dc.contributor.author
Göbel, Sandra B.
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:09:04Z
dc.date.available
2003-09-07T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/642
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4844
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Lebenslauf
1\. Einleitung
2\. Literaturýbersicht
3\. Material und Methoden
4\. Ergebnisse
5\. Diskussion
6\. Zusammenfassung / Summary
7\. Anhang
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
In dieser Untersuchung wird die Validierung und Anwendung eines
molekularbiologischen Nachweises von insgesamt neun Virulenzfaktoren
schweinepathogener E. coli dargestellt. Dabei sollten die Gene für StaP (est-
Ib), Stb (est-II), LT (elt-Ia), Stx2e (stx2e), F4 (fae), F5 (fan), F6 (fas),
F18ab (fedA) und F41 (fimf41a) mittels einer Multiplex PCR (MPCR) und
nachfolgender Hybridisierung mit internen Oligonukleotidsonden sowohl in E.
coli Isolaten als auch in aus Darmmucosa von Ferkeln extrahierter DNA
qualitativ nachgewiesen werden. Die Methode diente der Untersuchung von
Darmproben eines an schwerer Diarrhoe erkrankten Absetzferkels, von Kotproben
klinisch gesunder Ferkel und Sauen aus den institutseigenen Stallanlagen,
sowie von Darmproben von Ferkeln nach Einsatz von B. cereus var. toyoi als
probiotischen Futterzusatzstoff im Vergleich zu einer Kontrollgruppe.
Die angewandte Methode zur simultanen DNA- und RNA-Gewinnung aus mucosalen
Proben ermöglicht trotz der großen Anzahl an Arbeitsschritten und der damit
verbunden Fehlerquellen die Extraktion einer zur Diagnostik ausreichenden
Menge Nukleinsäuren aus gramnegativen Bakterien mit der zum Einsatz in der PCR
notwendigen Qualtität. Die MPCR wurde zunächst an der DNA von E. coli Isolaten
validiert und im Laufe der Untersuchung bei mucosalen DNA-Extrakten
eingesetzt. Sie stellte sich insbesondere beim Einsatz von Isolaten als
schnelles und sensitives System zum genetischen Nachweis ausgewählter
Virulenzfaktoren pathogener E. coli dar. Nachteilig ist jedoch die notwendige
Optimierung, die ein hohes Maß an Zeitaufwand erfordert. Der Nachweis des Gens
für F4 (fae) in den mucosalen DNA-Extrakten gelang mittels der MPCR jedoch
nicht eindeutig. Eine PCR zum alleinigen Nachweis von fae konnte in relativ
kurzer Zeit optimiert werden, wobei der Einsatz mucosaler DNA-Extrakte
sporadisch zur Bildung unspezifischer Produkte führte. Bei der Hybridisierung
mit mucosalen DNA-Extrakten nach der MPCR erwiesen sich acht der neun
eingesetzten Oligonukleotidsonden als spezifisch und sensitiv. Die Sonde für
fae lieferte nur bei Einsatz von DNA aus Isolaten nach der MPCR spezifische
Signale. Der sichere Einsatz bei den mucosalen DNA-Extrakten konnte nicht
erreicht werden.
Sieben Tage nach dem Absetzen wurden Mucosaproben eines an Durchfall
erkrankten Ferkels mittels MPCR untersucht. Dabei ergaben sich Hinweise auf
eine Kolonisierung des Ferkeldarms mit ETEC und STEC Stämmen. Bei in den
Versuchsanlagen gesammelten Kotproben von Sauen und Ferkeln wiesen ein hoher
Prozentsatz der gewonnen und mittels MPCR untersuchten Isolate E. coli
Pathogenitätsfaktoren auf. Bei den Absetzferkeln fiel der Anteil der fedA
positiven Isolate hoch aus. Zwei Isolate zeigten neben fedA auch das
Vorhandensein von stx2e und est-II. Sie sind möglicherweise in der Lage,
sowohl die Colidiarrhoe als auch die Ödemkrankheit auszulösen und könnten
eventuell im Sinne eines Erregerreservoirs in Zusammenhang mit der
Durchfallerkrankung des oben genannten Absetzferkels stehen. Zwanzig Prozent
der Isolate reagierten in der PCR hinsichtlich fae mit einem positiven
Ergebnis. Est-II war das am häufigsten mittels der PCR nachgewiesene Toxin und
war besonders oft mit fae assoziiert.
In einem Fütterungsversuch erhielten Ferkel B. cereus var. toyoi als
Futterzusatzstoff. Diese zeigten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe
tendenziell, insbesondere aber in den Altersstufen nach erstmalig erfolgter
Beifuttergabe (21. und 28. Lebenstag), eine geringere Anzahl Proben, in denen
mittels MPCR E. coli Pathogenitätsfaktoren nachgewiesen wurden. Ein Trend, der
sich durch alle Altersgruppen verfolgen lässt, ist das verminderte Auftreten
elt-Ia tragender E. coli in der Versuchsgruppe. Im Alter von 32 Tagen scheint
die Anzahl an Pathogenitätsfaktoren in der Versuchsgruppe im Vergleich zu den
Kontrolltieren zugenommen zu haben. Bei keinem Tier dieser Altersstufe trat
Durchfall auf. In Verbindung mit Ergebnissen anderer Studien, die bei Bacillus
cereus var. toyoi Zulage auf eine signifikante zelluläre und humorale
Immunstimulation hinweisen, könnte dieses Phänomen aus immunologischer Sicht
möglicherweise als eine spezifische Antigenstimulanz des Immunsystems des
Wirtstieres interpretiert werden. Darüber hinaus besteht unter Einbeziehung
anderer Untersuchungen die Möglichkeit, dass über eine höhere Dichtigkeit der
parazellulären Barriere im Darm eine begleitende Hemmung der Invasion
pathogener E. coli in die Darmschleimhaut stattfindet und so das
Krankheitsbild unterdrückt wird. Trotz der in der Literatur vielfach
beschriebenen Senkung der E. coli-Keimzahlen im Darm von probiotisch
versorgten Ferkeln wurde in diesem Versuch keine nennenswerte Reduktion des
Auftretens von Pathogenitätsfaktoren beobachtet.
