Although the mandibular condyle is one of the most commonly fractured facial bones, the debate about the approach to the mandibular condyle continues. The major criticisms of surgical technique are due to possible risks of facial nerve damage and visible facial scars. The specific objective of this study was to control, at least 6-months after surgery via- modified Risdon approach, the treatment concept of condylar fracture at the Division of Oral and Maxillofacial-Surgery of the University Hospital Charite–Berlin. From June 2008 to January 2011, a total of 45 adult patients with 49 surgically treated condylar neck fracture were radiologically and clinically retrospectively reviewed in this study. The postoperative assessment was based on DVT. We found that the DVT is suitable for assessment of postoperative results after open reduction of condylar fracture, and it may therefore be recommended that this imaging technique should be considered as a choice for examination of bone changes of the TMJ. The evaluation of radiographic findings according to Hochban, Ellers et al. (1996) indicated that an accurate anatomical reduction was possible in 23/49 (46.9%), and good results were achieved in 49% (24/49)of the cases. In the follow-up of 45 patients, the clinical findings were good. With respect to the mobility of the mandible, the mean amounts of maximal active interincisal opening, lateral movement to the fractured side, lateral movement to the contralateral side and protrusive movement were 45.5 mm, 10.54, 10.57, and ≥7 mm in 87%, respectively, and were considered to be good averages. The clinical findings were surveyed for evaluation of the individual structures of the stomatognathic system and summarized in a standardized dysfunction index according to Helkimo. In our group, the Helkimo index showed that 75.6% of patient population (34/45) had a low score D0 (symptom-free). A strong relationship between the functional and radiological parameters was established in this study, so that in 23 cases of correct anatomical reduction of the condylar process, minimal functional impairment existed only in 1 case. Assessment of the function of the facial nerve, the 19 slight temporary weakness of the facial nerve lasted for 5 months in 3 patients, for 3 months in 9 patients, for 2 months in 3 patients, and for1 months in 2 patients. After 6 months the permanent impairment of the facial nerve was observed only in 2 cases (4%) with slight degree of weakness. The resultant scar was less noticeable, and it was felt as disturbing by the patients only in 6.1 % of the cases (3/49). To conclude, that despite each extra-oral access to the TMJ is associated with its specific complications. open reduction via the modified Risdon approach is an effective and reliable technique offering good exposure of the fracture region and good functional radiological results with low morbidity and good patient satisfaction.
Obwohl die Frakturen der Kiefergelenkfortsätze eine der häufigsten Frakturen im Gesichtsbereich sind, bleibt Ihre Behandlung weiterhin umstritten. In diesem Zusammenhang muss auf mögliche Risiken und Komplikationen der extraoralen chirugischen Therapie von Kiefergelenkfortsatzfrakturen hingewiesen werden. Ziel der vorliegenden Untersuchung war, mindestens 6 Monate postoperativ über den modifizierten Risdon Zugang, die Behandlungskonzepte von Kollumfrakturen in der Abteilung für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgiedes Universitätsklinikums der Charite Berlin zu evaluieren . Von Juni 2008 bis Januar 2011 wurden insgesamt 45 erwachsene Patienten, mit 49 chirurgischen behandelten Kollumfrakturen bei dieser retrospektiven Studie klinisch und radiologisch überprüft. Die postoperative Verlaufskontrolle wurde mittels DVT durchgeführt. Nach Auswertung der postoperativen DVT- Aufnahmen nach chirugischen Reposition der Kollumfraturen Kammen wir zu dem Ergebnis, dass diese spezielle Technik bei der Beurteilung der Knochenveränderungen am TMJ im Betracht gezogen werden sollte . Die Auswertung des Röntgenbefundes (Hochban, Ellers et al. 1996) zeigte, dass die genaue anatomische Rekonstruktion in 23/49 (46.9%) möglich war und damit gute Ergebnisse erreicht wurden (49%, 24/49) . Die Durchschnittswerte der postoperativen Mobilität des Unterkiefers wurden in 87% der Patientin als gut berücksichtigt sein . Die Werte waren wie folgt : die mittlere Höhe der maximal aktiven Interinzisal Öffnung (45.5 mm), Lateralebewegung an den gebrochenen Seiten (10.54), seitliche Bewegung an der kontralateralen Seite (10.57), Protrusionsbewegung ≥ 7 mm in. Für die Beurteilung der einzelnen Strukturen des stomatognathen Systems wurden die klinischen Befunde begutachtet und in einem standardisierten Dysfunktion Index nach Helkimo zusammengefasst. In unserer Gruppe hatte 75.6 % der Patienten (34/45) eine geringe Punktzahl D0 (symptomfrei). Ein enge Zusammenhang zwischen funktionellen und radiologischen Parametern können in dieser Studie nachgewiesen werden, sodass in 23 Fällen eine korrekte anatomische Reposition der Frakturen bestand, wobei minimale funktionelle Beeinträchtigungen in 1 Fall. Bei der Beurteilung der Funktion der Gesichtsnerven, wurde in 19 von 49 Fälle eine leichte vorübergehende Schwäche des Gesichtsnervs mit einer Dauer von 5 Monaten bei drei Patienten. Nach 6 Monaten wurde die permanente Störung der Gesichtsnerven nur in 2 Fällen (4%) mit leichten Schwäche Grad gesehen. Die resultierenden Narben waren wenig auffällig und wurden als störend nur in 6.1 % der Fälle von den Patienten (3 /49) empfunden. Der extraorale Zugang zum Kiefergelenk ist mit spezifischen Komplikationen verbunden. Die offene Reposition durch den modifizierten Risdon Zugang ist eine wirksame und zuverlässige Technik. Er bietet eine gute Darstellung des Frakturbereiche, gute funktionelle und radiologische Ergebnisse mit niedriger Morbidität und guter Patientenzufriedenheit.