumtröpfchen bestätigt werden. Standardtechniken der
Massenspektrometrie ermöglichen es, molekulare Ionen in der Gasphase als
Funktion ihres Ladungszustands zu untersuchen und so die Auswirkungen des
Zusammenspiels von Coulomb-Abstoßung und Wassersto bruckenbindungen auf die
Sekundärstruktur der Zielmoleküle zu erforschen. Zu diesem Zweck wurden
Infrarotspektren der in Heliumtröpfchen eingebetteten Proteine Ubiquitin und
Cytochrom c aufgenommen. Die experimentellen Ergebnisse lassen sich als
Coulomb-induzierter Übergang aus einer hauptsächlich helikalen in eine
gestreckte Sekundärstruktur interpretieren, welche durch C5-Wassersto
bruckenbindungen gekennzeichnet ist. Diese Deutung wird durch ein simples
elektrostatisches Modell sowie durch quantenmechanische Berechnungen an
Modellpeptiden unterstutzt. Dieser Ubergang der Sekundärstruktur ist aller
Voraussicht nach fur isolierte Proteine wie sie in der Massenspektrometrie
auftreten allgemeingultig. Des Weiteren wird durch das Dotieren mit positiv
geladenen Ionen ermoglicht die intrinsischen Eigenschaften der Heliumtröpfchen
direkt zu untersuchen. Ein grundlegendes Merkmal von Heliumtropfchen ist ihre
einzigartige Fähigkeit, Moleküle durch Kollisionen aufzunehmen. Um einen
genaueren Einblick in diesen Prozess zu erlangen, wurden
Beschleunigungsexperimente der geladenen ionendotierten Heliumtropfchen
durchgefuhrt, wobei diese in Abhangigkeit der Masse und Große der
eingebetteten Ionen detektiert werden. Eine systematische Untersuchung der
Aufnahmewahrscheinlichkeit zeigt die Existenz einer vom Dotanden abhangigen
Mindestgroe der Tropfchen, unterhalb derer die Aufnahme des Molekuls
ausbleibt. Anhand dieser Beobachtungen werden verschiedene Hypothesen sowie
theoretische Modelle vorgeschlagen und diskutiert, um die Einschrankungen und
Grenzen dieses Aufnahmeprozesses weiter zu beleuchten.
de
dc.format.extent
vi, 122 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Biomolecular Ions in Superfluid Helium Nanodroplets
dc.contributor.contact
anaisabelgonzalezflorez@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Gerard Meijer
dc.contributor.furtherReferee
Kevin Pagel
dc.date.accepted
2016-05-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102270-2
dc.title.translated
Biomoleküle in Supraflüssigen Heliumtröpfchen
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102270
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019431
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access