dc.contributor.author
Sarganas, Giselle
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:55:57Z
dc.date.available
2014-11-21T09:57:42.789Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6513
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10712
dc.description.abstract
Pharmacoepidemiology is the study of the utilization and effects of drugs with
epidemiological methods in a large population setting. Many drugs used to
treat children are either not licensed for paediatric use or prescribed
outside the terms of the product license which may increase the risk of
adverse drug reactions (ADRs). In publication 1 an assessment of the
prevalence, determinants, and spectrum of off-label medicine use in the
paediatric population in Germany using the German Health Interview and
Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) is presented. The
prevalence of paediatric off-label medicine use was 40.2% and determinants
identified were: male sex, age 3 to 6 years, no migration background, high
social status, living in small or medium sized cities, and a poor rated health
status. Off-label medicine use was highest for cardiovascular medicines.
Under-dosing was the most frequent reason for off-label use. This could put
drug children at risk of side effects, while not having the desired
therapeutic effect. Clinical trials for investigation of paediatric medicines,
education of health care professionals and of parents and carers are needed to
ensure the rational use of medicines. A main focus of pharmacoepidemiology is
the study of ADRs. Serious ADRs are usually rare but can be disabling, life-
threatening, or even fatal. Due to rare, serious ADRs which can usually not be
detected in the premarketing clinical trials, a substantial number of approved
drugs had to be withdrawn from the market in recent years. Due to severe
underreporting in spontaneous reporting systems, an active and timely
monitoring of serious ADRs of marketed drugs is needed. The Berlin
Case–Control Surveillance Study (FAKOS) was an active surveillance approach to
study serious ADRs among the adult population of Berlin. In publication 2 a
case of severe sustained cholestatic hepatitis following temozolomide (TZM)
identified in FAKOS is described and a review of similar cases reported to the
Food and Drug Administration Adverse Event Reporting System (FAERS) is
presented. Another fifteen cases were identified in the FAERS between 2007 and
2010. Careful monitoring of clinical and laboratory signs of hepatic injury is
warranted in patients receiving TZM. In publication 3 characteristics of cases
with drug-induced long QT syndrome (diLQTS/TdP) and its estimated incidence in
Berlin and Germany are presented. The age-standardized incidence of diLQTS/TdP
in Berlin was estimated to be 2.5 per million per year for males and 4.0 per
million per year for females. Further measures are needed to better sensitize
physicians for diagnosis and risk factors of this potentially life-threatening
drug induced adverse event.
de
dc.description.abstract
Wissenschaftlicher Fokus der Pharmakoepidemiologie ist die Untersuchung des
Arzneimittelgebrauchs und der Wirkung von Arzneimitteln in der Bevölkerung.
Zahlreiche Arzneimittel, die bei Kindern eingesetzt werden, haben für Kinder
entweder keine Zulassung oder werden außerhalb der Zulassung (Off-Label-Use)
verschrieben, was das Risiko von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW)
erhöht. Die erste hier vorgelegte Veröffentlichung (Publikation 1) basiert auf
den Daten des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) und präsentiert
Prävalenz, Determinanten und Spektrum des Off-Label-Use von Arzneimitteln in
Deutschland. Die Prävalenz des Off-Label-Use bei Kindern und Jugendlichen war
40,2%. Dabei wurden folgende Determinanten identifiziert: männliches
Geschlecht, Alter zwischen 3 und 6 Jahren, kein Migrationshintergrund, höherer
Sozialstatus, wohnhaft in kleinen oder mittelgroßen Städten und ein
reduzierter Gesundheitszustand. Die Analyse des Arzneimittelspektrums zeigte,
dass Off-Label-Use am häufigsten für kardiovaskuläre Arzneimittel berichtet
wurde. Unabhängig vom medizinischen Fachgebiet, Altersgruppe und ATC-Kategorie
war Unterdosierug die häufigste Ursache für einen Off-Label-Use. Dies könnte
ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen bedeuten, während gleichzeitig das
Risiko besteht, aufgrund der Unterdosierung nicht den erwünschten
therapeutischen Effekt zu erreichen. Es bedarf weiterer klinischer
Arzneimittelstudien als Grundlage für eine Zulassung pädiatrischer
Arzneimittel wie auch der Schulung von Gesundheitsdienstleistern, Eltern und
Betreuern von Kindern für einen ordnungsgemäßen Umgang mit Arzneimitteln. Ein
wesentliches Ziel der Pharmakoepidemiologie ist die Ursachenermittlung für
UAW. Schwerwiegende UAW sind selten, aber sie können lebensbedrohlich oder
tödlich sein. Aufgrund von UAWs mussten in den letzten Jahren eine Vielzahl
von Arzneimitteln zurückgezogen werden. Deshalb ist ein zeitnahes und
effektives Monitoring schwerwiegender, seltener UAW notwendig. Die Berliner
Fall-Kontroll Surveillance Studie (FAKOS) führte eine aktive Surveillance
schwerwiegender, seltener UAWs bei Erwachsenen in Berlin durch. In der
Publikation 2 wird ein in FAKOS identifizierter Fall schwerwiegender
cholestatischer Hepatitis nach Einnahme von Temozolomid (TZM) berichtet.
Zusätzlich wurde eine Literaturrecherche über ähnliche Fälle, die dem Food and
Drug Administration (FDA) Adverse Event Reporting System gemeldet wurden,
durchgeführt. Hierbei wurden weitere fünfzehn zwischen 2007 und 2010 gemeldete
Fälle von cholestatischer Hepatits bzw. TZM-assoziierter Cholestase
identifiziert. Eine engmaschige Überwachung klinischer Krankheitszeichen und
Laborwerte, die auf Leberschäden hinweisen könnten, ist bei mit TZM
behandelten Patienten erforderlich. In der Publikation 3 wurden Fälle von
Arzneimittel-induziertem Long QT Syndrom mit oder ohne Torsaden (diLQTS/TdP)
dargestellt und die Inzidenz dieser seltenen, schwerwiegenden UAW für Berlin
und Deutschland berechnet. Die altersstandardisierte Inzidenz von diLQTS/TdP
in Berlin wurde auf 2,5 pro 1 Million Einwohner pro Jahr für Männer und 4,0
pro 1 Million Einwohner pro Jahr für Frauen geschätzt. Aufgrund des teilweise
lebensbedrohlichen oder tödlichen Verlaufs dieser UAWs wird empfohlen, Ärzte
vermehrt für die Diagnosestellung und Erkennung von Risikofaktoren für diese
UAW zu sensibilisieren.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pharmacoepidemiology
dc.subject
serious adverse drug reactions
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
A pharmacoepidemiological analysis of off-label use of marketed drugs and
serious adverse drug reactions
dc.contributor.contact
sarganas-margolisg@rki.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097522-7
dc.title.translated
Eine pharmakoepidemiologische Analyse des Gebrauchs vermarkteter Arzneimittel
außerhalb der Zulassung (Off-Label-Use) und schwerwiegender Nebenwirkungen
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097522
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015817
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access