dc.contributor.author
Dieckmann, Lars
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:50:10Z
dc.date.available
2017-06-01T09:41:06.275Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6459
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10658
dc.description.abstract
Einleitung: Die Häufigkeit arthroskopischer Eingriffe am Hüftgelenk und das
Indikationsspektrum hat sich in den vergangenen Jahren stetig erweitert und
differenziert. Die ebenso steigende Anzahl der angewendeten operativen
Techniken begründet sich in einem Wandel von débridierenden und resezierenden
Verfahren hin zu rekonstruktiven Eingriffen. Nachweise über gute langfristige
Ergebnisse nach Labrumresektion existieren bereits. Eine relativ junge
operative Technik dient zur Therapie bei bestehenden Labrumläsionen durch
Refixation defekter Anteile bzw. der Augmentation nicht rekonstruierbarer
Defekte. Diese Arbeit hatte das Ziel die postoperativen Ergebnisse nach
Labrumresektion bzw. Labrumrefixation zu vergleichen. Es wurde analysiert, ob
mit einem der beiden Verfahren eine höhere Patientenzufriedenheit in einem
mittelfristigen Nachuntersuchungszeitraum nachzuweisen ist. Weiterhin wurde
die unterschiedliche Pathogenese der Labrumläsionen berücksichtigt. Methode:
Die Nachuntersuchung erfolgte an 58 Patienten die zwischen 2009 bis 2012 eine
Hüftarthroskopie erhalten haben. Bei 29 Patienten erfolgte die
Labrumrefixation, bei 29 die Labrumresektion. 3 Patienten der Resektionsgruppe
erhielten im Nachuntersuchungszeitraum eine endoprothetische Versorgung des
betreffenden Gelenkes. Bei den verbliebenen Patienten wurde der modifizierte
Harris Hip Score (mHHS), der Non Arthritic Hip Score (NAHS), das International
Hip Outcome Tool - short version (iHOT12) und das subjektive Befinden (Skala
1-10) dokumentiert. Erweitert wurden die Tools um subjektive Einschätzungen
die Operation und das Ergebnis betreffend. Ergebnisse: Die Patienten der
Labrumrefixationsgruppe waren 11,6 Jahre (p < 0.001) jünger als die in der
Resektionsgruppe. Der NAHS wurde bei den rekonstruierten Läsionen um 26,4, bei
den resezierten um 16,4 Punkte gesteigert (p = 0.039). Gruppenübergreifend war
die Scoreverbesserung bei der Diagnose Pincer-FAI (NAHS: 26,9 Pkt., iHOT12:
30,1 Pkt., mHHS: 21,5 Pkt.) am höchsten, bei der Diagnose Dysplasie am
schlechtesten (NAHS: 18,1 Pkt., iHOT12: 16,7 Pkt., mHHS: 11,3 Pkt.). Die NAHS
Verbesserung war bei allen Patienten höher, je kleiner der Alpha-Winkel war (p
= 0.042). Patienten ohne oder mit geringen Knorpelläsionen im Pfannenbereich
steigerten den NAHS stärker (keine Chondromalazie (CM): 26,3 Pkt., CM I°: 26,0
Pkt., CM II°: 28,5 Pkt.) als diejenigen mit höhergradigen Läsionen (CM III°:
19,3 Pkt., CM IV°: 13,3 Pkt.) Intraoperative oder postoperative Komplikationen
wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerung: Die arthroskopische Behandlung von
Labrumläsionen an der Hüfte ist ein sicheres Verfahren mit reproduzierbaren
Ergebnissen. Patienten bei denen das Labrum refixiert wurde, profitieren
durchschnittlich mehr von der Behandlung als bei denen das Labrum reseziert
wurde. Diejenigen mit einem Pincer-FAI oder einer isolierten Labrumläsion
hatten ein besseres Outcome als dysplastische Hüften oder Cam-FAI. Negative
Prädiktoren waren ein großer Alpha-Winkel und höhergradige Knorpelschäden im
Pfannenbereich.
de
dc.description.abstract
Introduction: The incidence and indications of arthroscopic surgery of the hip
has constantly expanded and changed in recent years. The growing number of
surgical techniques is founded on a shift from debridement and resection
towards reconstructive procedures. Proof of good long-term results by labral
resection exists already. A new surgical technique is used for the therapy in
existing labral lesions. The defects are treated by refixation or the
augmentation for non reconstructible defects. This work had the objective to
compare the postoperative results after labral resection or refixation. It was
analyzed whether one of both methods has a higher patient satisfaction in a
mean time follow-up period. Furthermore, the different pathogenesis of labral
lesions were considered. Method: This study analyzed 58 patients who received
a hip arthroscopy between 2009 until 2012. 29 patients received labral
refixation, for 29 got the labral resection. 3 patients in the resection group
were converted to total hip arthroscopy. The surviving patients were evaluated
with the modified Harris Hip Score (mHHS), the Non Arthritic Hip Score (NAHS),
the International Hip Outcome tool short version (iHOT12), and about
subjective conditions (scale 1-10). The tools were extended with subjective
assessments, the operation and the result concerning. Results: Patients of the
labral fixation group were 11.6 years (p <0.001) younger than those in the
resection group. The NAHS was increased at the reconstructed lesions by 26.4
points than in the resection group by 16.4 points (p = 0.039). In both groups
the score improvement was with Pincer-FAI highest (NAHS: 26.9 pts., iHOT12:
30.1 pts., mHHS: 21.5 pts.), with dysplasia worst (NAHS: 18.1 pts., iHOT12:
16.7 pts., mHHS: 11.3 pts.). The NAHS improvement was higher in all patients
with smaller alpha-angle (p = 0.042). Patients with small or no cartilage
lesions in the acetabulum increased the NAHS more (No chondromalacia (CM):
26.3 pts.; CM I°: 26.0 pts.; CM II°: 28.5 pts.) than those with higher-grade
lesions (CM III°: 19.3 pts.; CM IV°: 13.3 pts.). Intraoperative or
postoperative complications were not observed. Conclusion: Arthroscopic
treatment of labral lesions of the hip is a safe procedure with reproducible
results. Patients in which the labrum is reattached has in average more
benefit from treatment than those the labrum was resected. Those with a
Pincer-FAI or an isolated labral lesion had a better outcome than dysplastic
hips or Cam-FAI. Negative predictors were a huge alpha-angle and a higher-
grade cartilage defect in the acetabulum.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hip arthroscopy
dc.subject
acetabular labral repair
dc.subject
labral resection
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Mittelfristige Ergebnisse der arthroskopischen Labrumrefixation und
Labrumresektion am Hüftgelenk
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104677-6
dc.title.translated
Outcomes following arthroscopic acetabular labral repair and resection in a
mid term follow up
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104677
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021467
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access