de
dc.description.abstract
In this investigation the validation and application of a molecular biological
proof of a total of nine virulence factors of E. coli, which are pathogen for
pigs, is shown. The genes for StaP (est-Ib), Stb (est-II), LT (elt-Ia), Stx2e
(stx2e), F4 (fae), F5 (fan), F6 (fas), F18ab (fedA) and F41 (fimf41a) were
qualitatively demonstrated using a multiplex PCR assay (MPCR) and subsequent
hybridization with internal oligonucleotide probes for both, E. coli isolates
and DNA which was extracted from piglet intestinal mucosa. This method was
applied to the examination of intestinal specimens from a diarrhoeic piglet,
and to faecal samples from healthy piglets and sows from the instituteýs
stables, as well as intestinal specimens from piglets after using B. cereus
var. toyoi as a probiotic feed additive in comparison with a control group.
In spite of the complicated working procedure and the involving sources of
error, the applied method for simultaneous extraction of DNA and RNA from
mucosa was successful in obtaining a diagnostically adequate amount of nucleic
acids from gram negative bacteria with the required quality for PCR.
Initially, the MPCR was validated using DNA from E. coli isolates and was then
adopted to the examination of mucosal DNA extracts in the course of the study.
It was a useful and sensitive method for the genetical detection of selected
virulence factors of pathogenic E. coli, especially when using isolates. But
the necessary intensive and time-consuming optimization seemed
disadvantageous. In the mucosal DNA extracts, the detection of fae was not
clearly successful. It was possible to optimise a specific PCR for fae in a
short period of time, whereas using mucosal specimens sporadically led to the
formation of unspecific products. Eight of the nine internal oligonucleotide
probes proved to be specific and sensitive for hybridization of mucosal DNA
extracts. The fae probe however only delivered specific signals for isolate-
DNA subsequent to MPCR.
Specimens from the intestinal mucosa of a diarrhoeic piglet were examined by
MPCR, seven days post weaning. The results indicated a contamination with ETEC
and STEC strains. Of the faecal samples collected from piglets and sows at our
test facilities, a high percentage had positive MPCR results for E. coli
virulence factors. The samples from the weaned piglets showed a high
proportion of fedA positive isolates. Two isolates additionally carried the
genes for stx2e and est-II. On the one hand, these might be able to initiate
both, the post weaning diarrhea and the edema disease, and on the other hand
could be associated to the diarrhoeic weaned piglet in terms of a reservoir
for pathogens. Twenty percent of the isolates showed a fae positive reaction
in MPCR. The most frequently detected enterotoxin gene was est-II, often
associated with fae.
In a feeding trial piglets received B. cereus var. toyoi as a probiotic feed
additive. Compared to a control group, these supplemented piglets had less
samples with a positive MPCR results for E. coli virulence factors, especially
on day 21 and 28 of life. In all age groups there was a tendency towards a
decreased appearance of elt-Ia positive E. coli in the supplemented group. At
the age of 32 days the number of pathogenicity factors seemed to have
increased in the supplemented group compared to the controls. However, none of
these animals showed signs of diarrhea. In context to results of other
studies, which indicate a significant stimulation of the cellular and humoral
immune system in correlation with B. cereus var. toyoi supplementation, this
phenomenon could be immunulogically interpreted as a specific antigen-induced
stimulation of the hostýs immune system. Moreover, considering other
investigations it is also possible that the invasion of the intestinal mucosa
with E. coli is inhibited by an increased density of the paracellular barrier
thus suppressing any clinical signs. In spite of the frequently described
reduction of E. coli in the intestine of piglets supplemented with probiotics,
no significant reduction of E. coli pathogenicity factors could be observed in
this investigation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Bacillus cereus
dc.subject
Escherichia coli
dc.subject
Piglet diseases
dc.subject
Polymerase chain reaction
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Multiplex-Polymerase-Ketten-Reaktion (MPCR) zum Nachweis ausgewählter
Virulenzfaktoren schweinepathogener Escherichia coli - Einsatz bei Ferkeln mit
Bacillus cereus var. toyoi Zulage -
dc.contributor.firstReferee
Prof.-Dr. O. Simon
dc.contributor.furtherReferee
Prof.-Dr. L. H. Wieler
dc.contributor.furtherReferee
Prof.-Dr. K. H. Lahrmann
dc.date.accepted
2003-07-04
dc.date.embargoEnd
2003-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003002317
dc.title.translated
Multiplex-polymerase-chain-reaction (MPCR) for demonstration of selected
virulence factors from swine-pathogenic E. coli - Application to B. cereus
var. toyoi supplemented piglets
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001112
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/231/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001112
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access