dc.contributor.author
Oelke, Antonia
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:09:07Z
dc.date.available
2016-12-13T14:01:17.805Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/644
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4846
dc.description.abstract
Microseismic data contain a great deal of subsurface information. In this
work, I show that the presence of fluids in hydraulic fracturing experiments,
geothermal exploitation, or fluid pathways at natural fault systems, can
result in regions of high reflectivity. Appropriate analysis of reflected
seismic signals yields additional information about the subsurface. I present
an approach for quantitative evaluation of reflections within microseismic
waveforms, which allows us to better characterize the subsurface. I present a
theoretical model, which explains that the presence of fluid within a fracture
can produce relatively high reflection coefficients. Furthermore, I give an
analytical solution for the reflection coefficient as a function of the
elastic parameters of the fracture itself and the surrounding rock matrix. I
verify this theoretical solution through numerical modeling. I demonstrate an
approach for the extraction of reflection coefficients from microseismic
waveform data, and proceed to apply this approach to three real data sets. In
the first example I evaluate event clusters from the Basel Enhanced Geothermal
System, which occur and are recorded in a homogeneous and isotropic granitic
rock environment. In this relatively 'simple' acquisition geometry, I evaluate
one example cluster. I extract an apparent reflection coefficient directly
from the waveforms. I then image the reflected waveforms and locate the
structure which is illuminated by the cluster. From the locations of the
structure I calculate correction terms which account for the changes in
amplitude due to different geometrical spreading and attenuation of the direct
and reflected wave. I also account for changes in amplitude caused by the
double couple radiation pattern of the event. Amplitudes from the event to the
receiver are typically different than from the event to the reflector. By
including these corrections I find the true reflection coefficient to be
R=0.13. Through my theoretical analysis, this value yields an effective
fracture width of 0.05m. In the second real data example I apply the workflow
to a single microseismic event recorded at the San Andreas Fault by a receiver
array. In order to constrain the width of the imaged reflector, I suggest
evaluation of additional events, using the full heterogeneous velocity model.
In the last real data example I present a pre-study with the aim to extract
reflection coefficients from wave fields recorded in a heterogeneous
anisotropic environment at the Horn River Basin. This study is required in
order to interpret the complex wave field properly, and to identify
reflections from hydraulic fractures. This work shows that it is feasible to
extract and interpret reflection coefficients at hydraulic fractures. The
procedure outlined herein demonstrably works for simple cases, and is also
applicable to more complex experiments.
de
dc.description.abstract
Wellenformen mikroseismischer Beben enthalten eine Fülle an Informationen
üuber den Untergrund. In der vorliegenden Arbeit zeige ich, dass fluid-
gefüllte Klüfte, welche beim Hydraulic Fracturing, bei der Erschließung von
Geothermie-Reservoiren und in natürlichen Riss-Systemen auftreten, hohe
Reflektivität hervorrufen können. In der vorliegenden Arbeit präsentiere ich
ein Modell, welches diese relativ signifikanten Reflexionen erklärt. Ich leite
daraus die analytische Lösung für den Reflexionskoeffizienten als Funktion der
elastischen Parameter des umgebenden Gesteins sowie des Fluids her. Diese
analytische Lösung bestätige ich mithilfe numerischer Modellierung. In der
vorliegenden Arbeit schlage ich ein Schema vor, nach welchem
Reflexionskoeffizienten aus mikroseismischen Wellenformen extrahiert werden
können und demonstriere diese Arbeitsschritte an drei realen Datensätzen. In
dem ersten Datenbeispiel evaluiere ich Mikroerdbeben des Basel Enhanced
Geothermal System. Diese Beben treten in einem homogenen und isotropen Gestein
auf und werden auch in dieser Gesteins-Schicht registriert. Aus den
Wellenformen schätze ich den scheinbaren, lokal gemessenen
Reflexionskoeffizienten ab. Mit dem Wissen zur Lage des Reflektors berechne
ich Korrektur-Terme, welche die unterschiedlichen Strahl-Laufwege der direkten
und der reflektierten Welle berücksichtigen. Diese unterschiedlichen Laufwege
resultieren in unterschiedlicher räumlicher Ausbreitung und Dämpfung. Auch die
unterschiedlichen Amplituden aufgrund der verschiedenen Abstrahlrichtungen von
dem Ereignis zum Empfänger beziehungsweise zum Reflektor werden
berücksichtigt. Es ergibt sich ein tatsächlicher Reflexionskoeffizient von
R=0.13. Unter der Annahme, dass es sich bei dem abgebildeten Reflektor um eine
fluid-gefüllte Kluft handelt, lässt sich seine Mächtigkeit abschätzen. Aus dem
Vergleich mit dem theoretisch zu erwartenden Reflexionskoeffizienten schließe
ich auf eine effektive Klufthöhe von 0.05 m. Im zweiten Realdaten-Beispiel
wende ich die oben genannten Arbeitsschritte auf die Wellenform eines
mikroseismischen Bebens an der San Andreas Störung an. Um das Ergebnis besser
einzugrenzen, also die Mächtigkeit genauer abzuschätzen, müssten die
Wellenfelder weiterer Ereignisse mit dem genauen Geschwindigkeitsmodell
ausgewertet werden. Das dritte Realdaten-Beispiel stammt aus dem Horn River
Basin. Hier zeige ich eine Vorstudie um die Wellenfelder von Ereignissen
bezüglich ihrer Reflexionskoeffizienten auszuwerten, die in einem heterogenen
und anisotropen Gestein registriert wurden. Meine Arbeit zeigt, dass an fluid-
gefüllten Klüften hohe Reflexionskoeffizienten auftreten können. Die in meiner
Arbeit vorgestellten Arbeitsschritte zur Abschätzung und Auswertung der
Reflexionskoeffizienten sind auf einfache Fallbeispiele bereits anwendbar und
auch in komplexeren Anordnungen durchführbar.
de
dc.format.extent
viii, 108 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
microseismicity
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
Estimating Reflection Coefficients: Theory and Application to Microseismic
Waveform Data
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Serge A. Shapiro
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Marco Bohnhoff
dc.date.accepted
2016-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103686-8
dc.title.translated
Die Abschätzung von Reflexionskoeffizienten: Theorie und Anwendung auf
mikroseismische Wellenformen
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103686
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020571
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access