dc.contributor.author
Lauer, Matthias Eckhard
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:57:09Z
dc.date.available
2004-12-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6553
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10752
dc.description
Titelblatt und Inhalt
Danksagung
Publikationsliste
Abkürzungsverzeichnis
1\. Einleitung 1
2\. Material und Methoden 3
3.1 Vorarbeiten und Stand des Wissens 25
3.2 Porphyrinreihen auf Graphit 29
3.3 Porphyrinstäbchen auf Glimmer 39
3.4 Struktur der Stäbchen 56
3.5 Porphyrinsäulen auf Au(111) 59
4\. Zusammenfassung 77
5\. Literaturverzeichnis 79
dc.description.abstract
Natriumtetraphenylporphyrinphosphonat kristallisiert auf Glimmer in Form
starrer, segregierter und molekular dünner Porphyrinstäbchen (d = 2,8 nm). Die
Kristallisation konnte mit einem Rasterkraftmikrokop induziert, beobachtet und
gesteuert werden. Die Amplituden-Abstandsbeziehung indizierte eine
Flüssigkeitsbrücke, die sich ab einer Sonden-Proben Distanz von unter r < 20
nm bilden kann. Die Sonde konnte die Oberfläche daher in zwei
unterschiedlichen Weisen kontaktieren, bei großem Abstand gewöhnlich (nicht
verbrückt) und in geringem Abstand durch Kapillarkräfte (verbrückt). Die
Oberfläche konnte so wahlweise topologisch korrekt oder in einem invertiertem
topologischem Kontrast abgebildet werden. Auf gleiche Weise konnte die mit
Porphyrinen bedeckte Oberfläche entweder gemessen oder vergleichbar mit der
kraftmikroskopischen Nanolithografie manipuliert werden. Eine partielle
Protonierung des Porphyrins hob die Segregation teilweise auf. Bei pH = 11, 5
bildeten sich molekular dünne Platten (d = 2,8 nm). Auf Graphit entstanden
außerdem separierte Porphyrinreihen, deren molekulare Struktur im dynamischen
Modus aufgelöst wurde. Auf defektreichen Au(111) Terrassen wurden bei pH = 13
einheitlich über die Oberfläche verteilte, senkrecht orientierte und
segregierte Porphyrinstapel von h = 5 - 10 nm Höhe dargestellt. Durch Einsatz
unkonventioneller Präparationstechniken, die auf der Akkumulation
nanoskopischer Gasblasen oder Umkristallisation in Gegenwart von Feuchtigkeit
basierten, wurden segregierte und senkrecht stehende Säulen von bis zu 1500 nm
Höhe sowie die Oberfläche überragende Stäbe dargestellt. Nach Bestimmung der
Sondengeometrie (TEM) und geometrische Entfaltung konnte gezeigt werden, dass
die Säulen einheitlich sind und einen Durchmesser von d < 6 nm haben. Es
fanden sich zahlreiche Hinweise darauf, dass die Säulen nur einen Durchmesser
von d = 3 nm haben und wahrscheinlich mit den auf Glimmer dargestellten
Porphyrinstäben identisch sind.
de
dc.description.abstract
Meso-Tetra(phenyl-p-phosphonate) porphyrin forms rigid and well-separated rods
of monomolecular thickness (d = 2.8 nm) and lengths of several micrometers on
mica at pH = 13 (octasodium salt). The formation of these rods could be
directley observed and controlled by tapping mode Scanning Force Microscopy
and was induced by capillary forces. Amplitude-distance curves indicated that
a stable meniscus was formed on hydrophilic surface areas below a tip-sample
separation of r <20 nm. Alternatively, normal height images or images with a
topographical inversion could be observed depending on the distance of the SFM
tip. The meniscus let the original nanorods appear as ditches in the mica
surface and enabled rearrangements. A partly protonated form of the same
porphyrin (pH 11.5) gave separated rows of flat-lying porphyrins on graphite,
which appear with molecular resolution in SFM images as well as two-
dimensional platelets of monomolecular thickness. Self-Assembley of the same
porphyrin (pH = 13) on ill-defined Au(111) surface led to well separated and
upright-standing porphyrin stacks ( h = 5 - 10 nm). Recrystallisation in
dampness or the accumulation of nanoscopic gasbubbles by an unconventional
preparation let to high (up to 1500 nm) and steep columns as well as
overhanging rods. Indirect evidence suggests, that the width of these columns
was less than 6 nm and probably identical to the 2,8 nm porphyrinrods on mica.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Porphyrin-Columnes
dc.subject
capillary-force
dc.subject
Inversion of Topography
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Darstellung molekular dünner und segregierter Porphyrinreihen, Stäbchen und
Säulen und deren Charakterisierung mit dem Rasterkraftmikroskop (RKM) im
dynamischen Modus
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Jürgen-Hinrich Fuhrhop
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Klaus Christmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jörn Manz
dc.date.accepted
2004-11-22
dc.date.embargoEnd
2004-12-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004003408
dc.title.translated
Preparation and characterisation of molecular thin and well separated
porphyrin-rows, -rods and -columns by Tapping-Mode Scanning Probe Microscopy
(SPM)
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001366
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/340/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001366
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access