dc.contributor.author
Niggebrügge, Claudia
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:52:43Z
dc.date.available
2008-12-10T12:50:33.711Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6505
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10704
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Dissertation war es, zum Verständnis des visuellen
Systems der Honigbiene Apis mellifera beizutragen. Dazu wurde die Expression
eines Opsins mit Hilfe der Methode RNA Interferenz (RNAi) spezifisch
herunterreguliert. Opsine stellen den Proteinanteil des photorezeptiven
visuellen Pigments dar und determinieren die spektrale Empfindlichkeit der
Photorezeptoren. Von den drei Rezeptortypen der Retina wurde der für
langwelliges Licht empfindliche Photorezeptortyp (L-Rezeptor) als
Untersuchungsobjekt gewählt, da er in der aufgabenspezifischen Kodierung von
chromatischer und achromatischer Information eine wichtige Rolle spielt. Der
Erfolg der Inhibition wurde mit molekularbiologischen und
elektrophysiologischen Methoden untersucht. Zusätzlich wurde ein
verhaltensbiologischer Test entwickelt, um das Farbensehen und –lernen in
fixierten Tieren untersuchen zu können. Die Evaluation der Wirkung von RNAi
auf die mRNA-Menge des für langwelliges Licht empfindlichen Opsins (LW-Opsin)
mit Real Time PCR ergab, dass eine Hemmung um bis zu 60% erreicht werden
konnte. Die Wirkung war zeitlich auf einige Stunden und lokal auf die
injizierte Retina begrenzt. Überdies wurde eine Mindestmenge an
doppelsträngiger RNA benötigt, damit eine Hemmung detektiert werden konnte.
Der Gehalt an LW-Opsin Protein wurde mit Hilfe eines für das LW-Opsin der
Hummel entwickelten Antiköpers durch SDS-PAGE und Western Blot quantifiziert.
Die Untersuchung von unbehandelten Tieren offenbarte eine natürliche
Schwankung der LW-Opsin Proteinmenge im Tagesverlauf, mit einem Maximum acht
Stunden nach Beginn der Photoperiode und einen folgenden Abfall um fast 50%.
Zwölf Stunden nach der Injektion von spezifischer doppelsträngiger RNA war die
Proteinmenge relativ zu Kontrolltieren um ca. 25% reduziert wenn die Injektion
am Morgen stattfand. Eine Injektion am Abend rief dagegen keine statistisch
signifikante Wirkung hervor, ebenso war in späteren Messungen keine Reduktion
des Proteins messbar. In der Messung retinaler Summenpotentiale
(Elektroretinogramme, ERGs) wirkte sich die RNAi 12 und 24 Stunden nach
Injektion nicht nachweisbar auf die Amplitude der Reizantwort auf langwelliges
(grünes) Licht in Relation zur Antwort auf mittel- und kurzwellige Stimulation
(blau und UV) aus. Der Vergleich der Form der Reizantworten zwischen der
abendlichen und der morgendlichen Messung offenbarte jedoch eine Veränderung
in der Relation der ERG-Komponenten zueinander. Diese Veränderung fiel in
Experimental- und Kontrolltieren unterschiedlich aus. Die Ergebnisse erweitern
und bestätigen die bisher bekannten Hinweise, dass das visuelle System der
Honigbiene einem zirkadianen Rhythmus unterliegt, charakterisiert durch ein
tageszeitabhängiges Volumen der Proteinmenge des LW-Opsins sowie die
Ausprägung verschiedener Komponenten des ERGs. Auch die unterschiedliche
Wirksamkeit der RNAi zu verschiedenen Zeitpunkten kann möglicherweise auf den
zirkadianen Rhythmus zurückgeführt werden. Ferner wurde im Rahmen dieser
Arbeit das Farbenlernen der Honigbiene durch die Weiterentwicklung einer
Dressurmethode für fixierte Tiere untersucht. Die Fixierung der Tiere ist von
Vorteil für kombinierte Untersuchungen auf physiologischer und
Verhaltensebene. Bei der klassischen Konditionierung auf visuelle Stimuli
lernten die Tiere die Farbe des belohnten Stimulus, nicht jedoch dessen
Intensität. Es zeigte sich, dass die Diskriminationsleistung in fixierten
Tieren schwächer war als in frei fliegenden Tieren. Die Art der
Konditionierung (absolut oder differentiell) beeinflusste die Stärke der
Generalisierung. Für die gelernte Farbe bildeten die Tiere ein stabiles
Gedächtnis, das mindestens eine Stunde anhielt.
