dc.contributor.author
Güldenpfennig, Tristan
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:49:03Z
dc.date.available
2017-06-01T10:03:10.983Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6420
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10619
dc.description.abstract
Einleitung: Vielfach wird die Blockung der Larynxmaske ausschließlich nach
klinischem Eindruck und ohne objektive Messung des Cuffdrucks durchgeführt.
Daraus können postoperative Komplikationen wie Halsschmerzen, Heiserkeit,
Schluckstörungen oder sogar Nervenschäden resultieren. In der vorliegenden
Arbeit wurde der Einfluss von zwei alternativen Verfahren der
Cuffdruckkontrolle auf die Inzidenz postoperativer Halsbeschwerden bei
Patienten untersucht, bei denen eine Larynxmaskennarkose durchgeführt wurde.
Patienten und Methodik: Im Rahmen einer prospektiven, randomisierten,
monozentrischen Doppelblind-Studie wurden konsekutiv 180 Patienten
eingeschlossen, die sich einer elektiven Operation in Larynxmaskennarkose
unterzogen haben. Primäre Zielgröße war die Inzidenz von postoperativen
Halsbeschwerden. Zur Analyse wurden die Patienten in zwei Studiengruppen
eingeteilt. In der Gruppe „Digitale Palpation“ (n=90) erfolgte die
Cuffdruckkontrolle ausschließlich durch die digitale Palpation des
Pilotballons. In der Gruppe „Kontinuierliche Manometrie“ (n=90) wurde der
Cuffdruck direkt mittels kontinuierlicher Manometrie gemessen. Unmittelbar vor
Beginn der Studie wurde das gesamte Anästhesiepersonal in der Durchführung
der digitalen Palpationstechnik trainiert. Sekundäre Zielparameter waren der
Schweregrad und die Dauer der pharyngolaryngealen Symptomatik, die Qualität
des Atemweges, der Einfluss der Berufserfahrung der Anästhesisten und die
Anzahl der Platzierungsversuche der Larynxmaske auf die Inzidenz der
Halsbeschwerden. Wir testeten die Hypothese (Nullhypothese), dass beide
Verfahren zur Kontrolle des Cuffdrucks zu vergleichbaren Ergebnissen im
Hinblick auf die Inzidenz postoperativer pharyngolaryngealer Beschwerden
führen. Außerdem testeten wir die Hypothese (Alternativhypothese), dass trotz
des vorausgehenden Trainingsprogramms, die Cuffdruckkontrolle mittels
digitaler Palpation häufiger zu postoperativen Halsbeschwerden bei
Larynxmaskennarkosen führt, als die Cuffdruckkontrolle unter Anwendung der
kontinuierlichen Manometrie. Ergebnisse: In der Gruppe „Digitale Palpation“
klagten 37% der Patienten (33/90) über pharyngolaryngeale Beschwerden, wie
Halsschmerzen, Schluckstörungen oder Heiserkeit. In der Gruppe
„Kontinuierliche Manometrie“ litten dagegen nur 12% der Patienten (11/90)
unter solchen Symptomen (p<0,001). Keine signifikanten Gruppenunterschiede
zeigten sich hinsichtlich der Dauer und Intensität der Beschwerden. Die
Berufserfahrung der Anästhesisten hatte dabei keinen signifikanten Einfluss
auf die Häufigkeit der postoperativen Beschwerden. Eine vergleichende
Subgruppenanalyse zeigte einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Anzahl
der Platzierungsversuche der Larynxmaske und der Inzidenz postoperativer
Halsbeschwerden. So hatten in der Gruppe mit mehreren Platzierungsversuchen
67% der Patienten (14/21) postoperative Halsbeschwerden, während dies in der
Gruppe mit nur einem Platzierungsversuch nur bei 20% der Patienten der Fall
war (32/159; p<0,001). Schlussfolgerungen: Zusammenfassend lässt sich
feststellen, dass die digitale Palpationstechnik zur Überwachung des
Cuffdrucks bei Larynxmaskennarkosen keine adäquate Alternative zur
kontinuierlichen Manometrie darstellt. Intensive Schulungen oder langjährige
Berufserfahrung führen dabei zu keiner besseren Einschätzung des Cuffdrucks.
Aufgrund dieser Untersuchungsergebnisse und angesichts der in der Literatur
verfügbaren Daten, sollte für alle Larynxmaskennarkosen eine manometrische
Cuffdruckmessung gefordert werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: In many cases the inflation of laryngeal masks is often
performed only with regard to clinical impressions and without any objective
measurements of the intracuff pressure. This often results in postoperative
complications such as sore throat, dysphonia, dysphagia and even nerve palsy.
The present study compared two alternative methods of controlling the
intracuff pressure during laryngeal mask anaesthesia. Patients and methods: In
this prospective, randomised, double-blind, controlled study 180 consecutive
patients undergoing elective surgery under laryngeal mask anaesthesia were
included. The primary endpoint was the incidence of sore throat. The patients
were divided randomly into two groups. In the group “digital palpation” (n=90)
the intracuff pressure was controlled only by digital palpation of the pilot
balloon. In the group “manometry” (n=90) the intracuff pressure was measured
directly by continuous manometry. Immediately before the start of the study,
the entire staff of the anaesthesia department was trained in the digital
palpation technique. Secondary endpoints were the severity and duration of
pharyngolaryngeal symptoms, the quality of the airway, the impact of the
professional experience of the anaesthetists as well as the number of attempts
to place the laryngeal mask on the incidence of sore throat, dysphagia and
dysphonia. Our null hypothesis was that both methods of controlling the
intracuff pressure show comparable results with regard to postoperative
complications. Alternatively, we tested the hypothesis, that despite the
previous training programme, pharyngolaryngeal complications following
laryngeal mask anaesthesia are more frequent using digital palpation to
control the intracuff pressure than using continuous manometry. Results: While
a total of 12% (11/90) of patients of the manometry-group suffered from such
symptoms as sore throat, dysphagia or dysphonia respectively, there were 37%
(33/90) affected patients in the palpation-group (p<0.001). No significant
differences between both groups regarding the duration of symptoms and the
severity of symptoms were seen. The incidence of pharyngolaryngeal
complications was independent of the professional experience of the
anaesthetists. In 159 patients the laryngeal mask was placed successfully at
the first attempt. Thirty-two of these (20%) suffered from sore throat. In 21
patients two or more attempts were necessary to place the laryngeal mask.
Fourteen of these patients (67%) suffered from pharyngolaryngeal symptoms
(p<0.001). Conclusion: We conclude that neither many years of experience of
the anaesthetist nor intensive training are sufficient to make the digital
palpation technique to an equivalent method to the manometry in controlling
the intracuff pressure during laryngeal mask anaesthesia. Therefore, this
method should be applied compulsorily in all patients undergoing laryngeal
mask anaesthesia.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
continuous manometry
dc.subject
intracuff pressure
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleich alternativer Strategien zur Überwachung des Cuffdrucks von
Larynxmasken in Allgemeinanästhesie
dc.contributor.contact
tristan.gueldenpfennig@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104584-1
dc.title.subtitle
digitale Palpationstechnik versus kontinuierliche Cuffdruckmessung – eine
randomisierte Doppelblind-Studie
dc.title.translated
Digital palpation of the pilot balloon vs. continuous manometry for
controlling the intracuff pressure in laryngeal mask airways
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104584
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021380
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access