dc.contributor.author
Weist, Benjamin
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:57:57Z
dc.date.available
2015-12-07T11:24:06.976Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6574
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10773
dc.description.abstract
Nierentransplantierte Patienten (NTX) benötigen eine dauerhafte,
immunsuppressive Therapie um das allogene Transplantat vor einer
Abstoßungsreaktion durch das eigene Immunsystem zu bewahren. Aus diesem Grund
sind solche Patienten anfällig gegenüber akuten Infektionen (z.B. Influenza)
oder der Reaktivierung von latenten Infektionen (z.B. Herpes Viren und
Polyomaviren). Im Falle von nierentransplantierten Patienten ist in den
letzten zwei Jahrzenten eine latente Virusinfektion durch das Polyomavirus BK
(BKV) zum Hauptrisikofaktor für Transplantatabstoßung geworden [1]. Wenngleich
symptomlos im immunkompetenten Individuum [2], kann eine BKV-Reaktivierung im
immunsupprimierten NTX-Patienten zu einer BKV-assoziierten Nephropathie
(BKVAN) und letztendlich sogar zum Organverlust führen. Bis heute ist keine
antivirale Therapie spezifisch gegen BKV etabliert und der Infektion kann nur
mit intensivem Monitoring und schrittweiser Anpassung der Immunsuppression
begegnet werden. Das Wissen über die zelluläre Immunität gegen BKV ist hierbei
noch unvollständig, aber essentiell für eine frühzeitige Diagnose, Prognose
sowie die richtige Anpassung der Immunsuppression. Der Fokus der vorliegenden
Arbeit lag daher auf dem besseren Verständnis der Rolle des angeborenen und
des adaptiven Immunsystems in der Kontrolle der BKV-Infektion. Hierbei zeigte
sich: 1) Eine genetische Prädisposition für eine ineffektive antivirale
Antwort durch natürliche Killerzellen (NK-Zellen) in NTX-Patienten,
festgestellt mittels Genotypisierung des „Killer Zell Immunoglobulin-ähnlichen
Rezeptor“ (KIR) Repertoires. 2) Eine quantitative Dominanz von BKV-
spezifischen CD4+ T-Zellen gegenüber CD8+ T-Zellen in der BKV-Kontrolle. 3)
Der erste Nachweis, dass CD4+ T-Zellen auch als zytotoxische Effektoren einen
signifikanten Beitrag in der Eindämmung der BKV-Infektion in NTX-Patienten
spielen. 4) Die Auswirkung von verschiedenen Immunsuppressiva, die im
unterschiedlichen Ausmaß die BKV-spezifische T-Zell Immunität beeinflussen.
Resultierend aus diesen Erkenntnissen wurde ein Protokoll zur verbesserten und
sensitiveren Detektion BKV-spezifischer T-Zellen in NTX-Patienten etabliert.
Zudem wurde hier der Gedanke einer spezifischen antiviralen Therapie durch
einen adaptiven T-Zelltransfer verfolgt. Dies führte zu einem Protokoll zur in
vitro Expansion autologer BKV-spezifischer T-Zellen, welches selbst auf
immunsupprimierte NTX-Patienten und unter GMP-Bedingungen (Good Manufacturing
Practice) anwendbar ist. Darüber hinaus, wurde in einer weiteren Studie die
Effektivität und Sicherheit der Vakzinierung immunsupprimierte NTX-Patienten
gezeigt.
de
dc.description.abstract
Kidney allograft recipients require constant immune suppression to avoid allo-
immunity and graft rejection. This maintenance immunosuppression leads to an
increased risk for acute (e.g Influenza) and latent viral infections such as
herpes viruses and polyomaviruses. In the last two decades the persistent
Polyomavirus BK (BKV) emerged as the main risk factor for graft injury and
rejection in the field of kidney transplantation. Being harmless for immune
competent individuals, the BKV-reactivation in immunosuppressed kidney
transplanted patients can lead to a BKV-associated nephropathy (BKVAN) and
subsequent graft loss. To date, no approved antiviral therapy specific for BKV
is available. The current treatment strategy is based on constant immune and
viral monitoring and adjustment of the immunosuppressive regimen upon BKV-
reactivation. Therefore, the knowledge about the cellular immunity against
this infection is essential for an early diagnosis and an individualized fine-
tuning of the immunosuppression. The aim of this thesis work was to find a
better understanding of the role of the inate and adaptive immunity in
controlling BKV-infection. We found: 1) A genetic predisposition of the
natural killer (NK) cell antiviral response against BKV, detected by killer
cell immunoglobulin-like receptor (KIR) haplotyping. 2) A confirmation of the
predominance of CD4+ T-cell over CD8+ T-cells in controlling BKV. 3) A
cytolytic function of CD4+ T-cells in containing BKV in KTX-patients,
described and proven for the first time. 4) The influence of various
immunosuppressive differentially affecting the BKV-specific cellular immunity.
As a result of these findings, an improved protocol for the comprehensive
monitoring of BKV-specific T-cells in KTX-patients was implemented.
Additionally, an adoptive T-cell transfer was considered as a possible
antiviral treatment strategy. Therefore, a GMP (good manufacturing practice)
feasible protocol for the in vitro expansion of autologous BKV-specific T
-cell-lines, generally applicable on immunosuppressed KTX-patients, was
developed. In addition, we showed the efficacy and safety of vaccination in
immunosuppressed KTX-patients in a further study.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
transplantation
dc.subject
immunosuppression
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zelluläre und molekulare Mechanismen der Polyomavirus BK-spezifischen
Immunantwort bei nierentransplantierten Patienten
dc.contributor.contact
Benjamin.weist@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100618-5
dc.title.translated
Cellular and molecular patterns of the Polyomavirus BK-specific immunity of
kidney transplant patients
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100618
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018129
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access