de
dc.description.abstract
The present thesis aims to widen our understanding of the visual system of the
honeybee Apis mellifera by new molecular biological and behavioral methods.
RNA Interference (RNAi) was used to specifically down-regulate the expression
of an opsin being the protein component of the photosensitive visual pigment
in the photoreceptor membrane and determining the receptor’s spectral
sensitivity. There are three different types of photoreceptors in the bee
retina. The L-receptor, sensitive to long wavelength, was chosen as target
because of its main role in the coding of chromatic and achromatic visual
information. The inhibition was assessed by molecular biological and
electrophysiological methods. In addition a behavioral test was developed to
investigate color perception and learning in restrained animals. The effect of
RNAi on the expression of the long-wavelength sensitive opsin (LW opsin) mRNA
was evaluated by Real Time PCR revealing a down-regulation of up to 60%. The
effect was transient and restricted to the injected retina. A minimum amount
of 5µg of double-stranded RNA was needed to detect a significant inhibition.
The amount of LW opsin protein was quantified by means of an antibody
developed for the LW opsin of a bumblebee using SDS PAGE and Western Blots.
Repetitive sampling of non-injected animals revealed a natural oscillation of
the protein within 24 hours, with a peak eight hours after beginning of the
light period and a subsequent decrease of almost 50%. Twelve hours after the
injection of double-stranded RNA a reduction effect of about 25% was measured
when the injection occurred at the beginning of the light phase. If the
treatment was administered at the end of the light phase, no down-regulation
was detected after the same period of time of 12 hours, nor after longer time
periods. The effect of RNAi on the signal responses in the bee retina was
assessed through recording electroretinograms (ERG) 12 and 24 hours after a
morning injection. No reduction was detectable when the amplitude of responses
to long wavelength (green light) were normalized against the responses to
short and medium wavelength (UV and blue light). However, the shape of the ERG
response to the light stimuli changed between the two measurements through the
differential expression of the transient components of the ERG. These changes
were different in experimental and control groups. These results supplement
and confirm earlier established findings that indicate influences of circadian
rhythm on visual functions in the visual system of the honeybee. These effects
have been characterized here by a change in the amount of LW-opsin protein and
the shape of the ERG over the day. The difference in the efficiency of the
RNAi is most likely also related to the circadian rhythm. In addition, I
further developed a behavioral test for the investigation of color learning in
restrained honeybees. Restraining the animals bears the possibility of
simultaneous investigation of physiological processes and behavior. The
classical conditioning to colored light stimuli revealed that the animals
learned the colour of a light stimulus but not its intensity. Comparing the
results obtained to the performance of free-flying bees, colour discrimination
was poor. In addition, a strong tendency for colour generalization was
revealed. This generalization depended partly on the conditioning procedure,
e.g. whether bees were conditioned absolutely or differentially. Bees formed a
stable memory for the learned colour that lasted at least for one hour.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
RNA Interference
dc.subject
Molecular Biology
dc.subject
Electroretinogram
dc.subject
Classical Conditioning
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Untersuchungen zum Farbensehen und Farbenlernen der Honigbiene (Apis
mellifera)
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Hans-Joachim Pflüger
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Martin Nawrot
dc.contributor.inspector
Dr. Gérard Leboulle
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. Randolf Menzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dorothea Eisenhardt
dc.date.accepted
2008-11-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006439-3
dc.title.subtitle
vom Photorezeptor zum Verhalten
dc.title.translated
Colour vision and colour learning in the honeybee (Apis mellifera)
en
dc.title.translatedsubtitle
from photoreceptor to behaviour
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006439
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004801
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access