dc.contributor.author
Huber, Florian Mathias
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:48:57Z
dc.date.available
2012-01-27T09:36:53.994Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6416
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10615
dc.description.abstract
The prevailing PhD thesis experimentally investigates the impact of both
sorption/desorption (reversibility) and reduction kinetics on radionuclide
migration in synthetic and natural systems from the nano- to the centimeter
scale. Furthermore, the impact of fracture heterogeneity on flow and
solute/nanoparticle transport as a potential additional retardation mechanism
is examined both on an experimental and numerical basis. The process of
sorptive reduction of U(VI) to sparingly soluble tetravalent uranium by
structural bound Fe(II) in magnetite shows fast kinetics (hours to a few days
contact time). A clear correlation between the Fe(II) content on the magnetite
surface and the amount of U(VI) was observed, that is, increasing U(IV) with
increasing Fe(II). Moreover, a congruency between the measured Eh(SHE) and the
U valence state can partly been derived within the analytical uncertainties of
the redox potential measurements. Thus, secondary phases as the stainless
steel corrosion product magnetite can have beneficial effects on radionuclide
migration as an effective retardation pathway for redox sensitive
radionuclides. Beside, the studies on U(VI) maghemite sorption show that
oxidized surfaces can possess long-term reduction capacities further enhancing
radionuclide retention. Concerning the colloid-facilitated radionuclide
transport, the batch sorption reversibility studies revealed the significance
of kinetically controlled radionuclide desorption from the colloidal phase and
subsequent sorption to the fracture filling materials (independent of the
mineralogy and/or size fraction). By this process, initially colloidal
associated radionuclides like the tri-and tetravalent radionuclides Th, Pu and
Am are effectively retarded leading to an increase in the residence time.
These reversibility results need to be included in codes for simulating
colloid-facilitated radionuclide transport to reduce the conservatism and
degree of uncertainties in input parameters leading to an improvement in the
quality of the simulation results. Beyond, colloid-facilitated transport is of
no concern for U(VI), Np(V) and Tc(VII) under the chosen experimental
conditions which showed no attachment to montmorillonite colloids. The effect
of flow path heterogeneity/fracture geometry on fluid flow and solute
transport has been investigated using 3D CFD simulations under the application
of a µCT dataset of a single fracture in a diorite drill core. Due to the
fracture geometry, CFD simulations predict the evolution of a complex flow
field with a widespread flow velocity distribution. As a consequence simulated
HTO and QD breakthrough curves exhibit heavy tailings reflecting univocally
the influence of fracture heterogeneity on flow velocity distribution and mass
transport. Thus, it can be clearly shown, that fracture geometry can
effectively lead to retardation of solutes and colloidal phases solely on
basis of hydrodynamic processes. The core migration studies using engineered
nanoparticles (quantum dots (QD)) show a colloidal mobility under the given
hydraulic and geochemical conditions in the fractured core from Äspö (Sweden).
In contrast, it could be shown that Febex bentonite colloids and associated
Am, Th and Pu are almost immobile (< 5% recovery) under geochemical conditions
favoring the stability of colloids in solution. Tc(VII) is transported
comparable to HTO consistent with the pe/pH conditions whereas Np shows
retardation most likely due to interaction with the fracture surface.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Doktorarbeit umfasst experimentelle Arbeiten zum Einfluss von
Sorptions/Desorptions- (Reversibilität), wie auch von Redoxkinetiken auf die
Radionuklid-/Nanopartikelmigration in synthetischen und natürlichen System im
nm- bis cm Bereich. Darüber hinaus wurde als zusätzlicher
Retardierungsmechanismums der Einfluss von Kluftheterogenitäten auf die
Strömung und den Stoff- bzw. Nanopartikeltransport auf experimenteller und
numerischer Basis untersucht. Der Prozess der sorptiven Reduktion von U(VI) in
schwerlösliches U(IV) durch strukturell gebundenes Fe(II) in Magnetit weist
schnelle Kinetiken auf (Kontaktzeiten von Stunden bis wenigen Tagen).
Zunehmende U(IV) Konzentrationen für ansteigende Fe(II) Gehalte weisen auf
eine direkte Korrelation zwischen dem Fe(II) Gehalt an der Magnetitoberfläche
und der Menge an U(IV) hin. Weiter kann im Rahmen der analytischen
Unsicherheiten, eine Übereinstimmung zwischen den gemessenen Eh(SHE) Werten
und der Oxidationsstufe des Urans abgeleitet werden. Zusammenfassend lässt
sich feststellen, dass die Wechselwirkung von Radionukliden mit Sekundärphasen
(z.B. Bildung von Magnetit durch Edelstahlkorrosion) einen effektiven
Retardationsmechanismus für redox-sensitive Radionuklide darstellt. Darüber
hinaus haben die Untersuchungen zur U(VI) Sorption an Maghemit gezeigt, dass
oxidierte Mineraloberflächen eine Langzeitreduktionskapazität besitzen, die zu
einer weiteren Radionuklidretention führen kann.
Sorptionsreversibilitätsstudien verdeutlichen die Signifikanz der kinetisch
kontrollierten Radionukliddesorption von der kolloidalen Phase und eine
anschließende Sorption an Kluftfüllmaterialien (unabhängig von der Mineralogie
und/oder Korngrößenfraktion). Durch diesen Prozess werden initial
kolloidassozierte Radionuklide wie z.B. die drei- und vierwertigen Actiniden
Th, Pu und Am effektiv retardiert und ihre Verweilzeiten in der Kluft
signifikant erhöht. Diese Ergebnisse können als Inputparameter in reaktiven
Transportcodes verwendet werden und so zu einer Verbesserung der
Simulationsresultate beitragen. Darüberhinaus wurde, unter den gewählten
experimentellen Bedingungen, festgestellt, dass U(VI), Np(V) und Tc(VII) keine
Assoziierung an die Kolloide zeigen, womit der kolloidgetragene Transport für
diese Radionuklide keine Signifikanz besitzt. Der Effekt von
Fließpfadheterogenitäten bzw. der Kluftgeometrie auf die Strömung und den
Stofftransport wurde mittels 3D CFD Simulationen unter Verwendung eines µCT
Datensatzes einer Einzelkluft in einem Dioritbohrkern (Äspö, Schweden)
untersucht. Aufgrund der Kluftgeometrie ergeben die Simulationen die
Entstehung eines komplexen Strömungsfeldes mit einer heterogenen
Fließgeschwindigkeitsverteilung. In der Folge weisen die simulierten HTO und
Quantum Dots (QD) Durchbruchskurven ein starkes „Tailing“ auf, welche den
Einfluss der Kluftheterogenität auf das Strömungsfeld und den Stofftransport
widerspiegeln. Somit kann alleine auf Basis der Hydrodynamikeindeutig gezeigt
werden, dass die Kluftgeometrie zu einer effektiven Retardierung von gelösten
Stoffen und Kolloidphasen führen kann. Weiter belegen die Migrationsversuche
am Dioritbohrkern unter Verwendung von Quantum Dots eine Mobilität unter den
gegebenen hydraulischen und geochemischen Bedingungen. Im Gegensatz dazu
konnte gezeigt werden, dass sowohl Febex Bentonitkolloide, als auch an die
Bentonidkolloide assoziierte Radionuklide Th, Am und Pu immobil sind (< 5%
Recovery), obwohl die geochemischen Bedingungen eine Stabilisierung der
Kolloide in der wässrigen Phase begünstigen. Ergebnisse für Tc(VII) zeigen
Transportcharackteristiken ähnlich wie HTO in Übereinstimmung mit pe/pH
Bedingungen, wohingegen Np(V) durch Wechselwirkung mit der Kluftoberfläche
retardiert wird.
de
dc.format.extent
XXVI, 147 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
nuclear waste disposal
dc.subject
sorption reversibility
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
Impact of kinetics and flow path heterogeneity on nanoparticle/radionuclide
migration
dc.contributor.contact
florian.huber@kit.edu
dc.contributor.firstReferee
PD. Dr. Thorsten Schäfer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Marco Dentz
dc.date.accepted
2011-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000035193-5
dc.title.translated
Einfluss von Kinetiken und Fließpfadheterogenität auf
Nanopartikel-/Radionuklidmigration
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000035193
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010487
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access